Agrarpolitik Union will 5 Milliarden Euro in Umbau der Tierhaltung investieren
Die Union hält an ihrem Ziel fest, das Borchert-Konzept für einen Umbau der Tierhaltung vollständig umzusetzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Union hält an ihrem Ziel fest, das Borchert-Konzept für einen Umbau der Tierhaltung vollständig umzusetzen.
Die große Mehrheit der Verbraucher und Verbraucherinnen hält die Lebensmittel in Deutschland für sicher, geht jedoch zugleich aus Unkenntnis Gesundheitsrisiken ein.
Die zuletzt in der Pflanzenzucht kontrovers diskutierten neuen Züchtungstechniken werden weltweit zunehmend auch zur Veränderung von Nutztieren eingesetzt. Wie aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervorgeht.
Die Gefahr für Nutzgeflügel sich durch den Kontakt mit Wildvögeln mit dem hochpathogenen Aviären Influenza-Virus (HPAI) anzustecken, ist nach wie vor hoch.
Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich auf der zweitägigen Herbsttagung in Kiel auf zahlreiche Beschlüsse geeinigt.
Auf seiner 23. Jahrestagung mahnte der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) kalkulierbare Rahmenbedingungen von der Politik für eine zuverlässige deutsche Futter- und Lebensmittelversorgung an, um nationalen und internationalen Herausforderungen im Agrarbereich gerecht werden zu können.
Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat einen Geflügelpestausbruch in einer kleinen Hobbygeflügelherde nahe Sakskøbing auf der dänischen Insel Lolland bekanntgegeben.
Zur Mitgliederversammlung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) und des anschließenden 30. Sächsischen Geflügeltags standen die anhaltend großen Herausforderungen, die die Politik an die Branche stellt, im Mittelpunkt.
Der World Egg Day wurde erstmals 1996 in Wien von der International Egg Commission ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr lädt die IEC dazu ein, am 13. Oktober 2023, den World Egg Day gebührend zu feiern.
Anfang September versammelten sich die Mitglieder des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft e.V. (NGW) zur traditionellen Jahresversammlung.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) beteiligt sich an der Kampagne #Forschung sichern, Innovation fördern. Die Kampagne setzt sich für den Erhalt des Bundesprogramms Nutztierhaltung ein und wird von einem breiten Verbändebündnis unterstützt.
Am 6. September 2023 fand nach coronabedingter Pause wieder die Düsser Schwein & Huhn statt. Ein Highlight der Agrarmesse war die neue Sonderausstellung "Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten", in der innovative Produkte zur Steigerung des Tierwohls präsentiert wurden.
Bei der TA Luft sind Änderungen im Detail vorgesehen. Landwirte und Tierhalter sollten sich jetzt informieren, was das für ihren Betrieb bedeutet.
Die Anmeldung für das führende Event der Geflügelbranche ist eröffnet! Am 7. November erwartet Sie auf der DLG-Geflügeltagung ein facettenreiches Programm mit den neuesten Erkenntnissen aus der Geflügelforschung.
Die im Bundeshaushalt 2024 geplanten Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stießen in den Ländern auf einmütige Ablehnung.
Die niederländische Regierung hat zusammen mit der Wageningen University & Research, der Universität Utrecht und der Royal GD ihre erste reale Impfstudie gegen die Vogelgrippe gestartet.
Anfang September fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft e.V. (NGW) statt. Thomas Korte, NGW-Vorstandsmitglied und Geflügelhalter, informierte aus dem Arbeitskreis Masthähnchen über die Initiative Tierwohl (ITW).
Im Jahr 2022 verzeichnete Russland einen signifikanten Anstieg seiner Halal-Lebensmittelexporte. Der größte Fleischkonzern des Landes, die Cherkizovo-Gruppe, will auf diesen Trend aufsteigen und die Halal-Fleischproduktion für den Export in muslimische Länder ausbauen.
Eine Blockadehaltung hat der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH), Klaus-Peter Lucht, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgeworfen.
Das Geflügeljahrbuch liefert Ihnen Praxistipps, Tabellen, Zahlen zur Geflügelbranche und vieles mehr für Ihre tägliche Arbeit. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Krisenmanagement.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo