Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Bereits seit längerem hatte es innerhalb der Borchert-Kommission Zweifel gegeben, ob die Fortführung der Arbeit noch Sinn ergebe. „Der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt den notwendigen Durchbruch nicht erkennen“, heißt es in dem Statement.

    Agrarpolitik Borchert-Kommission arbeitet ohne Finanzierung nicht weiter

    Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

    Die Borchert-Kommission lässt bis auf weiteres ihre Arbeit ruhen. Das Gremium hat zwar auf seiner Sitzung am 8. September 2022 in Berlin das Mandat des Bundeslandwirtschaftsministeriums angenommen, den Umbau der Tierhaltung weiter zu begleiten, doch nur unter der Bedingung einer sicheren...

    Veröffentlicht am
  • Tiertransporte | EFSA Forderung schärferer EU-Standards für Geflügel-Beförderung

    Eier EU Fleisch Küken Tierwohl Transport

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für schärfere Standards bei den Tiertransporten ausgesprochen. Die heute von ihr vorgelegten Empfehlungen an die EU-Kommission erstrecken sich auch auf Anforderungen für Tiere, die in Transportbehältern befördert werden - darunter...

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaminimierung Erfolgreiche Antibiotika-Reduktion bei allen Nutztieren

    Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch

    Der Einsatz von Antibiotika im QS-System hat während des zehnjährigen Bestehens des QS-Antibiotikamonitorings um fast 45 % abgenommen. Darauf hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH Anfang September 2022 in Bonn hingewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Otte-Kinast fordert Erleichterung für Tierwohl-Stallbauten

    Aviäre Influenza Baugenehmigung Eier Fleisch Gans Geflügelpest Stallbau

    Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, hat dem Kabinett eine Bundesratsinitiative mit dem Entwurf eines Artikelgesetzes zur Erleichterung tierwohlbezogener Bauvorhaben vorgelegt, mit dem eine Ausnahmeregelung für Gemeinden mit einer besonders hohen Geflügeldichte...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Agrarpolitik Theuvsen kritisiert Politik von Cem Özdemir

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Grundsätzliche Kritik an der Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Bereich Nutztierhaltung hat Niedersachsens Agrar-Staatssekretär Prof. Ludwig Theuvsen geübt.

      Veröffentlicht am
  • Anpassungsbeihilfe Gelder für Agrarbetriebe werden ausgezahlt

    Agrarpolitik Eier Fleisch Fördermittel Markt

    Die Anpassungsbeihilfe für landwirtschaftliche Betriebe zur Abmilderung insbesondere hoher Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges wird in der kommenden Woche (KW37) ausgezahlt. Die Legehennenbetriebe gehen jedoch nach wie vor leer aus.

    Veröffentlicht am
  • Stallbau Neue Stallmodelle im Baukosten-Rechner

    Auslauf Eier Fleisch Stallbau

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle der Nutztierhaltung in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Bei den neuen Hühner- und Putenmastställen werden auch Varianten mit Grünausläufen gezeigt.

    Veröffentlicht am
    • Markt & Handel Südkorea akzeptiert EU-Konzept zur Regionalisierung

      Agrarpolitik Aviäre Influenza EU Export Fleisch Geflügelpest Markt

      Bedeutende Hürde für den Export von Geflügel- und Schweinefleisch nach Südkorea ist geschafft: Nach EU- Angaben hat das Agrarministerium in Seoul das europäische Konzept zur Regionalisierung der Ausfuhren in Seuchenfällen akzeptiert.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza | Frankreich Geflügelpest hat Konsequenzen für Lebensmittelhersteller

    Aviäre Influenza Eier Eiererzeugung Geflügelpest LEH Verbraucher

    In Frankreich hat der jüngste Seuchenzug der Geflügelpest jetzt auch Auswirkungen auf die Lebensmittelhersteller. Deklarationen können bei Knappheit von Geflügelproduktenbestandteilen per Antrag für bis zu drei Monate abgeändert werden.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Bentheimer Putenbetrieb

    Aviäre Influenza Biosicherheit Fleisch Geflügelpest Pute

    Die Geflügelpest-Fälle in Niedersachsen nehmen kein Ende. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass es in der Gemeinde Laar, einen Geflügelpest-Verdachtsfall gibt. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus in einer Putenhaltung bestätigt.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest: Weiterer Fall im Landkreis Vechta

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Eiererzeugung Geflügelpest Junghenne

      Der Landkreis Vechta hat 3. September 2022 mitgeteilt, dass es einen weiteren Fall der Geflügelpest im Stadtbereich Dinklage, Ortsteil Bahlen, gibt. Betroffen sind 140.000 Junghennen. Dies ist der vierte Fall im Landkreis Vechta innerhalb eines Monats.

      Veröffentlicht am
  • Eiererzeugung Die Mauser – was ist für die Tiergesundheit zu beachten?

    Eier Eiererzeugung Legehenne Tierwohl

    Die Aufzucht und Vermarktung der Bruderhähne ist nicht kostendeckend – daher müssen die Legehennenhalter sie mit finanzieren. Stark gestiegene Junghennenkosten und niedrige Eierpreise zwingen die Landwirte, Einsparmöglichkeiten und Alternativen zu suchen. Eine Möglichkeit, die Rentabilität zu...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Update: Geflügelpest bei Elterntieren im Emsland bestätigt

    Biosicherheit Elterntier Geflügelpest Masthähnchen

    Erneut trifft es einen niedersächsischer Geflügelbetrieb: Der Geflügelpest-Verdachtsfall im Landkreis Emsland im Bereich der Stadt Haren, Ortsteil Wesuwe, hat sich bestätigt. Betroffen sind 41.000 Elterntiere für Masthähnchen. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die Virusvariante H5N1 nun...

    Veröffentlicht am
  • Verbraucherschutz UV-Bestrahlung von Eiern soll zugelassen werden

    Eier Eiererzeugung Stallhygiene Verbraucher Verordnungen

    Die Behandlung von Eiern mit ultravioletten Strahlen zur Verbesserung des Verbraucherschutzes soll zukünftig generell erlaubt sein. Das geht aus der Verordnung zur Änderung der Lebensmittelbestrahlungsverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften hervor, die das...

    Veröffentlicht am
  • Entenfleisch | Polen Hochkonjunktur bei polnischen Entenfleischproduzenten

    Ente EU Export Fleisch

    Polnische Geflügelzüchter konzentrieren sich zunehmend auf die Entenproduktion und beabsichtigen die Produktionsleistung im Jahr 2022 auf Rekordhöhe zu bringen, so die Nationale Kammer der Geflügel- und Futtermittelhersteller (KIPDiP).

    Veröffentlicht am
  • Veterinärkontrollen und strikte Hygieneregeln sind entscheidend, um eine Ausbreitung der Geflügelpest im Betrieb zu verhindern.<br>

    Aviäre Influenza Update: Geflügelpest bei Puten in Niedersachsen bestätigt

    Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

    Wie die Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) am 30. August 2022 mitgeteilte, bestand im Landkreis Osnabrück in der Gemeinde Menslage, Samtgemeinde Artland, ein Geflügelpest-Verdachtsfall. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den AI-Verdachtsfall in einer Putenhaltung nun bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Netflix für den Hühnerstall

    Eier Forschung Freilandhaltung Legehenne Tierwohl

    Die Simulation einer Freilandumgebung per Video steigerte die Gesundheit und das Wohlbefinden von Legehennen. Dies ergab eine amerikanische Pilotstudie, die in der Fachzeitschrift "Frontiers of Science" veröffentlicht wurde.

    Veröffentlicht am
  • Entschädigung | Tierseuchen Höhere Entschädigung für Zuchtgänse in Sicht

    Aufzucht Aviäre Influenza Elterntier Fleisch Gans Geflügelpest

    Die Entschädigungssumme von Zuchtgänsehaltern im Seuchenfall könnte demnächst mehr als verdoppelt werden. Ein von Niedersachsen eingebrachter Antrag erhielt am 29. August 2022 im zuständigen Ausschuss des Bundesrates dafür eine Mehrheit.

    Veröffentlicht am