Futtermittel Neuauflage der Positivliste
Die Neuauflage der Positivliste Einzelfuttermittel ist erschienen und umfasst neun neu aufgenommene Produkte, 38 Änderungen und sechs Löschungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Neuauflage der Positivliste Einzelfuttermittel ist erschienen und umfasst neun neu aufgenommene Produkte, 38 Änderungen und sechs Löschungen.
Fotos spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte aus der Landwirtschaft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Bozen (Italien) und Göttingen hat untersucht, wie Menschen Fotos von einem Schwein in unterschiedlichen Ställen...
Der Tierrechtler Jonathan Steinhauser hat nach Angaben der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt gegen seine Verurteilung wegen Hausfriedensbruchs nach dem Eindringen in einen Putenstall Verfassungsbeschwerde erhoben.
Vor 13 Jahren breitete sich die Vogelgrippe (Aviäre Influenza) weltweit aus. Forscher beschäftigen sich seitdem mit der Frage, wie sich das Virus über weite Strecken verteilen kann.
Was hilft, wenn Antibiotika nicht mehr helfen? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Wolfgang Beyer, Veterinärmediziner und Mikrobiologe an der Universität Stuttgart-Hohenheim, intensiv auseinander. Sind Bakteriophagen die Antwort?
Seit dem 1. Januar 2019 haben Landwirte und Erzeuger einen persönlichen Lesezugriff auf alle Daten ihres jeweiligen Betriebes, die in der QS-Datenbank gespeichert werden. Damit erhalten sie eine Gesamteinsicht in ihre Auditergebnisse und Monitoringdaten.
Eine rein pflanzliche Ernährung in Deutschland kann mit Blick auf Umwelt, Klima und Welternährung nicht halten, was Kritiker der Nutztierhaltung versprechen. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Instituts für Agribusiness der Universität Gießen.
Der stellvertretende Generaldirektor der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Jean-Philippe Dop, hat auf dem Globalen Forum für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin (GFFA), das vom 17. bis 19. Januar 2019 in Berlin stattgefunden hatte, das neue Weltinformationssystem für Tiergesundheit...
Nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den ressortabgestimmten Gesetzentwurf für ein dreistufiges Tierwohlkennzeichen zur Notifizierung in Brüssel vorgelegt hat, hat sie heute die Kriterien für das neue staatlicheTierwohlkennzeichen der Öffentlichkeit vorgestellt.
OVID, der als Verband die Interessen der ölsaatenverarbeitenden und ölraffinierenden Unternehmen in Deutschland vertritt, begrüßt in einer Pressemitteilung die Forderung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einer nachhaltigen Lieferkette für Soja .
Die PHW-Gruppe baut ihre Investitionen in den Vertrieb alternativer Proteinprodukte weiter aus. Nach den Partnerschaften mit Unternehmen wie SuperMeat, Good Catch Foods und Beyond Meat, gibt der Geflügelfleischvermarkter nun den Abschluss einer Grundsatzvereinbarung mit dem Startup Just zum...
Die Legehennenhalter Cordula und Thomas Rose zeigen in einem neuen Video auf dem YouTube-Kanal des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), woran sie Stress bei ihren Hühnern erkennen und welche Sofortmaßnahmen helfen, Federpicken einzudämmen.
Liebe Geflügelhalter, nicht alles, was in Geflügelställen oder im Auslauf an Haltung und Technik zu sehen ist, ist „von der Stange“.
Das Thünen-Institut hat zusammen mit anderen Forschungspartnern wissenschaftliche Literatur zu Thema Ökolandbau ausgewertet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bereiche Wasserschutz, Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt, Klimaschutz und -anpassung, Ressourceneffizienz und Tierwohl gelegt.
Die Verbraucherzentrale NRW e.V. hat in einer bundesweiten Stichprobe bei 17 Handelsketten festgestellt, dass es vereinzelt und fast nur für Geflügelfleisch gut einsehbare Informationen über Haltung und Herkunft gibt.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat ihre Systempartnerzahlen für das letzte Quartal auf der QS-Unternehmensseite veröffentlicht. Demnach gibt es Zuwächse in der Geflügelhaltung und Futtelmittelwirtschaft. Die Anzahl der Rinder und Schweine haltenden Betriebe sei dagegen rückgängig.
Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), hat einen Brief der beiden nordrhein-westfälischen Bauernpräsidenten an den WDR-Intendanten Tom Buhrow überreicht. Anlass für das kritische Schreiben gab das ARD-Magazin „Monitor“ vom 17. Januar unter dem Titel „Feinstaub...
Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin hat der Grain Club die Politik dazu aufgefordert, das Gentechnikrecht dem Stand der Wissenschaft und den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit anzupassen.
Rund 21.000 Schüler erhielten auf der Internationalen Grüne Woche in Berlin praxisnahen Unterricht über Landwirtschaft. Das Projekt „Geflügel macht Schule“ am Stand der deutschen Geflügelwirtschaft war Teil davon.
In einer Studie hat die Initiative Tierwohl mit der Hochschule Osnabrück die tatsächliche Kaufbereitschaft von Tierwohl-Fleischprodukten gegenüber labellosen Fleischerzeugnissen untersucht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo