GWV Rheinland-Pfalz: Hat die Legehennenhaltung eine Zukunft in Rheinland-Pfalz?
Wer Politikverdrossenheit bisher nicht verstanden hat, der bekam bei der Vortrags-tagung des Geflügelwirtschaftsverbandes(GWV) Rheinland-Pfalz eine Lehrstunde.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wer Politikverdrossenheit bisher nicht verstanden hat, der bekam bei der Vortrags-tagung des Geflügelwirtschaftsverbandes(GWV) Rheinland-Pfalz eine Lehrstunde.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird die vom Bundesrat beschlossenen Übergangsfris ten für Kleingruppenhaltungen von Legehennen bis 2023 und in Ausnahmen bis 2025 nicht umsetzen. Das hat das Agrarressort am 2. März 2012 nach der Sitzung der Länderkammer mitgeteilt.
Feste Bindungen zwischen Ferkelerzeugern und Mästern will die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) fördern. Zu diesem Zweck hat die Organisation auf ihrer Homepage mit der Ferkelkontaktbörse ein Onlineportal zur Bildung attraktiver Handelsbeziehungen eingerichtet.
EU-Gesundheitskommissar John Dalli hat davor gewarnt, das Thema Tierschutz zu vernachlässigen. „Es stimmt: Die Menschen auf der Straße haben andere Probleme, wie Arbeitslosigkeit oder ihre Gesundheit, und ja, das Interesse schwankt zwischen den Regionen Europas“, erklärte John Dalli kürzlich...
Die Vieh- und Fleischbranche in der EU hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom bei ihren Exportgeschäften verzeichnet. Aktuellen Außenhandelsdaten der EU-Kommission zufolge belief sich die zusammengefasste Ausfuhrmenge der vier wichtigsten Fleischarten von Schwein, Rind, Schaf und Geflügel...
Die brasilianische Geflügelwirtschaft hat im vergangenen Jahr erneut einen Rekord im Export erzielt. Wie der US-Agrarattaché in Brasilia unter Bezug auf die offizielle nationale Statistik berichtete, steigerte Brasilien 2011 die Ausfuhr von Hähnchenfleisch im Vergleich zum Vorjahr um...
Aus Sicht der Wissenschaft weist die Stellungnahme des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zur betriebswirtschaftlichen Nutzungsdauer in der Kleingruppenhaltung derart gravierende Mängel auf, dass die auf dieser Grundlage geforderte Übergangsfrist bis zum Jahr 2023...
Großbritannien erfüllt seit vergangener Woche vollständig die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Haltung von Legehennen. Nach Informationen des britischen Bauernverbands (NFU) befinden sich keine Tiere mehr in nicht ausgestalteten Käfigen.
Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Vorhaben, großen gewerblichen Tierhaltungsanlagen mit einer Änderung des Baurechts zu begegnen. Das geht aus dem Entwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden“ hervor, den das Bundesbauministerium im Einvernehmen
Mit deutlicher Kritik und Unverständnis reagiert der im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) organisierte Bundesverband Deutsches Ei (BDE) auf den Vorstoß der Bundesländer Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, Übergangsfristen für bestehende Kleingruppenhaltungen faktisch
Die deutschen Schlacht- und Zerlegebetriebe haben im vergangenen Jahr erneut mehr Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt kürzlich auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte, stieg die
18.02.2012 Das BfR verlautbarte kürzlich unter der Überschrift „Antibiotikaresistente Bakterien im Stall – welches Risiko besteht für den Menschen?“, dass das Risiko für den Verbraucher, über Lebensmittel eine Infektion mit antibiotikaresistenten Erregern zu erwerben, die nicht behandelt werden...
18.02.2012 Im Hinblick auf die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes pocht der Deutsche Bauernverband (DBV) auf wirtschaftlich tragfähige Lösungen. Bei der Ferkelkastration bzw. Ebermast seien Lösungen erforderlich, die wirtschaftlich vertretbar und auf einer realis-tischen Zeitachse lösbar...
18.02.2012 Hinsichtlich ihres Antibiotikaverbrauchs sollen auffällige Tierhaltungsbetriebe in Deutschland zukünftig stärker überwacht werden. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) angekündigt. Der Bund wolle zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung die Befugnisse...
18.02.2012 Das französische Agrarforschungsinstitut INRA und das US-Pharmaunternehmen Pfizer haben ein Rahmenabkommen im Bereich Tiergesundheit unterzeichnet. Beide Partner verpflichten sich darin, gemeinsam die Forschung in der
11.02.2012 Bei der angestrebten Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung können nur Konzepte erfolgversprechend sein, die verbesserte Haltungsbedingungen zum Ziel haben, wozu u. a. eine gute Impfprophylaxe, verbesserte Hygiene, ein
11.02.2012 Ende 2011 waren 20 EU-Mitgliedstaaten noch nicht sicher, ob sie die geforderte Pflichteinführung der Gruppenhaltung von Sauen fristgerecht zum Jahreswechsel 2012/13 umsetzen können. Das ergibt sich aus der Antwort von EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf eine Anfrage
11. 2. 2012 Für das vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover stattfindende weltweite Top Event für die Tierhaltungsprofis, die EuroTier, zeichnet sich eine außerordentlich hohe Ausstellerbeteiligung aus dem In- und Ausland ab.
Die deutschen Geflügelhalter nehmen Tierschutz, Tiergesundheit und Hygiene ernst – und scheuen auch unangekündigte Kontrollen nicht. Ab sofort stellen sich die deutschen Hähnchen- und Putenhalter freiwillig zusätzlichen Überprüfungen im QS-System für Qualität und Sicherheit in der...
Es ist ein rätselhaftes Phänomen, das wellenartig ganze Ställe heimsucht: Die Hühner picken sich gegenseitig an den Federn. Die bepickten Tiere wehren sich meist nicht und können an den Folgen sogar sterben, wenn Federpicken in Kannibalismus übergeht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo