Niedersachsen Zu Ostern sind Eier knapp und teuer
Nach Weihnachten gehört Ostern zu den Nachfragehöhepunkten am Eiermarkt. Allerdings müssen die Verbraucher in diesem Jahr beim Eierkauf erheblich tiefer in die Tasche greifen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Weihnachten gehört Ostern zu den Nachfragehöhepunkten am Eiermarkt. Allerdings müssen die Verbraucher in diesem Jahr beim Eierkauf erheblich tiefer in die Tasche greifen.
Kurz vor Ostern steigt erwartungsgemäß auch die Nachfrage nach Eiern – trotz der stark gestiegenen Preise. Der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) weist darauf hin, dass die Versorgung mit Eiern knapp werden könnte.
Das Forum Lernort Bauernhof und der Verein Information Medien Agrar haben die Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ konzipiert. Der Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte und Tierhalter, die Kindern die einheimische Eierproduktion näherbringen möchten.
Das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung soll Investitionen in Stallbaumaßnahmen fördern. Das Bundeslandwirtschaftsministerium trägt der Kritik an den Finanzierungsplänen zumindest teilweise Rechnung und hebt die Fördersätze an.
Die Exportchancen für deutsches Geflügelfleisch mit Tierwohl-Label sind noch begrenzt: Eine Studie zeigt, dass im Ausland trotz gestiegenem Bewusstsein für Tierwohl, andere Kriterien bei der Kaufentscheidung im Vordergrund stehen.
Das politische Ringen um den Umbau der Tierhaltung geht weiter. Bei ihrem Treffen in Büsum konnte sich die Agrarministerkonferenz (AMK) nicht auf einen inhaltlichen Beschluss einigen.
Das Bundesagrarministerium plant eine Lockerung der Vorgaben für das Töten von Embryos in Hühnereiern. Nach einem Bericht vom „Spiegel“ im Internet will das Ressort von Cem Özdemir die Frist von sechs nun auf zwölf Tage verlängern. Damit stünde eine erneute Reform des Tierschutzgesetzes an.
Ukrainisches Geflügelfleisch wird für ein weiteres Jahr von Zöllen beim Import in die Europäische Union ausgenommen. Wie es hieß, sollen einige Akteure der Geflügelfleischwirtschaft an die Brüsseler Behörde appelliert haben, die EU-Märkte vor allem in Grenznähe zu schützen.
Nur ein Teil der Länderagrarminister forderte auf der Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum die Ablehung des umstrittenen Eckpunktepapiers des Bundesagrarministerium zur Mastputenhaltung. Die grünen Agrarminister schlossen sich der Forderung nicht an.
GOOD Meat, Produzent von kultivierten Fleisch und Tochterunternhmen des US-Unternehmens Eat Just, ist einen Schritt weiter bei dem Genehmigungsprozess vom kultivierten Fleisch als Nahrungsmittel in den USA. Die Food and Drug Administration (FDA) hat „keine weiteren Fragen” mehr.
Lohmann Deutschland, der größte Legehennen-Brütereibetreiber Deutschlands, kritisiert die geplante Änderung des seit 2022 geltenden Gesetzes zum Verbot des Kükentötens .
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) ist mit Tierhaltern nach Büsum gereist, um gemeinsam gegen die geplanten Beschränkungen zur Putenhaltung und den Vorgaben zur Geschlechterbestimmung im Ei Stellung zu beziehen.
Auf der diesjährigen Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum geht es auch um den Plan der Bundesregierung, die Vorgaben für die Putenhaltung zu verschärfen. Der Agrarsprecher der CSU-Bundestagsfraktion und Bayerns Wirtschaftsminister lehnen das Eckpunktepapier ab.
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist um rund zwei Drittel zurückgegangen, teilt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) mit.
Wissenschaftler der COMSATS University Islamabad haben einen Impfstoff entwickelt, der eine stärkere Immunität gegen Newcastle löst. Bis zur Marktreife bedarf es aber noch weiterer Forschungen.
Die Hochschule Niederrhein (HSNR) entwickelt ein KI-System für die Fleischverarbeitung. Das System soll mögliche Probleme bei der Lebensmittelsicherheit und -qualität schon in der Lieferkette erkennen und beheben.
Die nächste Agrarministerkonferenz (AMK) steht unmittelbar bevor. Der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Dr. Holger Hennies, richtet sich vorab mit Forderungen und Kritik an die Bundesregierung.
In einem Rassegeflügelbestand in der Gemeinde Hörselberg-Hainich wurde der Ausbruch der Geflügelpest amtlich bestätigt, teilte das Thüringer Gesundheitsministerium am 20. März mit.
Bei insgesamt vier Füchsen hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig-Hannover des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) die Geflügelpest nachgewiesen.
Destatis hat neue Zahlen zu den Fleischexporten und -importen Deutschlands veröffentlicht, die in den letzten Jahren erheblich gesunken sind. Beim Geflügelfleisch zeigt sich teilweise ein anderer Trend.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo