Lebensmittelmarkt PHW-Gruppe investiert in vegane Fischprodukte
Die PHW-Gruppe hat ihre Beteiligung an dem US-amerikanischen Unternehmen Good Catch Foods bekannt gegeben. Das Unternehmen will eine vegane Alternative zu frischem Fisch anbieten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die PHW-Gruppe hat ihre Beteiligung an dem US-amerikanischen Unternehmen Good Catch Foods bekannt gegeben. Das Unternehmen will eine vegane Alternative zu frischem Fisch anbieten.
Die Hitze und die Trockenheit macht der Landwirtschaft zu schaffen. Wichtige Informationen für Landwirte finden Sie auf den Internetseiten von Landwirtschaftskammern bzw. des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen.
Die von Niedersachsen herausgegebenen Merkblätter zur Vermeidung bzw. Verringerung des Hitzestresses bei Masthühnern, Puten, Legehennen und Pekingenten sind hilfreiche Checklisten für Geflügelhalter in der Sommerzeit.
Der Nachhaltigkeits-Check Landwirtschaft (NaLa) soll Landwirte dabei unterstützen, ihren Hof auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und dieses auch zu dokumentieren.
Brasilien hat laut der dortigen Vereinigung für tierische Proteine (ABPA) im Juli 2018 mit einem Export von 463.100 t Hühnerfleisch ein Rekordergebnis erzielt.
Werden die Begriffe „Nutztiere“ und „Antibiotika“ in einem Atemzug genannt, ist die Verunsicherung groß und Diskussionen sind vorprogrammiert.
Die deutlich gestiegenen Futtermittelpreise bringen die deutschen Geflügelhalter in große Schwierigkeiten. Bedingt durch die in Nord- und Ostdeutschland anhaltende Dürre mit teils dramatischen Ernteausfällen gehen die Preise für Mischfutter aktuell signifikant nach oben.
Professor Arne Skerra von der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, gasförmiges CO2 als Grundstoff für die Produktion der Aminosäure Methionin zu verwenden.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Egg Industry Center“, das 2008 an der Iowa State University (USA) gegründet wurde, unterstrich der Direktor des Institutes, Prof. Dr. Hongwei Xin, in einem Interview mit dem WING (Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft an...
Eine in Asien führende Nahrungsmittelkette, „SaladStop!“, hat angekündigt, dass sie sich dem weltweiten Trend, nur noch Eier aus käfigfreier Produktion zu verwenden, anschließe. Ab 2025 sollen alle Schaleneier, einschließlich derjenigen, die für die Verarbeitung genutzt werden, von Legehennen aus...
Im Wettstreit um die Verbrauchergunst im Jahr 2018 ist Halbzeit im Juni. Verglichen mit Fußball, kommt es allerdings im Geschäft mit den Fast Moving Consumer Goods (FMCG - Handelswaren, die im Verkaufsregal schnell entnommen und wieder ersetzt werden) nicht allein auf die Form der...
Deutschland ist für Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft nur zum Teil ein attraktiver Standort. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung. Als überwiegend (sehr) gut wird das Ansehen deutscher Produkte im Ausland...
Werden deutsche Nutztierbestände zu selten kontrolliert? Das suggerieren verschiedene Medienberichte der vergangenen Tage mit Schlagzeilen wie „Alle 48 Jahre eine Kontrolle“. Diesem irreführenden Eindruck tritt der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. mit Entschiedenheit...
Die Zustimmung der Verbraucher in Deutschland zum Ansatz der Initiative Tierwohl wächst. Das geht aus einer bundesweiten repräsentativen Umfrage zu Nutztierhaltung und Fleischproduktion von der forsa Politik- und Sozialforschung hervor.
Russlands Gesamtzahl der bestätigten Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) durch H5-Virentypen ist seit Mitte Juni auf 54 gestiegen, nachdem das dortige Landwirtschaftsministerium der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) jüngst 13 weitere Fälle gemeldet hatte.
Das Verbot der konventionellen Käfige hat zum Teil überraschende Auswirkungen auf die Eiererzeugung in den EU-Ländern und auf den Außenhandel. Eine Analyse der vergangenen Jahre zeigt das.
Laut der belgischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (FASFC) wurde in einer dritten kommerziellen Geflügelfarm in Belgien die Newcastle-Krankheit (Newcastle Disease, kurz ND) festgestellt, das soll der insgesamt 17. ND-Fall in dem Land seit April 2018 sein.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den Gesetzentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für ein staatliches Tierwohlkennzeichen. Die Kriterien sollen dabei deutlich über dem gesetzlichen Standard liegen.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) stellt weltweit erhebliche Fortschritte bei der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR) fest. Nach wie vor bestünden aber gravierende Lücken und es seien dringend mehr Maßnahmen erforderlich, heißt es in einem von...
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 erneut zurückgegangen. Das ergab die Auswertung der seit mittlerweile sieben Jahren erhobenen Abgabemengendaten für Antibiotika durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo