Unkupierte Schnäbel Legehennenaufzüchter und -halter gesucht!
Für ein Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) werden je fünf kleinere und mittlere Betriebe mit Legehennenaufzucht oder -haltung gesucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für ein Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) werden je fünf kleinere und mittlere Betriebe mit Legehennenaufzucht oder -haltung gesucht.
Im Kampf gegen die Ausbreitung der Geflügelpest wird in ChinaAnfang Juli mit einem Impfprogramm in den südlichen Provinzen Guangdong und Guangxi begonnen.
Der Parlamentskreis Tierschutz, ein fraktionsübergreifender Zusammenschluss von Abgeordneten im Deutschen Bundestag, hat zum Abschluss der Legislaturperiode die Ernennung eines Bundesbeauftragten für Tierschutz gefordert.
50 Jahre Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): Dieses runde Jubiläum hat der ZDG als Dach- und Spitzenorganisation der gesamten Geflügelbranche am 22. Juni 2017 in Berlin gefeiert.
Über Monate hat das AI-Geschehen 2016/2017 die gesamte Geflügelbranche in Atem gehalten. Aber auch zahlreiche andere Aufgaben forderten den ZDG und die Landes- sowie Bundesverbände.
Die Redaktion der DGS hat zum Thema Tiergesundheit ein neues Sonderheft mit vielen Informationen für Geflügelhalter zusammengestellt.
Seit dem Fleischskandal in Brasilien stehen die Fleischwirtschaft des südamerikanischen Landes sowie dessen Exporte in die Europäische Union unter besonderer Beobachtung.
Und falls es dazu kommt - was passiert dann mit den Landwirten? Diese Frage stellte Philosoph und Autor Richard David Precht auf dem vierten Zukunftsdialog Agrar & Ernährung Ende Mai 2017 in Berlin.
Weiterhin bedroht die Geflügelseuche in einigen Teilen der Welt die Bestände.
Das Bundeskabinett hat am 14. Juni 2017 die vom Bundesagrarministerium vorgelegte Stoffstrombilanzverordnung beschlossen.
Die in Deutschland erzeugte Weidegans ist ein „Premiumprodukt“, denn sie kommt vielen Kundenwünschen nach. Trotzdem liegt der Selbstversorgungsgrad bei nur 18,3 %.
Derzeit finden Generalangriffe auf die moderne, arbeitsteilige und handelsoffene Landwirtschaft statt, die Ängste und Empörung in der Gesellschaft auslösen und auch im anstehenden Wahlkampf Thema sein werden.
Alle relevanten Daten zu den deutschen und internationalen Eier- und Geflügelfleischmärkten finden Sie in der neuen MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2017.
Fast konnte man beim 8. Osnabrücker Geflügelsymposium Ende Mai den Eindruck haben, Geflügelwirtschaft und Handel wetteiferten um die Stellung als treibende Kraft für Veränderungen in der Geflügelwirtschaft.
Union und SPD haben sich am 9. Juni 2017 auf Details zur Umsetzung der im Düngegesetz geregelten Einführung einer obligatorischen Stoffstrombilanz für Tierhaltungsbetriebe ab 2018 verständigt.
Kritisch bewertet der Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, Dr. Hermann-Josef Nienhoff, die bisherigen Aktivitäten des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Schaffung eines staatlichen Tierwohllabels.
„Was die TA Luft anbelangt: Ja, wir haben einen Entwurf in Arbeit, der aber nicht mehr fertig wird; das werden wir in dieser Legislaturperiode nicht mehr schaffen.“
Im Südwesten des deutschen Nachbarlandes dürfen die dort ansässigen Gänse- und Entenhalter ihre Bestände wieder aufbauen.
Die Aufzucht und Haltung von Hennen mit ungekürztem Schnabel stellt auch für den Großteil der Geflügelhalter in Thüringen eine große Herausforderung dar. Das war Thema auf der diesjährigen Vortragstagung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Thüringen.
Bei der Vortragsveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 16. Mai 2017 wurde u.a. das bislang ungekannte Ausmaß der Vogelgrippe in den vergangenen Monaten thematisiert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo