Deutsche Futtermittelbranche: Umsatz erreicht Höchststand
Als Folge des Preisniveaus für Rohstoffe erreichten die Umsätze der deutschen Futtermittelbranche im Jahr 2008 7,2 Mrd. Euro, darunter knapp 6 Mrd. Euro für Mischfutter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Als Folge des Preisniveaus für Rohstoffe erreichten die Umsätze der deutschen Futtermittelbranche im Jahr 2008 7,2 Mrd. Euro, darunter knapp 6 Mrd. Euro für Mischfutter.
Am 17. März 2009 fand in Todendorf die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Mecklenburg-Vorpommern statt.
Nach monatelangem Streit hat sich die Koalition vor kurzem auf drei noch offene Gesetzesvorhaben im Agrarbereich verständigt.
Bei der Abstimmung im Europaparlament über die Neufassung der europäischen Richtlinie für die immissionsschutzrechtliche Prüfung zur Vermeidung von Umweltauswirkungen (IVU-Richtlinie) haben die Landwirte einen Teilsieg errungen.
Nahe des Starnberger Sees ist der EU-weit in diesem Jahr erste Fall einer Infektion mit der hochansteckenden Variante des Geflügelpesterregers H5N1 festgestellt worden.
In Russland ist Jelena Skrynnik zur neuen Landwirtschaftsministerin ernannt worden.
Mit fast 80 Mitgliedern und Gästen war der Versammlungsraum sehr gut gefüllt, als Guido Andres, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Rheinland-Pfalz, die diesjährige Vortragsveranstaltung zu den Themen Salmonellenprophylaxe und Futterzusatzstoffe eröffnete.
Die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft steckt im Hinblick auf die gemeinsame Absatzförderung noch in der Findungsphase.
Die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH mit Sitz in Bonn wird liquidiert.
„Ab sofort öffnet Hongkong seinen Markt wieder für deutsches Geflügel und Geflügelprodukte“, teilte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, mit.
Die Europäische Union soll schon ab nächstem Jahr ein Absatzmarkt für Geflügelfleisch aus der Ukraine werden.
Der Produktzertifizierer Foodplus hat seinen Globalgap-Standard um ein Modul für die Mastputenproduktion erweitert.
Zahlreiche Veterinäre in Deutschland können sich über Entlastungen bei ihren Berichtspflichten freuen.
Der Tierschutz für gewerblich gehaltene Kaninchen soll ausgebaut werden.
In dieser Woche wird sich zeigen, wie es die Europaabgeordneten mit zusätzlichen Auflagen an Agrarbetriebe zur Verringerung von Stickstoffemissionen halten.
Wahlen zum Vorstand und Beirat standen auf dem Programm der diesjährigen Mitgliederversammlung der ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands am 3. März 2009 in Cloppenburg.
Der Geflügelfleischexport der EU hat sich nach dem 2007 verzeichneten deutlichen Rückgang im vergangenen Kalenderjahr wieder erholt.
Die Geflügelwirtschaft in Brasilien bekommt die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu spüren.
Die Markt- und Preisberichterstattung für die heimische Land- und Ernährungswirtschaft wird auf neue Füße gestellt.
Auf die landwirtschaftlichen Nutztierhalter in der Europäischen Union kommen möglicherweise neue und verschärfte Auflagen zu.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo