ZDG: Brandanschlag verurteilt
Aufs Schärfste verurteilt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) den Brandanschlag auf den Neubau eines Hähnchenmaststalls im niedersächsischen
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aufs Schärfste verurteilt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) den Brandanschlag auf den Neubau eines Hähnchenmaststalls im niedersächsischen
Es blieb nicht bei geflügelten Worten bei der Mitgliederversammlung des GWV NRW. Vielmehr suchte der Verband praktikable Lösungen, um Krisen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist für eine Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. Die Minimierungsstrategie der letzten Jahre müsse in allen Bereichen der Nutztierhaltung noch intensiver fortgeführt werden, hieß es
Detaillierte Angaben zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung enthält der Bericht, den das Agrarressort in Hannover nach Aufarbeitung der landesweit erhobenen Daten jetzt vorgelegt hat. Danach kamen in rund 83 % der untersuchten Masthühnerbetriebe und in 92 % der Betriebe mit Putenaufzucht...
In den Niederlanden sollen die bisherigen Regeln zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung verschärft werden. Dies geht aus einem Schreiben von Staatssekretär Henk Bleker hervor, das dieser zusammen mit der Gesundheits- ministerin Edith Schippers an die Zweite Kammer des niederländischen...
Russland hat seine Geflügelfleischerzeugung auch in diesem Jahr weiter ausgebaut. Nach Angaben der Nationalen Fleischassoziation Russlands belief sich die Produktion in den ersten drei Quartalen 2011 auf etwas mehr als 3,0 Mio. t Lebendgewicht. Bereits von 2006 bis 2010 hatten Russlands...
Am 23. November 2011 fand in Vechta die Abschlusskonferenz eines interdisziplinären Forschungsprojektes statt, in dem das Thema „nachhaltige Tierproduktion in agrarischen Intensivgebieten Niedersachsens“ von verschiedenen Seiten beleuchtet wurde.
Antibiotika-Resistenzen sind eine Herausforderung für die Human- als und für die Veterinärmedizin. Das Wissen über die Entstehung und Verbreitung ist gestiegen und einige Maßnahmen zur Eindämmung
Deutschlands größter Lebensmitteleinzelhändler Edeka hat das Thema Tierschutz auf seine Fahnen geschrieben und will diesbezüglich längerfristig Verbesserungen in der Nutztierhaltung erreichen. Der Werksleiter des
Eine Strategiegruppe zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in Tierhaltungen hat Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus einberufen: Unter Mitwirkung der Tierhalter und
Wenige Wochen vor dem EU-weiten Inkrafttreten des Verbots nicht ausgestalteter Legehennenkäfige ist nach wie vor nicht klar, wie die Gemeinschaft mit dem Problem voraussichtlich massenhaft vorhandener, auf illegale Weise gehaltener Tiere und deren Eiern umgehen wird. Beim Agrarrat erklärte
Als „gefährliche Panikmache“ kritisiert die deutsche Geflügelwirtschaft die vom nord-rhein-westfälischen Agrarminister Johannes Remmel verbreitete Warnung vor multiresistenten Keimen aus der Tierhaltung. „Es ist nicht in Ordnung, auf diese Weise diffuse Ängste bei
Der DBV weist im Zusammenhang mit der vom nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Studie zum Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast darauf hin, dass jeglicher Einsatz von Tierarzneimitteln seit zehn Jahren sowohl vom Tierarzt als auch vom Landwirt lückenlos dokumentiert...
„Dieses Jahr begann gleich mit einem Tiefschlag. Die Dioxinkrise hat uns alle sehr belastet.“ Mit dieser Feststellung eröffnete Bernd Adleff, Vorsitzender und Geschäftsführer des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft, anlässlich der Mitgliederversammlung am 15. November 2011 in...
Die rein vorbeugende Verabreichung von Antibiotika an Nutztiere ist falsch und muss beendet werden. Das stellte EU-Gesundheitskommissar John Dalli anlässlich der Vorstellung eines Aktionsplans „zur Abwehr der steigenden Gefahr der Antibiotikaresistenz“ kürzlich klar. Er forderte gemeinsam mit...
Die Ergebnisse einer nord-rhein-westfälischen Studie zum Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenmast haben die Debatte über die Tierhaltung in Deutschland weiter angeheizt. Untersucht wurden im Zeitraum Februar bis Juni 2011 insgesamt 962 Durchgänge aus 182 Beständen in Nordrhein-Westfalen.
An der Spitze der deutschen Geflügelwirtschaft hat es einen Wechsel gegeben. Leopold Graf von Drechsel ist der neue Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Ein Maßnahmenpaket zur besseren Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung hat das Bundeslandwirtschaftsminis-terium angekündigt. Ziel sei es, im Rahmen der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie bundesweit eine Minimierung der verabreichten Antibiotika-Mengen zu erreichen und die...
Die Europäische Kommission plant offenbar eine Duldung von Legehennen in nicht ausgestalteten Käfigen über den Jahreswechsel hinaus bis in den Sommer 2012.
Von der Politik massiv im Stich gelassen fühlen sich die deutschen Legehennenhalter angesichts des laschen Umgangs mit illegal produzierten Käfigeiern:
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo