Eierwirtschaft befürwortet Herkunftskennzeichnung für Lebensmitteln mit Eibestandteilen
Die deutsche Eierwirtschaft befürwortet eine EU-weit geltende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, die Eier oder Eiprodukte enthalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Eierwirtschaft befürwortet eine EU-weit geltende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, die Eier oder Eiprodukte enthalten.
Im niederländischen Zeewolde (Provinz Flevoland) wurde auf einer Bio-Legehennenhaltung eine milde Form der Vogelgrippe festgestellt. Der Betrieb besteht aus zwei Ställen mit Auslauf ins Freiland.
Die Funde von mit Antibiotika belastetem Putenfleisch aus Rumänien nehmen die deutschen Putenerzeuger zum Anlass, auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit von deutschem Putenfleisch hinzuweisen.
Anlässlich der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 13. März 2013 in Todendorf wurde die Vorstandsvorsitzende Marion Dorn in ihrem Amt bestätigt.
Am 13. März 2013 hielt der Geflügelwirtschaftsverband für Schleswig-Holstein und Hamburg in Schackendorf seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Hauptredner des Abends war Udo Pollmer, bekannter Querdenker bei Lebensmittel- und Ernährungsthemen.
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg- Vorpommern am 13. März 2013 in Todendorf sprach Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus zur Situation der Geflügelhaltung.
Die Bundesregierung lehnt eine nationale Sonderregelung für eine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Eiern und Eiprodukten in verarbeiteten Lebensmitteln ab. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, jetzt erklärt. Dr. Müller...
Ende letzter Woche meldeten neben vier niedersächsischen Mischfutterlieferanten zwei weitere Hersteller aus Nordrhein-Westfalen (NRW), Mais aus Serbien erhalten zu haben. Betroffen war laut dem Ministerium ein Hersteller in Vreden, der bereits 82 t Mischfutter mit dem Mais an Agrarbetriebe...
Russland hat im Zusammenhang mit dem Auftreten des niedrigpathogenen Vogelgrippevirus H5N1 in einem Mastbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland ein Einfuhrverbot für mehrere Geflügelprodukte aus dem Bundesland Brandenburg verhängt.
Der Bundesrat wird aller Voraussicht nach eine Kennzeichnung der Herkunft von Eiern und Eiprodukten in verarbeiteten Lebensmitteln fordern. Einen Antrag zur Änderung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung hat der Agrarausschuss der Länderkammer letzte Woche mit großer Mehrheit angenommen.
Nachdem die Schlagzeilen über Dioxin-verseuchte Eier im letzten Jahr abgearbeitet waren, hätte die Geflügelwirtschaft auf ein medial-ruhiges Jahr zurückblicken können.
Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) wurde letzte Woche vom Bundestag beschlossen. Nutztierhalter mit überdurchschnittlichem Antibiotikaverbrauch können künftig zu speziellen Maßnahmen verpflichtet werden.
Die schwarz-gelbe Koalition will Verbraucher als Reaktion auf den Pferdefleisch-Skandal künftig schneller über Täuschungen und Betrügereien bei Lebensmitteln informieren.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerliche Gänsehaltung e.V. (BBG) am 28. Februar 2013 ist der Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Dr. Thomas Janning, einstimmig zum Geschäftsführer des BBG bestellt worden.
Russland hat im Zusammenhang mit dem Auftreten des niedrigpathogenen Vogelgrippevirus H5N1 in einem Mastbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland ein Einfuhrverbot für mehrere Geflügelprodukte aus dem gesamten Bundesland Brandenburg verhängt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Unternehmen der Eierwirtschaft gibt Wilhelm Hoffrogge, Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und Vorsitzender der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft – Landesverband (NGW),...
Das Spiegel-Magazin hat am 25. Februar 2013 unter dem Titel „Die Beichte des Bauern“ u.a. darüber berichtet, dass Staatsanwälte hunderte Betriebe von Legehennenhaltern durchsuchen.
Bei Neugenehmigungen von Schweinehaltungsanlagen mit über 2 000 Plätzen ist in Nordrhein-Westfalen ab sofort der Einbau von Abluftreinigungsanlagen Vorschrift.
Wiesenhof hat für „Privathof-Geflügel“ vom Magazin Lebensmittelpraxis den Preis für die „Beste Markenführung“ erhalten. Laut dem Geflügelfleischhersteller hat man neben Anzeigenschaltungen in Fachmedien und einem „aufmerksamkeitsstarken Oberfoliendesign“ mit der Auslobung des Labels des...
Das Referenzlabor des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) in Riems hat den Befund des H5N1-Virus (Aviäre Influenza) in einem Entenmastbetrieb in Märkisch-Oderland nahe Seelow bestätigt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo