EU-Agrarrat: Fleischkennzeichnung ohne Angabe des Geburtsortes
(DGS - 24.06.2014) Die europäischen Landwirtschaftsminister haben Forderungen des Europaparlaments zur Fleischkennzeichnung eine klare Absage erteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(DGS - 24.06.2014) Die europäischen Landwirtschaftsminister haben Forderungen des Europaparlaments zur Fleischkennzeichnung eine klare Absage erteilt.
(DGS - 24.06.2014) In Australien haben sich die Verbraucherschutzminister der Bundesstaaten darauf geeinigt, eine landesweit einheitliche Regelung zur Kennzeichnung von Freilandeiern auf den Weg zu bringen. Presseberichten zufolge gibt es bisher nur im kleinen Hauptstadtdistrikt von Canberra und...
(DGS - 18. 06. 2014) Anmeldung bei der HIT-Datenbank nicht verpassen!
(DGS - 18. 06. 2014) Es bleibt dabei: Kleinere Mastbetriebe werden von den Mitteilungspflichten ausgenommen, die mit der Novelle des Arzneimittelgesetzes auf die landwirtschaftlichen Tierhalter zukommen. Der Bundesrat stimmte am 13. Juni 2014 der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten...
(DGS - 18. 06. 2014) Die landwirtschaftliche Legehennenhaltung hat sich stark gewandelt: Es begann mit einigen Hühner für die Selbstversorgung der Familie. Wie die Entwicklung weiterging, das zeigt dieser historische Rückblick.
(DGS - 10.06.2014) Der Bundestag hat das Gesetz zur Änderung des Rindfleischetikettierungsgesetzes und des Legehennenbetriebsregistergesetzes beschlossen.
(DGS - 10.06.2014) Die Agravis Raiffeisen AG lud zum „Federweißer“-Symposium ein, und ausgewiesene Experten beleuchteten in Melle verschiedene Themen rund um die Eierproduktion.
(DGS - 10.06.2014) Auf Haus Düsse wurden verschiedene Einstreumaterialien miteinander verglichen und deren Einfluss auf die Fußballengesundheit der Hähnchen ermittelt.
Die MEG-Marktbilanz enthält in kompakter Form alle wichtigen Eckdaten der Eier- und Geflügelwirtschaft in Deutschland, EU und relevanter Drittländer. Sie kann jetzt bestellt werden.
(DGS - 03.06.2014) Betriebe mit berufs- oder gewerbsmäßiger Schweine-, Rinder-, Hühner- oder Putenmast müssen gemäß dem neuen Arzneimittelgesetz bis zum 1. Juli 2014 bei der neuen Antibiotikadatenbank der Bundesländer gemeldet werden, die als Erweiterung der zentralen Datenbank des...
(DGS - 03.06.2014) Seit Jahresbeginn nehmen die Ökoanbauverbände bei der jährlichen Betriebskontrolle auch das Tierwohl unter die Lupe. Bei einem Pressetermin auf dem Baiersbachhof in Aichtal stellte der Bioland Landesverband vor, wie eine solche Tierwohlkontrolle abläuft.
(DGS - 27.05.2014) Dänemarks Eiererzeuger verabschieden sich vom Schnabelkürzen bei Legehennen. Neue Haltungsverfahren und Zuchtfortschritte sollen den raschen Ausstieg ermöglichen. Die dortige Legehennenhaltung unterscheidet sich allerdings sehr von der in Deutschland.
(DGS - 27.05.2014) Die von Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegebene Untersuchung zu ESBL-Keimen in Putenwurstwaren sorgte für mediales Aufsehen. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist allerdings fragwürdig.
(DGS - 27.05.2014) Der seit 2012 im Internet geführte Dialog der Geflügelbranche lädt die Verbraucher mit einer neuen Nutzerführung noch interaktiver dazu ein, Fragen zu stellen.
Die Erlöse steigern, die Schnäbel nicht behandeln und dabei auch noch Imagepflege betreiben: Die Legehennenhalter stehen vor vielen Herausforderungen. Über Lösungsansätze wurde auf der Vortragstagung der LSL Rhein-Main in Sachsen diskutiert.
Weitere Schritte, um die Brancheninitiative zum Tierwohl Geflügel mit Leben zu erfüllen, haben die Teilnehmer der Fachbeiratssitzung der QS Fachgesellschaft Geflügel GmbH in ihrer Sitzung Mitte Mai beschlossen.
Die Bundesländer haben die Kennzeichnung der Herkunft von Eiern und Eiprodukten in verarbeiteten Lebensmitteln wieder auf die politische Tagesordnung gesetzt.
(DGS - 13.05.2014) Mit der Novelle des Arzneimittel- und des Tierschutzgesetzes kommen auf die Tierhalter weitere Pflichten hinzu. Beim Verbraucherpreis sollte aber möglichst alles beim Alten bleiben. Wie die neuen Pflichten umzusetzen sind und die Öffentlichkeit mit ins Boot geholt werden kann,...
(DGS - 13.05.2014) Auf ihrer Mitgliederversammlung am 07. Mai 2014 in Lebach wurde der gesamte Vorstand des Verbandes der Geflügelhalter Saarland e.V. von seinen Mitgliedern einstimmig in seinem Amt bestätigt.
(DGS - 13.05.2014) Nur etwas mehr als 100 Neuanlagen mit einer installierten Leistung von zusammen knapp 40 MW sagt der Fachverband Biogas (FvB) für 2014 voraus.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo