Vogelgrippe in den Niederlanden: Hongkong weitet Importverbot aus
Auch aus der niederländischen Provinz Friesland dürfen seit dem 6. August 2013 weder Geflügelfleisch noch Eier nach Hongkong exportiert werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch aus der niederländischen Provinz Friesland dürfen seit dem 6. August 2013 weder Geflügelfleisch noch Eier nach Hongkong exportiert werden.
Der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) hat vor einem zu schnellen Ausstieg aus der Schnabelbehandlung von Legehennen gewarnt und in dem Zusammenhang Niedersachsens Agrarminister Meyer kritisiert.
Der deutsche Fleischexport nach Russland ist nach Angaben des Verbandes der Fleischwirtschaft in den ersten fünf Monaten dieses Jahres deutlich gesunken.
Eine differenzierte Auswertung der an Tierärzte im Jahr 2011 abgegebenen Antibiotika nach Wirkstoffklassen und Regionen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) letzte Woche vorgelegt.
Auf Einladung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums haben sich Vertreter von Politik, Behörden, Verbänden und Wirtschaft mit Agrarminister Christian Meyer in Österreich über den dortigen Weg aus dem Ausstieg aus der Schnabelbehandlung bei Legehennen informiert. Vertreter des NGW –...
Auf die Aussetzung der letzten verbleibenden EU-Exporterstattungen gab es aus Berlin und Paris entgegengesetzte Reaktionen.
Seit 24. Juli dürfen vier ukrainische Unternehmen Hähnchenfleisch in die EU liefern.
Von Ende Mai bis Ende Juni führte Prof. Hans-Wilhelm Windhorst eine Vortrags- und Studienreise durch die USA. Bei Gesprächen mit Farmern und Geschäftsführern der führenden Branchenorganisationen in Iowa, Kalifornien und Colorado stand die tierische Produktion im Mittelpunkt.
Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Geschlecht von Hühnerembryonen bereits im Ei bestimmen lässt.
Die Schlussfolgerungen zur VetCAb-Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Universität Leipzig und des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) zur Erfassung des Antibiotikaverbrauchs bei Nutztieren sind bei Wirtschaftsvertretern auf Kritik gestoßen.
Eine wissenschaftliche Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zu Befunden antibiotikaresistenter Bakterien in Schlachthähnchen ist auf erhebliches Medienecho gestoßen. Die Studie ist allerdings nicht repräsentativ.
Ein Bild über den österreichischen Weg zum Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen haben sich niedersächsische Vertreter von Wirtschaft, Verbänden, Behörden und Politik zusammen mit Landesagrarminister Christian Meyer auf einer zweitägigen Reise in Österreich gemacht.
Dänemarks Hennenhalter haben sich auf eigene Initiative hin vom Schnabelkürzen verabschiedet.
Der Bundesrat hat am 5. Juli dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) zugestimmt. Es soll sechs Monate nach Verkündung in Kraft treten, also voraussichtlich Anfang 2014.
Nach Bremen, Nordrhein-Westfalen (NRW) und dem Saarland wird es wohl auch in Rheinland-Pfalz ein Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzvereine geben.
Dr. Thorsten Klauke hat seit dem 1. Juli 2013 als neuer Geschäftsführer des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen (GWV NRW) die Nachfolge von Dr. Michael Lüke angetreten.
Noch unter dem Eindruck der Hochwasserfolgen fand am 20. Juni 2013 die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbandes „Eier und Geflügel“ in Sachsen-Anhalt (WEG) in Schopsdorf statt.
Im Zusammenhang mit der in Nordrhein-Westfalen (NRW) geplanten Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Putenmast fühlen sich die Putenhalter von Landesagrarminister Johannes Remmel missverstanden und an den Pranger gestellt.
Der Verband Deutscher Putenerzeuger (VDP) hatte seine Mitglieder am 6. Juni 2013 nach Celle eingeladen. Dort kamen die Brennpunktthemen der Branche auf den Tisch.
Aufmunternde Worte, Fachinformationen und rege Diskussionen gab es für die Mitglieder des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) Anfang Juni in Celle.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo