Eier | Markt Eierproduktion steigt weiter
Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.
Den Strukturwandel und Transformationsprozesse im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands zu untersuchen und Antworten auf die drängenden Fragen der Regionen zu finden – das haben sich die Wissenschaftler der Uni Vechta vorgenommen.
Im Rahmen eines vom QS-Fachbeirat Geflügel verabschiedeten Projekts können Geflügel-Schlachtbetriebe ab April 2023 die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring in der QS-Befunddatenbank zentral erfassen. Die Laufzeit des Projekts ist bis Jahresende angesetzt.
Zur Bekämpfung von Tierseuchen sind nach Einschätzung von Wissenschaftlern in einigen Regionen der Niederlande präventive Keulungen von Nutztieren auch in nicht direkt betroffenen Betrieben geboten.
Seit Jahresbeginn ist Oda, Norwegens führender Online-Supermarkt, auf dem deutschen Markt aktiv und nun auch Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl (ITW). Oda wird große Teile des Sortiments von Rind-, Puten-, Hähnchen- und Schweinefleisch mit dem Siegel der Initiative Tierwohl kennzeichnen.
Ein neues Brutsystem für Puteneier, das das Tierwohl bereits ab dem ersten Lebenstag in den Vordergrund stellt, soll einen Grundstein für eine gesunde Aufzucht der Küken legen.
Was hilft Legehennen, die ganze Legeperiode über fit und mobil zu bleiben? Dr. Ioannis Mavromichalis gibt bei Feed Strategy Online sechs Tipps, wie es gelingen kann, den Knochenabbau bei Legehennen zu vermeiden.
In Frankreich nimmt die Strategie für den Einsatz von Impfungen gegen das Geflügelpest-Virus weiter Gestalt an.
In Polen wird trotz Geflügelpestgeschehen für 2023 ein Anstieg der Geflügelfleischproduktion um 1,5 % erwartet, da sich die Marktlage in den vergangenen Monaten spürbar verbessert hat, so das polnische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MRiRW).
Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt „ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben „Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen mit rund 1,4 Millionen Euro.
Über ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Der ukrainische Geflügelproduzent MHP hat eine künstliche Intelligenz-Lösung namens "Smart Technologist Assistant" entwickelt, um Schwankungen im Produktionsprozess zu entdecken.
Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 kg pro Person ist er so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung 1989.
Der Import lebender Tiere überstieg auch im vergangenen Jahr 2022 den Export lebender Tiere. Dieser Trend setzt sich seit 2003 fort.
Beim Blick auf den Eierpreis vor dem Osterfest kommen die Verbraucher in Deutschland deutlich besser weg als die Konsumenten in den meisten anderen EU-Staaten.
Der Strukturwandel hat sich in der europäischen Landwirtschaft in den letzten 15 Jahren weiter fortgesetzt hat. Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe ist deutlich zurückgegangen.
Italiens Regierung sagt Lebensmitteln aus dem Labor wie In-vitro-Fleisch den Kampf an. Das Kabinett in Rom verabschiedete diese Woche einen Gesetzentwurf, wonach die Herstellung sowie der Vertrieb von Lebensmitteln und Tierfutter, die im Labor hergestellt worden sind, in Italien untersagt sind.
Der Europaabgeordnete David McAllister besuchte die größte deutsche Legehennenbrüterei LOHMANN DEUTSCHLAND und informierte sich über den aktuellen Stand der Umsetzung des Kükentötenverbots.
Die Generaldirektion der EU-Kommission für Lebensmittelsicherheit und -gesundheit (GD SANTE) hat einen Bericht über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Tierschutzvorgaben in Legehennenbetrieben auf allen Produktionsstufen veröffentlicht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo