Bundesrat Biogas: Anlagen künftig besser ausschöpfen
Die Bundesregierung soll die Rahmenbedingungen für Biogasanlagen verbessern. Das fordert der Bundesrat in einer Entschließung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesregierung soll die Rahmenbedingungen für Biogasanlagen verbessern. Das fordert der Bundesrat in einer Entschließung.
Die Geflügelpest-Lage in Europa hat sich zuletzt deutlich entspannt. Im März gab es nur wenige Meldungen. Die Tierseuchen Warn-Ampel springt für Deutschland nach langer Zeit wieder auf Gelb. Sorgen bereiten jedoch die jüngsten Ausbrüche bei Milchkühen in den USA.
Am 25. April 2024 hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Online-Seminar des Europäischen Netzwerkprojektes BroilerNet veranstaltet. Dabei ging es um innovative Lösungen für nachhaltige Masthühnerhaltung.
Bei der Diskussion über eine mögliche Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch und Eier zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung positioniert sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) klar gegen eine Steuererhöhung und für eine marktbasierte Lösung.
Die Ergebnisse des Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz „Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung“ wurden Ende April in Bonn präsentiert.
Auf dem St. Wendelinhof der TH Bingen erforschen Wissenschaftler, ob der Einsatz von Insekten in der Geflügelfütterung auch positive Auswirkungen auf das Tierwohl und das Verhalten der Tiere hat.
Das Münchner Start-up Omegga hat 2,4 Millionen Euro beim EIC Accelerator des Europäischen Innovationsrats eingeworben. Für eine Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei.
Der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt hat am 11. April 2024 seine Mitgliederversammlung abgehalten. Trotz einzelner Lichtblicke warten noch zahlreiche Herausforderungen auf die regionalen Branchenvertreter.
Ein Forscherteam der Universität Arkansas entdeckte eine neue Parasitenart bei Chukarrebhühnern in Kanada. Der Parasit hat nun einen Namen. Namenspate ist der Geflügelwissenschaftler Professor Billy Hargis.
Das Europäische Parlament hat für eine einjährige Verlängerung der Erleichterungen im Handel mit der Ukraine gestimmt. Jedoch wurden zusätzlich Einfuhrbeschränkungen beschlossen.
Infektionskrankheiten bei Tieren besser bekämpfen und zum Tierwohl beitragen – das ist das Ziel der Anfang des Jahres 2024 ins Leben gerufenen Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W).
Die Plattform StadtLandTier bietet seit einem Jahr Einblicke in die österreichische Nutztierhaltung über Social-Media-Kanäle. Nun erhält die Plattform eine eigene Webseite.
In mittlerweile 32 Herden in neun Bundesstaaten wurden Kühe positiv auf H5N1-Viren getestet.
Die schwedische Lebensmittelbehörde ist von der Regierung beauftragt worden, Vorschriften für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch in der Gastronomie auszuarbeiten.
Insekten als Futterquelle zeigten bei Legehennen in der Mobilstallhaltung vielversprechende Ergebnisse. Doch der Arbeitsaufwand und die Kosten der Verfütterung sind hoch.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Überarbeitung der Vorschriften für Tiertransporte wird vom Landvolk Niedersachsen in weiten Teilen abgelehnt.
Salmonellen sind gefährlich und können Lebensmittelvergiftungen verursachen. Ein effektives Monitoring hilft, kontaminierte Chargen frühzeitig zu erkennen und die Verbreitung zu stoppen.
Das deutsche Familienunternehmen PHW hat die strategische Partnerschaft mit dem Start-up Mosa Meat bekannt gegeben.
Der Geflügelfleischexport Brasiliens kann im ersten Quartal 2024 mit einem Minus von 7 % nicht an die Rekordmengen der Vorjahresperiode anknüpfen.
Die britische Food Standards Agency (FSA) ist besorgt über einen erneuten Anstieg der Salmonellenfälle in Geflügelfleisch, Geflügelprodukten und Eiern aus Polen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo