Saudi-Arabien: Haben wir Chancen auf diesem Markt?
Saudi-Arabien ist der größte Hähnchenfleischimporteur. Ob deutsche Erzeuger dorthin exportieren könnten, beleuchtet Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, WING Vechta, in der DGS.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Saudi-Arabien ist der größte Hähnchenfleischimporteur. Ob deutsche Erzeuger dorthin exportieren könnten, beleuchtet Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, WING Vechta, in der DGS.
Die Stärke der Verbandsarbeit bleibt die enge Verzahnung entlang der Erzeugungskette und mit den Landesverbänden. Das wurde auf der ZDG-Mitgliederversammlung hervorgehoben.
Der Krisenplan des Landes hat bei H5N8 in Mecklenburg-Vorpommern gut funktioniert. Nun gilt es weiter, die Ursache der Geflügelpest herauszubekommen.
Wegen der fehlenden Kennzeichnungspflicht hat der Verbraucher keine Chance zu erkennen, ob z.B. die ungarische Gänsekeule aus Stopfleberproduktion stammt.
Das Thema "Ansehen der Geflügelwirtschaft" berührte auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Hessen am 4. November 2014 in Bad Hersfeld die Halter.
Das Agrarministerium Mecklenburg-Vorpommern hat die Gemeinden, die mit einem Aufstallungsgebot wegen Vogelgrippe belegt sind, ins Internet gestellt.
In einem Mastputenbetrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde ein hochpathogenes aviäres Influenzavirus vom Subtyp H5N8 festgestellt.
Vom 11. bis 14. November 2014 findet auf dem Messegelände Hannover die EuroTier statt – mit einem breiten Angebot für Geflügelhalter.
Informationen zu Fachthemen bekommen Tierhalter am Eurotier-Stand der Landwirtschaftskammern von versierten Beratern.
Ein brisantes Thema hatte der Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg auf seinem Geflügelforum auf seinem Programm.
Familie Blanken hat ihren Agrarbetrieb im mecklenburgischen Sarow um die Hähnchenmast erweitert.
Ob 2 oder über 500 ha, 450 oder 50 000 Legehennen – die Möglichkeiten, mit Landwirtschaft etwas auf die Beine zu stellen, sind unerschöpflich.
Das Buch "Erkrankungen des Nutzgeflügels" ist eine aktuelle Ergänzung der bislang publizierten Standardwerke der Nutzgeflügelmedizin.
Neue Techniken und Produkte sollten funktionssicher sein, den Anforderungen hochleistender Tiere gerecht werden und die Vorschriften erfüllen. Nicht alle Neuheiten tun das.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Eckpunkte für ein Prüf- und Zulassungsverfahren für Stalleinrichtungen vorgelegt, die nun diskutiert werden können.
Am 1. Oktober 2014 hat ein US-Bundesgericht ein Urteil mit weit reichenden Konsequenzen für die dortige Legehehennenhaltung gefällt.
Die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern muss moderner und professioneller werden, mahnt Bundesminister Dr. Gerd Müller.
Nach Medienangaben mussten in Nordrhein-Westfalen auf einem Biobetrieb 1500 Tiere wegen des Verdachts auf Aviäre Influenza gekeult werden.
Wie lässt sich die Geflügelfleischerzeugung unter europäischen Bedingungen profitabel fortsetzen? Das wurde auf der Vollversammlung der a.v.e.c.in Marseille diskutiert.
Perspektiven für die Erzeugung und Vermarktung von Qualitätshähnchenfleisch war das Thema einer Tagung in Hannover.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo