Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aviäre Influenza Weitere Ausbrüche in Osteuropa

    Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) wurde auf einem bulgarischen Legehennenbetrieb nachgewiesen. Weitere Ausbrüche gab es auch in Russland sowie einen infizierten Wildvogel in Nordirland.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Forschungsbedarf bei Stallemissionen

    Das Konzept der Offenstallhaltung bietet vielseitige Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz. Davon konnte sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bei seinem Besuch auf dem Hof Bodenkamp in Samern am 18. Juni selbst überzeugen.

    Veröffentlicht am
  • Messe Intelligent Geflügel managen

    Die VIV Europe 2018 findet wieder auf dem Jaarbeurs-Utrecht-Messegelände statt. Die VIV Europe ist eine internationale Fachmesse für Tierzucht und die Verarbeitung tierischer Produkte, die auf dem Prinzip „Feed to Food“ (vom Futter zum Lebensmittel) basiert.

    Veröffentlicht am
  • Präsentation der Geflügelpest-Risikoampel durch Wissenschaft und Wirtschaft

    Aviäre Influenza Online-Tool zur Geflügelpest-Prävention

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Das ab sofort zur Verfügung stehende Online-Tool bietet Landwirten kostenfrei die Möglichkeit, individuell ihre betriebliche Biosicherheit bewerten zu lassen - besonders die zum Schutz vor Geflügelpest ergriffenen Maßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Daten & Fakten Wer investiert weltweit am meisten?

      In den nächsten zwölf Monaten planen neben Milchviehhaltern in Deutschland insbesondere Marktfruchterzeuger in Russland und brasilianische Geflügelhalter Investitionen.

      Veröffentlicht am
    • Die Algenproduktion in den Blick nehmen (v. l.) Uwe Bartels, Rudolf Cordes und Prof. Dr. Ilka Maria Axmann.

      Forschung & Wissenschaft Mikroalgen statt herkömmlicher Antibiotika

      Können Mikroalgenden Antibiotikaeinsatz reduzieren? Ein entsprechendes Konzept stellte das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) unter Vorsitz des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Uwe Bartels in einem Pressegespräch in Visbek vor.

      Veröffentlicht am
  • Umfangreiche Beihilfenpakete sollen  den Tierbestandsabbau in der niederländischer Landwirtschaft sozial abfedern.

    Recht & Gesetz Landwirte erhalten zum 1. Juli mehr Rente

    Nach der vom Bundeskabinett beschlossenen Rentenwertbestimmungsverordnung 2018 erhöhen sich zum 1. Juli dieses Jahres die Altersbezüge der Rentnerinnen und Rentner deutlich um 3,22 Prozent in Westdeutschland und um 3,37 Prozent in Ostdeutschland.

    Veröffentlicht am
    • Daten & Fakten Interesse an Agrar-Investitionsförderung geht zurück

      Für Niedersachsens Bauern hat das Agrarinvestitionsförderprogramm, kurz AFP, leider an Bedeutung verloren. Von einst 500 Anträgen im Jahr 2013 ging es schon im Jahr 2014 auf 70 Anträge zurück. Mit 65 Anträgen in 2016 wurde ein Tiefpunkt erreicht.

      Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Baden-Württemberg will Bestandsschutz leerer Ställe neu regeln

    Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine Änderung der Landesbauordnung (LBO) den Bestandsschutz von innerörtlichen Stallanlagen bei langjähriger Nutzungsunterbrechung neu zu regeln, wenn die Nutzung sechs Jahre unterbrochen wurde.

    Veröffentlicht am
  • 4. Federweiser-Symposium Situation der Legehennen-Branche im Fokus

    Rund 130 Landwirte und Branchenvertreter nahmen am 5. Juni 2018 am „Federweiser Legehennen-Symposium“ der AGRAVIS Raiffeisen AG in Melle teil. Zum vierten Mal diskutierten die Agarvis-Mischfuttergesellschaften gemeinsam mit ihren Kunden und Stakeholdern über aktuelle Fragen der Legenhennenhaltung....

    Veröffentlicht am
    • Fipronil Neue Fipronilfunde in niederländischen Eiern

      Eier Eiererzeugung

      Bei amtlichen Untersuchungen von Eiern im Niedersächsischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (LAVES) wurde die Substanz Fipronil über dem zulässigen Rückstandshöchstgehalt nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Aus der Redaktion Fehlerteufel und Richtigstellung

      In unserem Bericht zum Osnabrücker Geflügelsymposium im DGS-Magazin Juni (22/2018) hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen. Nur ein Buchstabe hat den Sinn des Zitats von Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, dem neuen Leiter der Abteilung Landwirtschaft, Agrarpolitik und Nachhaltigkeit im niedersächsischen...

      Veröffentlicht am
  • Die dunklen Küken gehören zur alten Rasse der Mechelner und die hellen zu den französischen Bresse gauloise. Bielefelder Kennhühner und Vorwerkhühner sind ebenfalls dabei.

    Forschung & Wissenschaft Gehen frische Eier und Wissenschaft zusammen?

    Im neuen EiScienceShop auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn in Vinxel sind für Kunden nicht nur Eier erhältlich, sondern wissenschaftliche Informationen rund um die Geflügelhaltung. Dahinter steckt u. a. das Forschungsprojekt „Open Livestock“, das vom Ministerium...

    Veröffentlicht am
  • Staatliches Tierwohllabel Keine „ITW Plus“ als Einstiegslevel

    Dass es Synergien zwischen den Kriterien eines staatlichen Tierwohllabels und der Initiative Tierwohl (ITW) geben soll, darin stimmen Wirtschaft und Politik offenbar überein. Vertreter der deutschen Geflügelwirtschaft warnen indes mit Blick auf ausländische Wettbewerber vor zu hohen Anforderungen...

    Veröffentlicht am
  • Antibiotika Einsatz ist in der Tierhaltung rückläufig

    Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor. Bei allen Tierarten ging der Therapieindex zurück. Ein Vergleich mit den Auswertungen des BVL für denselben Zeitraum zeigt ein unterschiedliches Bild.

    Veröffentlicht am
  • 22. Tagung der LSL-Rhein-Main Verantwortung wahrnehmen

    Kaum ein Geflügelforum in Sachsen ist so nachgefragt, wie die Tagung der LSL-Rhein-Main im sächsischen Hotel Kloster Nimbschen. Mitte Mai 2018 kamen erneut über 200 Praktiker und Experten zusammen, um aktuelle politische Themen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Schweizer stellen Tierzuchtstrategie auf

    Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat versucht, bei der Erarbeitung der neuen "Strategie Tierzucht 2030" die Anliegen und Anforderungen aller in die Tierzucht involvierten Parteien zu berücksichtigen.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl QS-Kuratorium zum staatlichen Label

    Wo steht die Initiative Tierwohl (ITW) aktuell und wie soll es in Zukunft mit dem Branchenbündnis weitergehen? Wird es eine Verbindung zum Staatlichen Tierwohllabel geben? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es? Diese zentralen Fragen hat das Kuratorium der QS Qualität und Sicherheit GmbH...

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Neu: KTBL - Anwendung des Bauplanungsrechts

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. hat sich in einem neuen Heft mit Hilfestellungen mit Genehmigungsverfahren für Stallbauten befasst, um Argumentefür Entscheidungen mit den Verwaltungen und Entscheidungsträgern zu liefern.

    Veröffentlicht am