EU | Gesetz Herkunftskennzeichnung: EU-Gesetzentwurf verzögert sich
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es bis mindestens Mitte dieses Jahres keinen Gesetzentwurf der EU-Kommission zum Thema Herkunftskennzeichnung geben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es bis mindestens Mitte dieses Jahres keinen Gesetzentwurf der EU-Kommission zum Thema Herkunftskennzeichnung geben.
ALDI Nord und ALDI SÜD wollen bis 2030 auch bei gekühlter Fleisch- und Wurstware in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen.
Die französischen Behörden berichten von einer Verlangsamung der Ausbreitung der hoch pathogenen Aviären Influenza (HPAI) in kommerziellen Geflügelbetrieben.
Das Interesse, Tiere mit Leinsamenmehl – oder sogar ganzen Vollfettsamen – zu füttern, ist nach wie vor groß und wird weiter zunehmen. Leinöl enthält Omega-3-Fettsäuren. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirken sich positiv auf die Tiergesundheit aus und stärken das Immunsystem.
Im World Wide Web kursiert das Gerücht, dass Futtermittelhersteller ihre Produkte absichtlich so modifizieren, dass die Legeleistung zurückgeht und deswegen die Eierpreise steigen.
Chinas Geflügelfleischproduzenten erwarten für das Jahr 2023 nur wenig bis gar kein Wachstum. Besser steht es um die Gewinnspanne für die Geflügelfleischproduzenten.
Nicht nur in Deutschland grassiert die Vogelgrippe in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Angesichts von 48 Mio. Keulungen in ganz Europa wird der Ruf nach einer Impfung immer lauter, aber wäre das Problem damit wirklich gelöst? Darüber hat sich die Geflügel-Fachwelt am 7. Februar 2023 in...
Wie der Landkreis Harburg mitteilte, hat sich der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest (Aviäre Influenza) hat in der Gemeinde Rosengarten-Ehestorf bestätigt.
In einem Interview mit Agrar-Europe übt Jochen Borchert deutliche Kritik an dem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und dessen Pläne zum Umbau der Tierhaltung.
Der jahrelange Boom der deutschen Geflügelfleischerzeugung ist ins Stocken geraten. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht, ist die Produktion 2022 bei den wichtigsten Geflügelarten im Vorjahresvergleich gesunken.
Mit der ersten Folge von „FutterFragen“ geht ein neues Kurzvideoformat des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) auf YouTube online.
Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin statt. Auch die Geflügelbranche hat sich auf dem Messegelände am Funkturm präsentiert.
Der Veränderungsdruck in der deutschen Landwirtschaft erfordert nach Auffassung des Hallenser Agrarökonomen Prof. Alfons Balmann eine Neuausrichtung der Agrarpolitik.
US-amerikanische Eierproduzenten konzentrierten sich auf die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen und auf ein Verfahren zur Erfassung der Nistplätze von Wasservögeln.
Die Agrarminister der Mitgliedstaaten sollten bei sämtlichen Entscheidungen mit Auswirkungen auf die Landwirtschaft mit am Tisch sitzen. Das ist die Kernforderung eines „Kompetenzbriefs“, den 16 Ressortchefs auf Initiative Österreichs an die schwedische Ratspräsidentschaft geschickt haben.
Das Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken war ein wichtiger Schritt, sagen Tierschutzorganisationen. Jedoch sei das Tierleid in der Eierproduktion auch ein Jahr später noch nicht gestoppt und somit ein Umdenken hinsichtlich der Zucht erforderlich.
Cholin ist ein essenzieller Nährstoff, der in Eiern vorkommt und für die Entwicklung des Gehirns im Mutterleib und die Erneuerung von Gehirnzellen benötigt wird. Neuere Forschungsergebnisse aus Deutschland haben ergeben, dass nur 7 % der schwangeren Frauen ausreichende Mengen an Cholin zu sich...
Nach PFAS-Funden wird die Lebensmittelüberwachung in Dänemark ausgeweitet. Ursache soll Geflügelfutter auf Fischmehlbasis sein.
Der Geflügelfleischverarbeitung steht damit ein weiterer qualitätsgesicherter Rohstoff zur Verfügung. Das Prüfsystem QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch von Legehennen und Junghähnen aus...
Seit August 2022 befindet sich ein neues Projekt zum europaweiten Wissenstransfer im Bereich Geflügelhaltung in der Entwicklung. Unter dem Namen BroilerNet wird das Vorhaben vom Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramm finanziert. Es läuft bis zum 31. Juli 2026.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo