Züchtungstechniken Kennzeichnungspflicht gewünscht
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger hat sich dafür ausgesprochen, dass Lebensmittel gekennzeichnet werden sollen, wenn sie mit neuen Züchtungstechniken (NZT) hergestellt wurden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger hat sich dafür ausgesprochen, dass Lebensmittel gekennzeichnet werden sollen, wenn sie mit neuen Züchtungstechniken (NZT) hergestellt wurden.
Zielgerichtete Viren, sogenannte Bakteriophagen, könnten helfen, Pathogene wie E. coli und Salmonellen zu bekämpfen. Für maßgeschneiderte Cocktails, die sich schnell an sich verändernde Bakterienstämme anpassen, hat das südamerikanische Unternehmen PhageLab laut wattagnet.com nun einen Algorithmus...
Ein Report über Chancen, Grenzen und die Zukunft der Geflügelfleischvermarktung.
Das Bio-Ei ist längst kein Nischenprodukt mehr, der Handel kann die steigende Nachfrage kaum decken. Das diesjährige Ankumer Bio-Legehennen Forum zeigte dabei Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Eiererzeuger auf.
Bei einer Studie der Kansas State University wurde Eierschalen eingesetzt, um gelagerte Lebensmittel haltbar zu machen. Darüber informiert ein Beitrag des US-Portals WATTpoultry.
Laut wattagnet.com wurden in Lettland die ersten Fälle von hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) bei Geflügel registriert. Festgestellt wurde der Serotyp H5N.
Trotz der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Eierpreise hat sich die Eierproduktion in Deutschland in den ersten Monaten dieses Jahres auf dem Vorjahresniveau bewegt.
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Nach Singapur wurde nun auch in Australien und Neuseeland ein Fleischprodukt aus dem Labor zugelassen. Es stammt von der Japanischen Wachtel.
Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Abschaffung der Käfighaltung bei Nutztieren gestartet. Brüssel wollte ursprünglich viel früher ein umfassendes Tierschutzpaket vorlegen.
Immer mehr Landwirte setzen auf heimische Eiweißfuttermittel, um ihre Geflügelbestände effizient und nachhaltig zu versorgen. Wie sie Erbse, Lupine und Soja erfolgreich einsetzen, zeigten Fachleute und Praktiker bei der Veranstaltung „Heimische Eiweiß-Futtermittel in der Fütterung“ von...
Ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium berufenes Kompetenzteam hat seine Empfehlungen für Forschungsschwerpunkte für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030 herausgegeben. Für Geflügel stehen dabei die Themen Fütterung, Zucht und Umweltschutz im Vordergrund.
Acht LKW sind auf dem Schlachthof von Plukon in Blokker, Niederlande, ausgebrannt. Die Ursachen werden derzeit untersucht - Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Der Bundesverband Rind und Schwein hält das von Aldi Süd angekündigte Sortierungskonzept für Frischfleisch für ein falsches Signal. Er warnt davor, dass sich der Lebensmitteleinzelhandel auf bestimmte Haltungsformen fokussiere und so Landwirte zum Umbau dränge.
Die Bestände aller Tierarten sind im schwedischen Biosektor im vergangenen Jahr auf neue Tiefststände gesunken. Parallel verringerte sich auch der Bioanteil am Gesamtviehbestand.
Die Zahl heißer Tage ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. In einem Vortrag des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurden verschiedene Maßnahmen und Techniken vorgestellt, die den Hitzestress für Geflügel zu mindern.
Höhere Preise, zu wenig Genuss: Verbraucher müssen bei vegetarisch-veganen Fleischalternativen noch viele Kompromisse eingehen, schreibt die Lebensmittelpraxis (LP). Zwei neue Marken gehen demnach mit hochpreisigen Produkten ins Risiko.
Das auf pflanzliche Proteine spezialisierte Schweizer Start-up Planted hat sein Werk in Memmingen (Bayern) eröffnet.
Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo