Schweinemarkt: Maßnahmen zur Stärkung gefordert
Maßnahmen zur Stärkung des angeschlagenen Schweinemarktes fordern die Verbände der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Maßnahmen zur Stärkung des angeschlagenen Schweinemarktes fordern die Verbände der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland.
Für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen wird die Europäische Union im nächsten Jahr rund 186,6 Mio. Euro und damit 6 Mio. Euro weniger zur Verfügung stellen als in diesem Jahr.
Eine Trendwende an den Agrarmärkten sieht der Geschäftsführer der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Ralf Goessler. Bereits im Herbst 2006 hätten die Marktexperten der ZMP auf starke Nachfragepositionen am Weltmarkt hingewiesen, beispielsweise beim Milchpulver, erinnerte Goessler bei...
Im ersten Quartal 2007 wurde in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern je eine Testreihe mit fünf bzw. vier Futtern für Legehennen von jeweils drei Herstellern geprüft und bewertet.
Bei dem Ausbruch der Klassischen Geflügelpest auf zwei Putenfarmen in Polen handelt handelt es sich um den Virustyp H5N1. Das hat das EU-Referenzlabor im britischen Weybridge am Montag, dem 3. Dezember 2007, bestätigt.
Der Bundesrat hat Ende November dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung des Legehennenbetriebsregistergesetzes (Leg¬RegG) zugestimmt.
Die internationalen Märkte für Hähnchenfleisch haben sich rascher von den Auswirkungen der Vogelgrippe erholt und in diesem Jahr durch ein wesentlich dynamischeres Wachstum geglänzt als erwartet worden war.
Verkäufe von Lebensmitteln unter Einstandspreis werden grundsätzlich untersagt. Der Bundestag hat vor kurzem das Gesetz zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmittelhandels in Zweiter und Dritter Lesung beschlossen.
In Großbritannien hat das Landwirtschaftsministerium in London am 13. November 2007 den Ausbruch der Vogelgrippe auf einer Geflügelfarm in der Grafschaft Suffolk im Osten Englands bestätigt.
Durch das Agrar- und Umweltministerium Brandenburg wurde Mitte November die Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für einzelbetriebliche Investitionen in Kraft gesetzt.
Die europäischen Hersteller von Nahrungsmitteln sollen ihre Produkte künftig mit dem Hinweis „Made in EU“ kennzeichnen können – und zwar auch dann, wenn die Rohstoffe nicht aus der EU stammen. Das geht aus einem Entwurf für einen Verordnungsvorschlag hervor, mit dem die Europäische Kommission die...
Der US-Fleischverarbeiter Tyson Foods will von der weltweit wachsenden Nachfrage nach tierischem Eiweiß kräftig profitieren. Das Unternehmen gab kürzlich Expansionspläne sowohl auf dem Nahrungsmittel- wie auch auf dem Treibstoffsektor bekannt. So will der Konzern in großen Schwellenländern wie...
Dem niedersächsischen Stalleinrichter Big Dutchman liegen laut eigenen Angaben derzeit feste Bestellungen für etwa 3,3 Mio. Legehennenplätze diverser kleiner, mittlerer und großer Eierproduzenten vor, die auf die Kleingruppenhaltung als neues System mit Legenest, Sandbad und Sitzstangen für...
Dr. Hans-Friedrich Finck ist seit dem 1. November 2007 für die Lohmann Tierzucht GmbH tätig.
Der Bundestag hat kürzlich das Gesetz zur Änderung des Legehennenbetriebsregistergesetzes in Zweiter und Dritter Lesung beschlossen. Mit dem Gesetz wird der Geltungsbereich des Legehennenbetriebsregistergesetzes ausgedehnt.
Das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) hat am Montagabend, dem 12. November 2007, den Verdacht auf Ausbruch der Klassischen Geflügelpest (= Aviäre Influenza = AI) in einer Putenfarm in der Nähe von Diss in der Region Suffolk/Norfolk bestätigt. Es handelt sich dabei um einen...
Die Hoffnungen der Biogasbranche auf spürbar verbesserte Einspeisesätze mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) haben einen starken Dämpfer erlitten.
Für eine einheitliche Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Tierhaltung und eine engere Zusammenarbeit im Tierschutz haben sich die niederländische Landwirtschaftsministerin Gerda Verburg sowie die Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Eckhard Uhlenberg und...
Der niederländische Futtermittelhersteller Nutreco will seine Position in Spanien stärken und zu diesem Zweck die Tierfutteranlagen sowie die Geflügel- und Schweineaktivitäten der katalanischen Genossenschaft Copaga zum Preis von 19 Mio. Euro übernehmen.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner , hat die Präsidenten der Bundesverbände von Volks- und Raiffeisenbanken, vom Sparkassen- und Giroverband und von der Deutschen Kreditbank aufgefordert, in Liquiditätsengpässe geratene Schweine haltende Betriebe verstärkt auf die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo