Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Absatzfonds, CMA und ZMP: Ende der Abwicklung noch nicht absehbar

    Immer noch nicht absehbar ist derzeit ein endgültiger Schlusspunkt für den Absatzfonds und seine Durchführungsgesellschaften Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).

    Veröffentlicht am
  • Bioaerosole: VDI-Entwurf zurücknehmen

    Bis heute ist es weltweit nicht gelungen, einen Zusammenhang zwischen der Dosis und der Wirkung von gesundheitsrelevanten Bioaerosolen herzustellen oder allgemeingültige Schwellen- oder Grenzwerte zum Schutz von Menschen abzuleiten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • ISN-Ferkelkontaktbörse ist am Start

      Feste Bindungen zwischen Ferkelerzeugern und Mästern will die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) fördern. Zu diesem Zweck hat die Organisation auf ihrer Homepage mit der Ferkelkontaktbörse ein Onlineportal zur Bildung attraktiver Handelsbeziehungen eingerichtet.

      Veröffentlicht am
    • EU: Tierschutz ist keine Modeerscheinung

      EU-Gesundheitskommissar John Dalli hat davor gewarnt, das Thema Tierschutz zu vernachlässigen. „Es stimmt: Die Menschen auf der Straße haben andere Probleme, wie Arbeitslosigkeit oder ihre Gesundheit, und ja, das Interesse schwankt zwischen den Regionen Europas“, erklärte John Dalli kürzlich...

      Veröffentlicht am
  • Europäische Union: Fleischausfuhren mit neuem Rekord

    Die Vieh- und Fleischbranche in der EU hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom bei ihren Exportgeschäften verzeichnet. Aktuellen Außenhandelsdaten der EU-Kommission zufolge belief sich die zusammengefasste Ausfuhrmenge der vier wichtigsten Fleischarten von Schwein, Rind, Schaf und Geflügel...

    Veröffentlicht am
  • Brasilien: Geflügelfleischexport erneut gestiegen

    Die brasilianische Geflügelwirtschaft hat im vergangenen Jahr erneut einen Rekord im Export erzielt. Wie der US-Agrarattaché in Brasilia unter Bezug auf die offizielle nationale Statistik berichtete, steigerte Brasilien 2011 die Ausfuhr von Hähnchenfleisch im Vergleich zum Vorjahr um...

    Veröffentlicht am
  • Großbritannien: Keine Legehennen mehr in herkömmlichen Käfigen

    Großbritannien erfüllt seit vergangener Woche vollständig die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Haltung von Legehennen. Nach Informationen des britischen Bauernverbands (NFU) befinden sich keine Tiere mehr in nicht ausgestalteten Käfigen.

    Veröffentlicht am
  • Novellierung des Baugesetzbuches: Bundesbauministerium setzt Vorstellungen durch

    Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Vorhaben, großen gewerblichen Tierhaltungsanlagen mit einer Änderung des Baurechts zu begegnen. Das geht aus dem Entwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden“ hervor, den das Bundesbauministerium im Einvernehmen

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaresistente Bakterien: Risiko für Verbraucher ist noch gering

    18.02.2012 Das BfR verlautbarte kürzlich unter der Überschrift „Antibiotikaresistente Bakterien im Stall – welches Risiko besteht für den Menschen?“, dass das Risiko für den Verbraucher, über Lebensmittel eine Infektion mit antibiotikaresistenten Erregern zu erwerben, die nicht behandelt werden...

    Veröffentlicht am
  • Tierschutzgesetz: Wirtschaftlich tragfähige Lösungen gefordert

    18.02.2012 Im Hinblick auf die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes pocht der Deutsche Bauernverband (DBV) auf wirtschaftlich tragfähige Lösungen. Bei der Ferkelkastration bzw. Ebermast seien Lösungen erforderlich, die wirtschaftlich vertretbar und auf einer realis-tischen Zeitachse lösbar...

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaeinsatz: Stärkere Kontrolle auffälliger Betriebe angekündigt

    18.02.2012 Hinsichtlich ihres Antibiotikaverbrauchs sollen auffällige Tierhaltungsbetriebe in Deutschland zukünftig stärker überwacht werden. Das hat das Bundeslandwirtschaftsminis­terium (BMELV) angekündigt. Der Bund wolle zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung die Befugnisse...

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit: INRA und Pfizer kooperieren

    18.02.2012 Das französische Agrarforschungsinstitut INRA und das US-Pharmaunternehmen Pfizer haben ein Rahmenabkommen im Bereich Tiergesundheit unterzeichnet. Beide Partner verpflichten sich darin, gemeinsam die Forschung in der

    Veröffentlicht am
  • Management: Gesunde Tiere durch optimale Haltungsbedingungen

    11.02.2012 Bei der angestrebten Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung können nur Konzepte erfolgversprechend sein, die verbesserte Haltungsbedingungen zum Ziel haben, wozu u. a. eine gute Impfprophylaxe, verbesserte Hygiene, ein

    Veröffentlicht am
  • EU-Mitgliedstaaten: Gruppenhaltung von Sauen wird nur schleppend umgesetzt

    11.02.2012 Ende 2011 waren 20 EU-Mitgliedstaaten noch nicht sicher, ob sie die geforderte Pflichteinführung der Gruppenhaltung von Sauen fristgerecht zum Jahreswechsel 2012/13 umsetzen können. Das ergibt sich aus der Antwort von EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf eine Anfrage

    Veröffentlicht am