BfR-MEAL-Studie Keine Antibiotikarückstände in Putenfleisch
Putenfleisch ist kaum mit Rückständen von Antibiotika belastet. Das haben jüngste Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Putenfleisch ist kaum mit Rückständen von Antibiotika belastet. Das haben jüngste Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben.
„Qualitätskontrolle und -sicherung in der Geflügelhaltung“ – unter diesem Thema hatten Cobb Germany und der regionale Vertriebspartner Iradia zum 5. Cobb Business Forum in die serbische Hauptstadt Belgrad eingeladen.
Die Europäische Union fördert ein Projekt, das sich mit neuen Tierwohl-Indikatoren beschäftigt und an einer automatisierten Überwachung des Tierwohls bei der Geflügel- und Schweinefleischerzeugung forscht.
Die niederländische Brüterei Het Anker hat eine Partnerschaft mit der Brüterei Beunder geschlossen, um die Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei effizienter zu nutzen.
Eine Ausweitung der EU-Vorgaben für die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln wird nicht von allen Mitgliedstaaten unterstützt. Das hat die Diskussion beim jüngsten Agrarrat gezeigt.
Über 30 Teilnehmern wurden im Rahmen eines Farminars auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe mögliche Schlupfverfahren im Stall vorgestellt. Die Projektbeteiligten berichteten über erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Schlupf im Stall“.
Die schweren Überschwemmungen in Rio Grande do Sul haben verheerende Folgen für die Geflügelbranche. Aktuelle Daten der Geflügelorganisation O.A.RS verdeutlichen das Ausmaß der Zerstörung.
Im US-Bundesstaat Michigan wurde bei einem Farmmitarbeiter eine Infektion mit dem H5N1-Virus festgestellt. Dabei handelt es sich um den dritten registrierten Fall bei einem Menschen in den USA.
Die Agravis Raiffeisen AG kooperiert künftig über das unternehmenseigene Start-Up Flyvis Farming mit der Münchner FarmInsect GmbH.
Die Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel GmbH – IDEG – als Träger der Branchenkommunikation für Geflügelfleisch aus Deutschland hat Amil Hota (44) als neuen Leiter Kommunikation verpflichtet.
Der ukrainische Agrarkonzern UkrlandFarming will seine Geschäfte mit der EU weiter ausbauen. Dann könnten schon bald deutlich mehr Eier und Getreide in den EU-Markt gelangen.
Australien wurde bisher vom weltweiten Geflügelpestgeschehen verschont. Nun gab es nach langer Zeit einen Ausbruch auf einer Legehennenfarm im Bundesstaat Victoria.
Nach einem Dämpfer im Jahr 2023 hat die Eiererzeugung in Deutschland zuletzt wieder zugenommen und stieg um knapp 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Europäische Kommission hat ein französisches Hilfsprogramm genehmigt, um die durch die Vogelgrippe verursachten Kosten für die Geflügelwirtschaft abzufedern. Diesmal werden besonders die nachgelagerten Branchen unterstützt.
Experten stufen die Gefahr eines Ausbruchs der Geflügelpest in Deutschland als „mittel“ ein. Dennoch sei erhöhte Wachsamkeit weiterhin wichtig.
Das Forscherteam der Fachhochschule Südwestfalen hat eine Umfrage gestartet, die das Interesse und die Erfahrungen im Bereich der mobilen Geflügelschlachtung ermitteln soll.
Forscher der Universität Münster untersuchen, ob die Bakteriophagen-Therapie die Tiergesundheit verbessern und den Antibiotikaeinsatz in der Geflügelzucht reduzieren kann.
Das Tierhaltungskennzeichengesetz sorgt bei der Mehrheit der Bundesländer für große Unzufriedenheit. Übermäßige Bürokratie und zu knappe Meldefristen für Tierhalter stehen in der Kritik.
Prof. Martinez unterstützt die CDU-Forderung, Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen, um die Agrarstruktur zu schützen und landwirtschaftliche Belange zu stärken.
Die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen passt nicht zu Ställen für mobile Geflügelhaltung, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Färber. Die Bundesregierung müsse im Dialog mit der Branche Lösungen entwickeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo