Tierwohl Gelingt der Pakt mit der Gesellschaft?
Bei einer Videokonferenz wurden kürzlich die Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung mit dem Vorsitzenden Jochen Borchert diskutiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei einer Videokonferenz wurden kürzlich die Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung mit dem Vorsitzenden Jochen Borchert diskutiert.
Zur Frage, ob das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden kann, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) seinen Fragen-Antworten-Katalog nochmals überarbeitet (Stand: 27. Mai 2020).
Der Ernährungsreport 2020 beleuchtet die repräsentative forsa-Umfrage die Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Umfrage um Fragen zur „Ernährung in der Corona-Krise“...
Im Allgemeinen sind humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Wie erkläre ich das als Unternehmer am besten meinen Kunden? Und was tue ich, wenn ein Mitarbeiter erkrankt?
Der europäische Verband der Tiergesundheitsindustrie, AnimalhealthEurope und der deutsche Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) unterstützen das Bestreben der Europäischen Kommission, ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu schaffen.
Aus einer aktuellen, repräsentative Studie von Forsa zu den Ernährungsgewohnheiten der Deutschen, die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Auftrag gegeben wurde, geht hervor, dass der Fleischkonsum im Land weiter leicht abnimmt.
Mehr Verbrauchervertrauen in die Kennzeichnung von Bio-Eiern – dafür testet die Wissenschaft in einem BÖLN-Projekt eine Analysemethode, welche die Qualität und Herkunft von Eiern aus verschiedenen Haltungsformen in der Lebensmittelüberwachung schneller und einfacher nachweisen soll.
Seit dem 18. Mai 2020 können Hersteller von Betriebsmitteln Handelsprodukte für die "Betriebsmittelliste 2021 für den ökologischen Landbau" anmelden.
Die am meisten gefährdete, einheimische Schweinerasse erholt sich. Über 60 Schweinezucht-Interessierte folgten einem Aufruf der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Inzwischen gibt es Förderung in mehreren Bundesländern und Zuchtbücher in zwei Schweinezuchtverbänden.
In das ab sofort verfügbare Angebot der QS-Akademie bringt der bekannte Standardgeber für sichere frische Lebensmittel seine Erfahrungen aus über 15 Jahren Arbeit in und mit der gesamten Wertschöpfungskette ein.
Eine neue BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Rassen als regionale Spezialität.
Mit dem Ziel, den Arbeitsschutz in der Fleischindustrie zu verbessern, hat das Bundeskabinett am 20. Mai in Berlin zehn Eckpunkte für das sogenannte "Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft" beschlossen. Die Branche fürchtet verheerende Konsequenzen für den Standort Deutschland.
Aufgrund steigender Strompreise einerseits und sinkender Speicherpreise andererseits sind Stromspeicher in der Landwirtschaft ein oder zwei Gedanken wert. Doch welcher Speicher ist der richtige? Dazu wird es auf der EnergyDecentral 2020 viele Informationsveranstaltungen geben, berichtet...
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Empfehlungen zu Maßnahmen des Infektions-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes in Sammelunterkünften herausgegeben.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sein Merkblatt aktualisiert.
Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG), äußert sich zu politischen Überlegungen, Werkverträge für die fleischverarbeitende Industrie zu verbieten.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat ein Audio-Medienangebot gestartet. Dieses kann Im Internet oder auf Smartphones kostenlos gehört und abonniert werden.
Nach hunderten Positivtests bei Müller Fleisch in Birkenfeld (Baden-Württemberg) und im Vion-Rinderschlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) wurden auch bei der Westfleisch in Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) bis Wochenbeginn über 200 Mitarbeiter positiv getestet. Der Betrieb musste...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat den neuen Verbrauchermonitor veröffentlicht. Das Ergebnis der zehnten Ausgabe: Mehr als drei Viertel der Bevölkerung halten Lebensmittel in Deutschland für sicher.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo