Aviäre Influenza Sperrbezirk aufgehoben
Der Landkreis Aurich hat Geflügelpest-Sperrbezirk für Dornum und Großheide wieder aufgehoben. Zur Normalität können die Geflügelhalter aber noch nicht zurückkehren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landkreis Aurich hat Geflügelpest-Sperrbezirk für Dornum und Großheide wieder aufgehoben. Zur Normalität können die Geflügelhalter aber noch nicht zurückkehren.
Mit einem weltweit einzigartigen Informationsangebot wartet das diesjährige Top-Event für Tierhaltungsprofis, die EuroTier, auf.
Die Versorgung ist gesichert, das haben Geflügel-, Land- und Ernährungswirtschaft im Schulterschluss erreicht. Ein drängendes Thema bleibt aber die Verfügbarkeit ausländischer Arbeitskräfte.
Mit einer Fördersumme von über drei Millionen Euro finanziert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) zwei neue Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der ökologischen Geflügelzucht.
Wie gehen kleine Freilandhaltungsbetriebe mit 3.000 Hennenplätzen und weniger mit Schmutz- und Knick- sowie Eiern der Gewichtsklasse S um? Das soll in einer Online-Umfrage erhoben werden.
Aktuell entstehen etliche Initiativen, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfungauf die Gesellschaft empirisch erfassen. Die breite Teilnahme soll jetzt gefördert werden.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) informiert auf einer gesonderten Website über relevante Links für Landwirte, besonders zu Themen wie Bundes-Soforthilfe für Landwirte sowie Erntehelfer und Saisonarbeitskräfte.
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 stammt ursprünglich vermutlich aus Fledermäusen und führte zu einer Pandemie. Ob es auch andere Tierarten infizieren kann, wird weltweit von verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) begann vor wenigen Wochen mit...
Immer wieder werden in jüngster Zeit auch in Deutschland Fälle der hochpatogenen Vogelgrippe gemeldet. Der Geflügelwirtschaftsverband Sachsen-Anhalt e. V. teilte am 28. März 2020 mit, dass in einem Putenmastbetrieb in Wieglitz, Landkreis Börde, in Sachsen-Anhalt der Verdacht einer Infektion mit...
Das Landvolk Niedersachsen sieht sich in seiner Kritik an dem Messstellennetz zur Beurteilung der Grundwasserqualität bestärkt. Fast jede zweite Messstelle weist gravierende Mängel auf.
Die Corona-Krise stellt alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft vor große Herausforderungen. Das gilt auch für die Landwirtschaft. Für sie ist die gegenwärtige Krise dabei zugleich eine Aufgabe und eine Chance, besonders für Direktvermarkter.
Können sich unsere Haustiere mit Coronaviren infizieren und weiterverbreiten? Und können Menschen das Virus auf Tiere übertragen?
In ihrer Analyse für das zweite Quartal rechnet die niederländische Rabobank in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Schweinefleischproduktion in Asien, was zu einem potenziellen Wachstum der Geflügelproduktion und des internationalen Handels führen könnte.
Seit 35 Jahren, immer am Ostersamstag, veranstaltet die Baumeister Frischei GmbH in Breckerfeld einen Tag der offenen Tür. Der entfällt dieses Jahr, also hat Betriebsleiter Udo Baumeister eine neue Idee: Den Eier-Drive-In.
Die jüngsten Geflügelpestfälle kamen zwar überraschend, aber nicht unerwartet, da es schon seit Jahresbeginn in osteuropäischen Ländern von Bulgarien bis zur Tschechischen Republik Ausbrüche gab. Besonders betroffen war Polen mit 30 Fällen.
Die jüngsten Nachweise des hochpathogenen Virus der Aviären Influenza (AI) H5N8 in mehreren Putenhaltungen verschiedener Bundesländer zeigen, dass auch in „Corona-Zeiten“ Maßnahmen zum Schutz der Geflügelbestände vor Vogelgrippe nicht vernachlässigt werden dürfen.
In einem Betrieb unweit der deutschen Grenze mussten 94.000 Truthähne getötet werden.
Ab sofort können sich Landwirte im QS-System ihre individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste als Favoritenlisten über die QS-Datenbank erstellen.
Die Landwirtschaftsministerien der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern bieten Service-Hotlines zu allen Fragen rund um das Corona-Virus an.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat in den Verhandlungen des Bundeskabinetts wichtige Erleichterungen für die Land- und Ernährungswirtschaft erreicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo