Niedersachsen: Keine weiteren Vogelgrippefälle
Bis 8. Januar 2015 hat es in Niedersachsen nach dem letzten Fall im Landkreis Emsland keinen Hinweis auf weitere Ausbrüche von Aviärer Influenza (AI) gegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bis 8. Januar 2015 hat es in Niedersachsen nach dem letzten Fall im Landkreis Emsland keinen Hinweis auf weitere Ausbrüche von Aviärer Influenza (AI) gegeben.
Seit 28. Dezember 2014 müssen Enten und Gänse innerhalb von sieben Tagen vor einem Transport auf die Influenza-Subtypen H5 und H7 untersucht werden.
Das Verbot der bisherigen Käfighaltung in Kalifornien ist in Kraft. Das hat noch nicht übersehbare Folgen für den US-Eiermarkt.
Seit dem 28. Dezember gilt eine Eilverordnung des Bundesagrarministeriums. Enten- und Gänsehalter müssen ihre Tierbestände vor dem Transport auf Vogelgrippe testen lassen.
Im Landkreis Emsland gab für die im 3-km-Radius um den Ausbruchsbezirk im nördlichen Emsland gelegenen 18 Betriebe keinen Befund auf Vogelgrippe.
Auf der Suche nach den Ursachen für Federpicken und Kannibalismus bei Puten sollte auch die Fütterung in Betracht gezogen werden. Das wurde in Ruthe untersucht.
Messen sind keine reinen Produktschauen mehr. Die Aussteller präsentieren Neuheiten und Bewährtes, sind aber auch Gesprächspartner und Gastgeber für ihre Kunden.
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Allgemeinverfügung erlassen, nachdem das Standstill für Geflügeltransporte ausgeweitet worden ist.
Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat in einem Putenmastbetrieb in Barßel nördlich von Cloppenburg den Verdacht auf hochpathogene Vogelgrippe bestätigt.
Die Diskussionen rund um die Putenhaltung greift die Geflügelwirtschaft in einer neuen Ausgabe ihres Online-Newsletters auf.
Mit einem Hofplakat setzen deutsche Hähnchen- und Putenhalter direkt an ihren Ställen ein Zeichen für mehr Transparenz.
Die USA sind das führende Land in der Weltgeflügelwirtschaft. Zahlreiche Einflussfaktoren bestimmen darüber, ob das künftig so bleibt.
Beim Antibiotikamonitoring sollen künftig Doppelmeldungen entfallen.
Innerhalb dieser Wahlperiode sollen ein neuer Geschäftsführer eingearbeitet und ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Das kündigte Bernd Adleff an.
Ab sofort kann jeder Verbraucher im Internet die vielen Facetten der Putenhaltung in Deutschland im interaktiven Stallrundgang kennenlernen.
Die IDEG – Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel sorgt für großformatige digitale Anzeigen in Städten.
Tierwohl wird groß geschrieben in der EU. Dafür wird ihr internationaler Marktanteil bei Geflügelfleisch und Eiern sinken.
Eine Studie zum Einsatz von Medikamenten in Nordrhein-Westfalen belegt, dass es in der Putenmast Verbesserungsbedarf gibt.
Brandenburg hat die teilweise Stallpflicht in Risikogebieten angeordnet
Auch das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hält die vorübergehende Aufstallung von Geflügel in Risikogebieten für angezeigt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo