Ungarn Aviäre Influenza: Zahlreiche Ausbrüche in Ungarn
In Ungarn häufen sich seit Mitte Oktober 2024 Fälle der Geflügelpest in professionellen Betrieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Ungarn häufen sich seit Mitte Oktober 2024 Fälle der Geflügelpest in professionellen Betrieben.
Am 18. November beginnt die Welt-Antibiotika-Woche, um das Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen zu schärfen und eine Senkung des Einsatzes voranzutreiben. Auch die Geflügelbranche leistet ihren Beitrag.
Das saudische Unternehmen SALIC steigt bei MHP SE ein. Damit sichert sich Saudi-Arabien Anteile an einem der größten Geflügelproduzenten in Europa.
Whole-House Gassing tötet Geflügel direkt im Stall und gilt als wirksame Methode zur schnellen Eindämmung schwerer Seuchenausbrüche wie der Geflügelpest.
Wissenschaftler haben die mobile Legehennenhaltung hinsichtlich Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz untersucht. Die Erkenntnisse sind jetzt in einem Praxisleitfaden nachzulesen.
Die Nachfrage nach Gänsen rund um den Martinstag und Weihnachten ist groß. Doch günstige Importware aus Polen und Ungarn setzt deutsche Gänsehalter unter Druck.
Wie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen und Mastrindern aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage gibt es in zwei neuen Broschüren zu Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit seinen Fachgruppenpartnern auf der...
Im Rahmen eines Forschungsprojektes entstand eine Milbenfalle, die Rote Vogelmilben mithilfe von Kaltplasma sehr effizient abtötet.
Die Schweizer Biobranche ist beim Ausstieg aus dem Kükentöten auf einem guten Weg. Mittlerweile werden rund 50 Prozent aller geschlüpften Hähne aufgezogen.
In den USA traten zuletzt vermehrt H5N1-Infektionen bei Arbeitern in der Vieh- und Geflügelwirtschaft auf. Die CDC reagiert mit neuen Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen.
DLG-Präsident Hubertus Paetow sprach in seiner Eröffnungsrede zur EuroTier u.a. über die Tierhaltung als Wirtschaftszweig sowie die Rolle, die Europa bei der weltweiten Versorgung mit tierischen Produkten einnimmt.
Bernd Meerpohls, Vorstandsvorsitzender von Big Dutchman, ist mit der Max-Eyth-Denkmünze in Gold ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rahmen des International Poultry Events statt.
Das WING-Team hat sich neu aufgestellt und setzt künftig einen stärkeren Fokus auf die Gesundheit und das Verhalten von Geflügel. Auch der Wissenstransfer steht stärker im Vordergrund.
Der norddeutsche Unternehmer Hans-Peter Goldnick wurde im Rahmen der ZDG-Mitgliederversammlung am 11.November 2024 in Hannover einstimmig zum obersten Repräsentanten der Geflügelwirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft gewählt.
In Nordostpolen wurde in einem zweiten Geflügelbetrieb die Newcastle-Krankheit nachgewiesen.
Der Ceres Award in der Kategorie „Geflügelhalter“ ging in diesem Jahr an den Putenhalter Daniel Willnat. Geehrt wurde er für seine „Waldlandputen“.
Mit regionalen Futtermitteln Geflügel klimafreundlicher füttern. Das hat sich das Forschungsprojekt FUETURE zum Ziel gesetzt. Das BMEL hat Fördergelder zugesagt.
In Europa nimmt die Zahl der Geflügelpestausbrüche wieder zu. In Frankreich und Österreich wurde das Risiko offiziell hochgestuft.
Die neue Vogelgrippe-Saison hat mit Beginn der Vogelzüge im Herbst begonnen. Auch Großbritannien meldet den ersten Geflügelpestfall in einem Geflügelbetrieb.
Die Vogelgrippe breitet sich in Österreich weiter aus. Nach vier Ausbrüchen der Tierseuche auf Betrieben wurde das ganz Land zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt.