Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Klassische Geflügelpest: Niederlande weiten Impfprogramm aus

    Das niederländische Impfprogramm gegen die Vogelgrippe wird auf weitere Geflügelarten ausgeweitet und um ein Jahr verlängert. Der Ständige EU-Ausschuss für die Lebensmittelkette und die Tiergesundheit billigte in der vergangenen Woche den Vorschlag der Europäischen Kommission, die als Pilotprojekt...

    Veröffentlicht am
  • Nordrhein-Westfalen: Wieder frei von der Schweinepest

    Die Schweinehalter in Nordrhein-Westfalen können aufatmen. Das Bundesland ist wieder frei von der Schweinepest. Alle von der EU-Kommission vorgegebenen Einschränkungen für den Transport und den Handel mit Schweinen in bzw. aus Nordrhein-Westfalen liefen

    Veröffentlicht am
  • Rumänien: Ausbreitung der Vogelgrippe eingedämmt

    Die Ausbreitung der Vogelgrippe in Rumänien habe sich in der ersten Juni-Dekade weiter verlangsamt. Das hat der Sprecher des Bukarester Landwirtschaftsministeriums, Adrian Tibu, erklärt. Es seien nur zehn neue Seuchenherde bestätigt worden, so dass aktuell insgesamt 124 H5N1-Ausbrüche und...

    Veröffentlicht am
  • Verbraucherinformationsgesetz verabschiedet

    Der Bundestag hat das Verbraucherinformationsgesetz am 29. Juni 2006 in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Das Gesetz soll dem Anspruch auf Information über gesundheitsgefährdende oder risikobehaftete Alltagsprodukte gerecht werden. Behörden sind danach künftig verpflichtet,...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Frankreich: Druck auf Geflügelimporteure

    Die französische Regierung drängt Drittstaaten, ihre Importverbote für Geflügel und Geflügelerzeugnisse aus Frankreich aufzuheben. Seit dem 18. Juni 2006 gilt Frankreich gemäß den Bestimmungen des Internationalen Tierseuchenamtes (OIE) offiziell als vogelgrippefrei, da der bislang letzte Fall der...

    Veröffentlicht am
  • BMVL: Agrarhaushalt 2006 ist verabschiedet

    Der Haushalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums für 2006 ist beschlossen. Am 23. Juni 2006 billigte der Bundestag mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition den Einzelplan 10.

    Veröffentlicht am
    • Rumänien: Landwirtschaftsminister unter Druck

      Nach den neuerlichen Ausbrüchen der Vogelgrippe in Rumänien hat die hartnäckige Kritik am Krisenmanagement von Landwirtschaftsminister Dr. Georghe Flutur nun konkrete Folgen.

      Veröffentlicht am
    • Klassische Geflügelpest: An einem Vogelgrippe-Markerimpfstoff wird gearbeitet

      Die Zulassung eines gentechnisch veränderten Markerimpfstoffs gegen die Vogelgrippe ist schon im übernächsten Jahr denkbar. Wie eine Sprecherin des Konzerns Akzo Nobel kürzlich erklärte, setzt dies allerdings einen reibungslosen Verlauf der im nächsten Jahr beginnenden Versuche des...

      Veröffentlicht am
    • Ungarn: H5N1 bei Hausgeflügel diagnostiziert

      Bei den in der vergangenen Woche auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im südungarischen Kiskunmajsa erkrankten Zuchtgänsen wurde eine Infektion mit dem H5N1-Virus diagnostiziert. Das haben Untersuchungen des EU-Referenzlabors für Aviäre Influenza im britischen Weybridge ergeben.

      Veröffentlicht am
  • Europäische Union: Kompromiss bei Hähnchenhaltungs-Richtlinie angestrebt

    Österreich will kurz vor Ende seiner Ratspräsidentschaft beim Agrarministerrat am 19. Juni 2006 in Luxemburg einen Kompromissvorschlag präsentieren, mit dem die Einführung von Obergrenzen für die Bestandsdichte von Hähnchen bis 2010 hinausgeschoben wird.

    Veröffentlicht am
  • Klassische Geflügelpest: Ausbrüche in Rumänien bedrohen die EU

    Die Europäische Kommission hat Anfang Juni 2006 ihre Grenzen für sämtliche Lieferungen von Geflügel- und Geflügelerzeugnissen aus Rumänien geschlossen. Damit reagierte die Brüsseler Behörde auf die Vogelgrippe-Situation in Rumänien.

    Veröffentlicht am