FAO: Warnung vor neuem Vogelgrippevirus aus Asien
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor einem neuen Vogelgrippevirus aus Asien gewarnt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor einem neuen Vogelgrippevirus aus Asien gewarnt.
Wichtige Tierschutzprobleme in der Nutztierhaltung bleiben in Deutschland auf der politischen Agenda. Das geht aus dem Tierschutzbericht 2011 hervor, den das Bundeskabinett in der vergangenen Woche beschlossen hat.
In den Niederlanden könnte ein erneuter Ausbruch der Geflügelpest ähnlich folgenschwere Auswirkungen haben wie ein Seuchenzug vor acht Jahren. Davor warnen Wissenschaftler der Universität Wageningen in einem Bericht, mit dem sie zur Politikberatung beitragen wollen.
Vor einer Aufweichung des ab Januar 2012 in der Europäischen Union geltenden Verbots für klassische Legehennenkäfige hat die Tierschutzorganisation „Eurogroup for Animals“ gewarnt. Sonja van Tichelen, Direktorin der Gruppierung, wandte sich
Die dänischen Schweinehalter haben sich höhere Tierschutzziele in der Produktion gesteckt. Unter anderem sollten in den Beständen die Sterblichkeit um 20 % und der Antibiotikaeinsatz um 10 % gesenkt werden, berichtete der Wirtschaftsverband Danish Agriculture & Food Council (DAFC) kürzlich. Die...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt trotz harscher Kritik der Opposition und von Tierschutzverbänden bei seinen Plänen, bestehenden Anlagen zur Kleingruppenhaltung Bestandsschutz bis 2035 zu gewähren. Das geht aus der
Plukon Royale B. V. und die Familie Stolle haben am 11. August 2011 bekannt gemacht, dass sie eine prinzipielle Übereinkunft über die Fusion von
Wie das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung mitteilte, ist die Aviäre Influenza im
Die Ergebnisse der ersten von MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) und AMI (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH) durchgeführten Preiserhebung für Bioeier liegen nun vor. Damit haben die beiden Unternehmen auf
In Frankreich hat sich mittlerweile auch das Wirtschaftsministerium in den politischen Konflikt zwischen Paris und Berlin über das generelle
Private Labore sind ab sofort dazu verpflichtet, die für sie zuständigen Überwachungsbehörden zu informieren, wenn sie bei ihren Untersuchungen bedenkliche Mengen an unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln
Brandanschläge, Einbrüche, Vorverurteilungen und Anfeindungen – viele Tierhalter sind in Sorge um ihr Hab und Gut. „So etwas darf es in einem Rechtsstaat nicht geben“, stellen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft nach dem Brandanschlag auf
Das Geflügelunternehmen Doux hat angebliche Verkaufsabsichten zurückgewiesen. Anlass für das Dementi war ein Bericht der französischen
Russland will den Schutz seines Fleischmarktes weiter verstärken. Nach den Worten von Ministerpräsident Wladimir Putin ist hierbei aber auch eine flexiblere Position im Vergleich zu bisherigen Vorstellungen nicht ausgeschlossen. Laut den Empfehlungen der Ministerien für Landwirtschaft und für...
Die Halmgetreide- und Rapsernte ist in weiten Teilen Deutschlands zumindest bis Ende Juli nicht recht in Schwung gekommen, da
Frankreich reagiert weiterhin mit Unverständnis auf das generelle Ausstellungsverbot für Stopfleberproduzenten während der diesjährigen Allgemeinen Nahrungs- und Genussmittelausstellung (Anuga), die im
In den Niederlanden beurteilen gegenwärtig deutlich mehr Schweine- und Eierproduzenten ihre Zukunftsaussichten negativer als vor einem Jahr und wollen den Betrieb einstellen. Wie die im Mai und Juni 2011 durchgeführte
In Niedersachsen hat eine akteurs- und ministeriumsübergreifende Arbeitsgruppe Empfehlungen verabschiedet, die zur Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Ammoniakemissionen beitragen sollen. Dieses Acht-Punkte-Programm, dessen Hintergrund die europäische Richtlinie über nationale
Im niedersächsischen Landkreis Aurich ist bei einem Legehennenbestand am 22. Juli 2011 niedrig-pathogene aviäre Influenza vom Typ H7N7 festgestellt worden. Im Bestand gab es keine klinischen Auffälligkeiten. Bei dem Betrieb
Erneut ist eine kurz vor der Fertigstellung befindliche Hähnchenhaltungsanlage am vergangenen Wochenende Opfer eines Brandes geworden. Es handelt sich um eine Hähnchenmastanlage in Alvesse bei Vechelde im Landkreis Peine. Ein Stall wurde durch das Feuer vernichtet. Der Sachschaden wird auf 500 000...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo