Jubiläum NGW: Seit 30 Jahren stark für Geflügelhalter
Der Landesverband der Niedersächsichen Geflügelwirtschaft (NGW) setzt sich seit 30 Jahren für die Belange seiner inzwischen 1600 Mitglieder ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landesverband der Niedersächsichen Geflügelwirtschaft (NGW) setzt sich seit 30 Jahren für die Belange seiner inzwischen 1600 Mitglieder ein.
Zu „Tierwohl und Nachhaltigkeit – Zielkonflikt oder Perspektive für die deutsche Putenwirtschaft?“ fand das Agravis-Puten-Symposium „Federweiser“ in Holdorf im Landkreis Vechta statt. Eingeladen hatte die GiG Geflügel GmbH.
In der Brüterei Dorum in Niedersachsen wird eine zweite Cheggy-Zoom-Maschine zur Geschlechtsbestimmung im Ei installiert, um gestiegene Kapazitätsanforderungen zu erfüllen.
Lidl Schweiz wird künftig den Großteil seines frischen Eiersortiments aus Freilandhaltung beziehen.
Henner Schönecke eröffnete am 14. Mai 2024 zum letzten Mal als Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) die Mitgliederversammlung. Die Wahl der neuen Spitze des Verbandes fiel einstimmig auf den Schleswig-Holsteiner Legehennenhalter Hans-Peter Goldnick.
Auch Vertreter von dem EU-Projekt BroilerNet waren wieder bei Mitgliederversammlung des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) dabei. Bei einem Workshop ging es um bewährte Praktiken aus der Masthühnerbranche.
Die Dauerkritik an der Agrar- und Ernährungsbranche bricht nicht ab. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von über 2000 Veröffentlichungen aus dem Jahr. Besonders häufig wurde über die Themen Tierwohl und Tierhaltung negativ berichtet.
In den Niederlanden läuft seit einigen Monaten eine Studie zur Wirksamkeit zweier Impfstoffe gegen die Geflügelpest. Erste Ergebnisse fallen positiv aus.
In Frankreich hat das Wirtschaftsministerium eine neue freiwillige Kennzeichnung für die Herkunft der wichtigsten Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln vorgestellt. Auch der Ort der Verarbeitung kann ausgewiesen werden.
Landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen können vom 3. bis 17. Juni 2024 Anträge auf Förderung im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) stellen.
Kurz und knackig sollte sie werden, die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH). In einem gut gefüllten Saal des Maritim Hotels in Hannover eröffnete Stefan Teepker Ende Mai 2024 seine letzte Versammlung als Vorsitzender.
Putenfleisch ist kaum mit Rückständen von Antibiotika belastet. Das haben jüngste Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben.
„Qualitätskontrolle und -sicherung in der Geflügelhaltung“ – unter diesem Thema hatten Cobb Germany und der regionale Vertriebspartner Iradia zum 5. Cobb Business Forum in die serbische Hauptstadt Belgrad eingeladen.
Die Europäische Union fördert ein Projekt, das sich mit neuen Tierwohl-Indikatoren beschäftigt und an einer automatisierten Überwachung des Tierwohls bei der Geflügel- und Schweinefleischerzeugung forscht.
Die niederländische Brüterei Het Anker hat eine Partnerschaft mit der Brüterei Beunder geschlossen, um die Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei effizienter zu nutzen.
Eine Ausweitung der EU-Vorgaben für die Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln wird nicht von allen Mitgliedstaaten unterstützt. Das hat die Diskussion beim jüngsten Agrarrat gezeigt.
Über 30 Teilnehmern wurden im Rahmen eines Farminars auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe mögliche Schlupfverfahren im Stall vorgestellt. Die Projektbeteiligten berichteten über erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Schlupf im Stall“.
Die schweren Überschwemmungen in Rio Grande do Sul haben verheerende Folgen für die Geflügelbranche. Aktuelle Daten der Geflügelorganisation O.A.RS verdeutlichen das Ausmaß der Zerstörung.
Im US-Bundesstaat Michigan wurde bei einem Farmmitarbeiter eine Infektion mit dem H5N1-Virus festgestellt. Dabei handelt es sich um den dritten registrierten Fall bei einem Menschen in den USA.
Die Agravis Raiffeisen AG kooperiert künftig über das unternehmenseigene Start-Up Flyvis Farming mit der Münchner FarmInsect GmbH.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo