Forschung & Wissenschaft Das künstliche Huhn
Eine Labormethode zur Simulierung der praecaecalen Verdaulichkeit von Rohproteinen und Aminosäuren bei Hühnern wird am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau entwickelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Labormethode zur Simulierung der praecaecalen Verdaulichkeit von Rohproteinen und Aminosäuren bei Hühnern wird am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau entwickelt.
Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Großenkneten, niedersächsischer Landkreis Oldenburg) wurden mehrere Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die Produktion wird unter angepassten Bedingungen fortgesetzt.
Insekten-Burger, frittierte Heuschrecken & Co: Studierende der Universität Hohenheim haben die Einstellung von jungen Menschen dazu untersucht.
Wie breiten sich AI-Virusstämme von infiziertem Hausgeflügel in Asien über wilde Zugvögel bis nach Europa aus? Einem internationalen Forscherteam gelang durch mathematische Analysen die Nachverfolgung der Entstehung und Verbreitung neuer Varianten der Vogelgrippe.
KFC will zusammen mit einem russischen Forschungslabor die weltweit ersten zellbasierten Hühnernuggets entwickeln.
Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) fordert von der EU-Kommission die Immunokastration als gleichberechtigte Alternative zur chirurgischen Kastration mit Betäubung zuzulassen.
Die QS-Zahlen belegen: In den Schweine, Mastkälber und Geflügel haltenden Betrieben des QS-Systems war der Antibiotikaeinsatz seit Beginn der Erfassung noch nie so gering.
Das Verbundprojekt wird vom BMEL gefördert und hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen.
Im August und Oktober 2020 bietet die QS-Akademie jeweils einen Einführungsworkshop zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik für zukünftige Auditoren an.
In einem offenen Brief sprechen sich Forschende von acht Landesuniversitäten sowie einem Max-Planck-Institut für die Wiederauflage des Genome Editing-Programms aus.
Laut dem Bundesinstitut für Riskobewertung (BfR) zeigen die von den Bundesländern übermittelten Ergebnisse des Salmonella-Bekämpfungsprogramms einen leichten Rückgang bei Salmonelleninfektionen.
Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen.
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist 2019 erneut gesunken und damit auf dem niedrigsten Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011.
Eine neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst analysiert die Entwicklung der Legehennenbestände und der Eiererzeugung in Europa zwischen 2008 und 2018.
Heute wurde vom Bundeskabinett der Gesetzentwurf zum Verbot von Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung und Unternehmenskooperation in der Fleischwirtschaft beschlossen.
Die neuste Anwendung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) „Haltungsbewertung Schweinemast – Tierwohl und Emissionen“ liefert Antworten auf wirtschaftliche Fragestellungen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank weitet ihren Förderzuschuss ab sofort auf alle angebotenen Darlehensvarianten und Laufzeiten aus.
„Wir wollen den weiteren Beratungs- und Entscheidungsprozess zu den Borchert-Empfehlungen kritisch begleiten, um rechtzeitig auf Konflikte hinzuweisen und Änderungsvorschläge einzubringen.“ Dies erklärte der Vorsitzende des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF), Uwe...
Eine Projektgruppe zur Erarbeitung eines bundeseinheitlichen Notfallplans im Falle von Schlachthofschließungen schlägt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) Bundesagrarministerin Julia Klöckner und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor.
Das BMEL fördert Projekte im Bereich Wissenstransfer zum Thema "Tierschutz in der Nutztierhaltung – Konzepte und Materialien für Aus- und Fortbildung sowie Studium".
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo