Ökologische Tierzucht Doppelter Nutzen: Zweinutzungshühner aus ökologischer Tierzucht
Die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) ist seit zehn Jahren das Kompetenzzentrum für die Forschung rund um das Zweinutzungshuhn.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) ist seit zehn Jahren das Kompetenzzentrum für die Forschung rund um das Zweinutzungshuhn.
Sind Braun- oder Weißleger besser für die Eierproduktion? Diese Frage wurde auf der Legehennen-Fachtagung des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) am 12. Februar 2025 mit Experten diskutiert.
Im Projekt PPILOW wurde die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Zweinutzungsgenetiken gegenüber herkömmlichen Hybriden getestet. In diesem ersten Teil werden die Versuchsdurchführung sowie die Ergebnisse für die Hühnermast vorgestellt.
In Südbrandenburg hauchten Ronny und Sandra Lange einer Fasanerie neues Leben ein. Mit ihrem artenreichen Sondergeflügel erfreuen sie Feinschmecker, Jäger und internationale Filmproduktionen gleichermaßen.
Für einen Einsatz von Zweinutzungshühnern in der Praxis, ist es wichtig, deren Eigenschaften zu kennen. Das Leistungsprofil, die Tierwohlkriterien und die Ressourceneffizienz von vier Zweinutzungsherkünften wurden unter ökologischen Bedingungen getestet. In Teil 2 des Beitrags stehen die Kriterien...
Um Zweinutzungshühner sinnvoll einsetzen zu können, ist es wichtig, deren Leistungsfähigkeit zu kennen. Deshalb wurde die Leistungsfähigkeit von Zweinutzungshühnern (Hahn und Henne) für den ökologischen Landbau untersucht und die Ergebnisse für Geflügelhalter zusammengestellt. Teil 1 des Beitrags...
Seit Januar 2022 ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich untersagt. Seither gewinnt die Geschlechtsbestimmung im Ei, auch In-ovo-Geschlechtsbestimmung genannt, in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Eine Studie der Technischen Universität München liefert neue Erkenntnisse zur Schmerzweiterleitung und zum Schmerzempfinden von Hühnerembryonen. Sie schuf damit eine wissenschaftliche Grundlage für die Änderung des Tierschutzgesetzes hinsichtlich der Geschlechtsbestimmung im Hühnerei.
Die Agrozuchtfarm Breitenau widmet sich nicht nur der Milch- und Rinderproduktion und dem Anbau von Getreide, Mais und Raps. Daneben bereichern Perlhühner und andere Geflügelarten das Angebot der betriebseigenen Direktvermarktung.
Die Animalco AG öffnete in der Schweiz ihre Türen und zeigte, wie weit die Entwicklung der Lohmann-Dual-Rasse bis jetzt vorangeschritten ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie viel Zuchtarbeit für die Zweinutzung noch zu leisten ist.
Wir beantworten fünf Fragen zum Verbot des Kükentötens in Deutschland, Alternativen wie die Geschlechtsbestimmung im Ei und internationalen Regelungen.
Mit dem optischen Verfahren Cheggy von AAT wird weltweit das Geschlecht großer Partien von Braunlegern am 13. Bruttag bestimmt. Die weiterentwickelte Cheggy-Technologie kann jetzt auch die deutsche Gesetzesvorgabe sicherstellen – wir fragen, wie dies gelungen ist.
Das junge Unternehmen Orbem hat mit Bildern unter der Schale aufs richtige Pferd gesetzt. Mit Genus haben sie ein nicht-invasives Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei entwickelt, das unabhängig von der Hühnerrasse funktioniert. Wie genau das KI-gestützte MRT-Verfahren abläuft, haben wir...
Um das Geschlecht der Hühner-Embryos schon im Ei erkennen zu können, nutzen Wissenschaftler aus Israel (Unternehmen: EggXyt) und Australien (Unternehmen: CSIRO) die neuen Möglichkeiten des Genome Editings, auch als „Gen-Schere“ bezeichnet.
Die Zucht der Deutschen Legegans musste in den letzten Jahrzehnten viele Hürden überwinden. Heute ist die in der DDR gezüchtete Rasse im Bestand stark bedroht. Doch Rasse- und Wirtschaftsgeflügelzüchter halten eisern an der Genetik fest – eine Chronologie.
Aktuell untersuchen mehrere Forschungsvorhaben die Leistungen verschiedener Zweinutzungsherkünfte unter Praxis- und Stationsbedingungen. Die Hochschule Eberswalde stellt erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „Öko2Huhn“ vor.
Statt bis zum 7. Bruttag darf die Geschlechtsbestimmung im Ei ab 1. Januar 2024 bis einschließlich des 12. Bruttages erfolgen. Das verschafft Entwicklern und Brütereien etwas Luft. Stagnation hat das aber nicht zur Folge – im Gegenteil.
Die Legehennengenetik LSL-Lite Europe verspricht ein konstantes Eigewicht der Klasse M, bruchfeste Eierschalen und ein ruhiges Tier. Ob die Hennen aber auch in der Praxis halten, was in der Theorie versprochen wird? Wir haben mit Tobias Ferling von Lohmann Deutschland und der Legehennenhalterin...
Die Geschlechtsbestimmung im Brutei soll ab dem 1. Januar 2024 bis zum 12. Bruttag möglich sein. Warum die Entscheidung genau auf diesen Tag fiel und was das für die Branche bedeutet, erklärt Jörg Hurlin von AAT.
Ihre Junghennen selber aufzuziehen macht für Helga Kästle Sinn. Was nicht für die eigene Remontierung gebraucht wird, wird verkauft. Auf dem Kästle-Hof in Ostrach werden inzwischen in zwei Freilandställen Legehennen gehalten.