Agrarstrukturerhebung Immer weniger Betriebe mit Nutztierhaltung
Die Agrarstrukturerhebung 2023 bestätigt den Trend rückläufiger Betriebszahlen im Agrarsektor. Besonders betroffen vom Strukturwandel sind Betriebe mit Nutztierhaltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Agrarstrukturerhebung 2023 bestätigt den Trend rückläufiger Betriebszahlen im Agrarsektor. Besonders betroffen vom Strukturwandel sind Betriebe mit Nutztierhaltung.
Das Bundeskabinett hat die Ernährungsstrategie beschlossen. Mit dieser soll allen Verbrauchern bis zum Jahr 2050 eine „gute Ernährung“ ermöglicht werden, und zwar unabhängig von der jeweiligen finanziellen Ausstattung, dem Alter und der sozialen Schicht.
Eine der Anforderungen der TA Luft ist eine nährstoffangepasste Fütterung mit dem Ziel, Ammoniak-Emissionen zu mindern. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat dazu einen Erlass auf den Weg gebracht.
Auf dgs-magazin.de finden Sie Reportagen, Interviews und Fachbeiträge zu aktuellen Themen rund ums Geflügel. Welche Themen interessierten unsere Leser im Jahr 2023 besonders? Wir präsentieren die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres.
Zum Abschluss der Protestwoche sind tausende Landwirte mit ihren Traktoren nach Berlin gekommen. Unterstützt wurden sie vom Transportgewerbe, Handwerk, Fischerei und Gastgewerbe.
Die Geflügelpest hält Deutschland weiterhin fest im Griff, wie im aktuellen Bericht des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) dargestellt. Die Lage war im Dezember für Geflügelhalter besonders herausfordernd.
Die Tierseuchenkasse NRW erinnert alle Tierhalter daran, die Meldung über ihren Tierbestand abzugeben. Wer in Nordrhein-Westfalen Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel oder Bienen hält, muss seinen Bestand bis spätestens 31. Januar bei der Tierseuchenkasse melden.
Die Handelserleichterungen für Agrarprodukte aus der Ukraine sorgen in der europäischen Agrarbranche zunehmend für Unruhe.
Der EU-Umweltausschuss hat dem Trilog-Kompromiss zwischen Kommission, Rat und Europaparlament zur Industrieemissionsrichtlinie (IED) grünes Licht erteilt. Das Plenum der Europaabgeordneten wird die Übereinkunft voraussichtlich in der zweiten vollen Märzwoche absegnen.
Die wochenlangen Proteste gegen die Sparpläne der Bundesregierung zeigen bei den politisch Verantwortlichen Wirkung. Die Vorsitzenden der Ampelfraktionen im Bundestag haben die Spitzen von Agrarverbänden zu einem Gespräch eingeladen.
Das DGS Magazin präsentiert das neue Top-Thema Putenhaltung auf der Webseite dgs-magazin.de. Die Top-Themen-Seite zur Putenhaltung bietet eine breite Palette an Inhalten, darunter Hintergrundartikel, fundierte Fachbeiträge und aktuelle Meldungen rund um die Putenhaltung in Deutschland.
Die dänische Regierung plant, die Tierschutzvorschriften zu verschärfen. Landwirtschaftsminister Jacob Jensen verkündete, dass mit den kürzlich in Kopenhagen vorgestellten Maßnahmen „ein neues Kapitel für den dänischen Tierschutz“ aufgeschlagen werde.
Eine kürzlich im Journal „Poultry Science“ veröffentlichte Literaturstudie beschäftigt sich mit der Frage, ab wann Geflügel während des Transports zum Schlachthof Durst bekommen und was ein möglicher Wassermangel für Auswirkungen auf die Tiere haben könnte.
In einem Putenbetrieb mit knapp 20.000 Tieren im westlichen Landkreis Dillingen a.d. Donau in der Gemeinde Ziertheim ist die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) nachgewiesen worden.
Brasilien ist weltweit einer der Spitzenreiter bei der Geflügelfleischerzeugung und dem Export. Die Vereinigung der Brasilianischen Tierproteinindustrie (ABPA) veröffentlichte aktuelle Zahlen zu den Eier-Exporten des Landes und präsentierte beeindruckende Steigerungsraten für das Jahr 2023.
Inmitten des gestarteten Impfprogramms gegen die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) bei Mastenten in Frankreich sorgt der erste Ausbruch der Saison bei geimpften Enten für Besorgnis.
Seit dem Verbot des Kükentötens in Deutschland hat sich einiges verändert. Die Geschlechtsbestimmung im Ei hat sich als Technologie in Brütereien weiter etabliert. Doch noch seien nicht alle Probleme gelöst.
Ganze 75 Jahre ist es nun her, dass das erste gedruckte Heft der DGS erschienen ist – damals neben Fachbeiträgen rund um die landwirtschaftliche Geflügelhaltung noch mit Beiträgen zur Schweine-, Straußen- und Kaninchenhaltung.
In einer Hobbygeflügelhaltung in Warin ist am 6. Januar 2024 der Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) amtlich festgestellt worden. Der zweite Geflügelpest-Fall bei Nutzgeflügel im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Willkommen im Jahr 2024! Mit dem neuen Jahr kommen zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Deutschland, die verschiedene Lebensbereiche beeinflussen. Von höheren Mindestlöhnen über Umweltschutzmaßnahmen bis hin zu Veränderungen im Gesundheitswesen – diese Übersicht verschafft Ihnen einen Einblick in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo