Tiergesundheit Aviäre Influenza in Großbritannien festgestellt
Ein Fall niedrigpathogener Aviärer Influenza wurde auf einer Broilerzuchtfarm in Suffolk im Südosten des Vereinigten Königreichs bestätigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Fall niedrigpathogener Aviärer Influenza wurde auf einer Broilerzuchtfarm in Suffolk im Südosten des Vereinigten Königreichs bestätigt.
Ende November fand in Limeshain-Himbach das Regionalforum „Geflügel aus der Region und für die Region“ statt. Das Forum richtete sich an 70 Teilnehmer, die im Geflügel- und Eiergeschäft tätig sind und nach Netzwerken für eine bessere Wertschöpfung suchen.
Die Erzeugergemeinschaft (EZG) SO!JA will den heimischen Anbau von Soja stärker vorantreiben. Die erste Mitgliederversammlung fand am 5. Dezember im sächsischen Nossen statt.
Zur Beantwortung dieser Frage räumte Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München mit Mythen auf der Tagung des Landesarbeitskreises Fütterung (LAF) in Neuhausen auf.
In Polen hat es in den vergangenen Wochen mehrere neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gegeben. Die Entfernung zur deutschen Grenze beträgt mittlerweile nur noch knapp 40 Kilometer.
QS führt bereits seit Juli völlig unangekündigte Stichprobenaudits auf allen Systemstufen durch, wie das Unternehmen jetzt in einer Pressemeldung betont. Damit will man schneller "Ausreißer" der Lebensmittelbranche finden, die das Vertrauen beschädigen.
... solange Sie drei wichtige Regeln der Küchenhygiene bei der Zubereitung von Geflügelfleisch beachten. Ein pfiffiger Spot des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft klärt darüber auf.
Freuen Sie sich jetzt schon auf eine neue Ausgabe des DGS-Magazins mit vielen neuen spannenden Themen!
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner haben am Montag rund 40 landwirtschaftliche Verbände zu einem dreistündigen Gespräch im Kanzleramt getroffen, um sich über die aktuelle Lage der Landwirtschaft auszutauschen.
Bei seiner Mitgliederversammlung am 27. November 2019 in Stuttgart hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) das Miteinander von Politik und Landwirtschaft in das Zentrum seiner Beratungen gerückt. Einstimmig haben die Mitglieder eine Resolution mit Kernforderungen für...
Die heutige Landwirtschaft wird von vielen Seiten kritisiert. Dabei wird oft nur gesagt, was Landwirtschaft nicht (mehr) tun soll. Orientierung für Landwirte, Politik und Gesellschaft hingegen können Bilder liefern, die eine wünschenswerte Landwirtschaft beschreiben. Die Deutsche...
Das Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern) soll seinen Leibniz-Förderstatus verlieren. So sieht es eine Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft vor.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat die Qualität und Sicherheit (QS) GmbH den Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel angepasst und Neuerungen zur Einbindung von Mastelterntieren ergänzt sowie eine Aktualisierung des Wirkstoffkataloges für Geflügel vorgenommen.
Ende November 2019 unterzeichneten die europäischen Futtermittelstandardgeber AIC, GMP+ International, Ovocom und QS eine Grundsatzvereinbarung mit dem französischen Standardgeber Oqualim.
Federpicken hat viele Ursachen und tritt überall auf. Und es gibt kein „Kochbuch“ zur Verhinderung von Verhaltensstörungen bei Legehennen.
Bei der Mitgliederversammlung des GWV Nordrhein-Westfalen fand der Vorsitzende die passenden Worte, um die gegenwärtige Situation der Geflügelhalter in seinem Bundesland zusammenzufassen.
Internationales Forschungsteam erschließt im Meer eine potenzielle Quelle für neue Antibiotika: Erste bioinformatische Analysen und zellbiologische Beobachtungen deuten auf ein Potenzial zur Produktion neuer Antibiotika hin.
Um den Bedarf an Antibiotika bei Nutztieren als auch Haustieren zu reduzieren, hat AnimalhealthEurope – eine Vereinigung von 13 europäischen Tierarzneimittelherstellern und 20 nationalen Industrieverbänden – im Zuge der Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 einen Maßnahmenkatalog...
Die vom BVL veröffentlichten Zahlen zum Zoonosen-Monitoring 2018 belegen, dass die deutsche Geflügelwirtschaft die Anforderungen an die Prozesshygiene für Campylobacter klar erfüllt. Darauf weist der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hin.
Was macht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) überhaupt und wie sorgt es in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union für den gesundheitlichen Verbraucherschutz? All das zeigt und erklärt das BVL ab sofort mit seinem vollständig überarbeiteten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo