Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Kükentöten Bundestag verbietet das Töten von Hahnenküken

    Küken Kükentöten

    Der Bundestag verbietet mit einer Änderung des Tierschutzgesetzes das Töten von Hahnenküken. Das Parlament hat am 20. Mai 2021 einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung beschlossen.

    Veröffentlicht am
  • Kükentöten Verbot zum Kükentöten europaweit durchsetzen

    Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

    Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) findet klare Worte zum heute im Bundestag zur Entscheidung anstehenden Gesetzesentwurf zum Verbot des Tötens von Hahnenküken:

    Veröffentlicht am
  • Zukunft der Landwirtschaft Streiten, verstehen, Zukunft wagen

    Trotz aller Gegensätze ist es dem Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUNDjugend) gelungen, eine „Gemeinsame Vision zur Zukunft der Landwirtschaft“ zu erarbeiten.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Erster Corona-Impfstoff für Tiere

    In Russland ist die erste Charge mit 17 000 Dosen eines Impfstoffes gegen eine Covid-19-Infektion bei Tieren produziert worden. In der nächsten Zeit könne mit einer monatlichen Produktionskapazität von 3 Mio. Dosen gerechnet werden; später könne diese auf 5 Mio. Dosen ausgeweitet werden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Zweinutzungshühner Coffee & Cream

      Tierhaltung Hühner mit doppeltem Nutzen

      Die Nachfrage nach Geflügelfleisch und Eiern aus einer Haltung, die auf das Töten männlicher Küken verzichtet, wächst in Deutschland. Dafür bieten sich Zweinutzungslinien und -rassen an, die für die Eierzeugung und die Fleischerzeugung gleichermaßen geeignet sind.

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Bundesländer fordern Nachbesserungen

      Im Hinblick auf die geplante Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes pochen die Bundesländer auf technische Änderungen, redaktionelle Berichtigungen und Klarstellungen. Darüber hinaus wollen sie weitere Sanktionsmöglichkeiten.

      Veröffentlicht am
  • Arbeitsschutz Zeitarbeitsfirmen ziehen gerichtliche Notbremse

    Vier Zeitarbeitsfirmen haben Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene Arbeitsschutzkontrollgesetz eingereicht, das ein Verbot bzw. weitgehende Restriktionen für die Zeitarbeit in den Kernbereichen der Fleischindustrie zum Inhalt hat.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Positive Entwicklung im Tierarzneimittelmarkt

    Unter der Pandemie entwickelte sich trotz einiger Auswirkungen in der Landwirtschaft der Tierarzneimittelmarkt auch durch die vermehrte Anschaffung von Klein- und Heimtieren deutlich positiv.

    Veröffentlicht am
    • Zukunftsforum Noch mehr Tierwohl bei Geflügelfleisch

      Die Deutschen wollen mehr Tierwohl bei Geflügelfleisch – so hat die Mehrheit der Bevölkerung im Geflügelreferendum abgestimmt. Wie kann die Umsetzung gelingen? Dazu veranstaltet der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) am 19. Mai 2021 ein Zukunftsforum zum Thema Tierwohl.

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Zu schade für die Tonne!

    Laut Zahlen von 2015 werden in Deutschland jedes Jahr ca. 18 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen. 10 Mio. Tonnen davon gelten als vermeidbar. Für 5 Mio. Tonnen sind private Verbraucher verantwortlich.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Kein Tierwohl ohne Tiergesundheit

    Nur gesunde Nutztiere garantieren eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung. Dies ist die eindeutige Botschaft des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT).

    Veröffentlicht am
    • Wie man Instagram und Videos nutzen kann, erklärt Social Media Experte Vito Heinen auf dem Poultry Slam.

      Aktion Drei Stunden Poultry Slam

      Ausbildung Eier Fleisch

      Gerade als junger Mensch hat man es in der Landwirtschaft nicht immer leicht: Es gibt immer strengere Auflagen, Fachkräfte sind Mangelware und dann ist da noch das allgegenwärtige Problem Klimawandel. Um solchen Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen, hat der Geflügelwirtschaftsverband NRW...

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Grünes Licht für UTP-Richtlinie

      Die Novelle des Agrarmarktstrukturgesetzes, mit der hierzulande die Europäische Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette (UTP-Richtlinie) umgesetzt werden soll, hat den Bundestag passiert.

      Veröffentlicht am
  • Stallbau & Genehmigungsverfahren Keine Tierwohlverbesserung in Sicht

    Baugenehmigung Stallbau Tierwohl

    Der Deutsche Bundestag beschließt eine Änderung des Baugesetzbuchs ohne Genehmigungsmöglichkeit für den Umbau der Ställe für mehr Tierwohl. Der Deutsche Bauernverband (DBV) übt daran scharfe Kritik.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Neuer Verdachtsfall im Emsland

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Im Landkreis Emsland gibt es einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5.

    Veröffentlicht am
  • Ernährung Die Deutschen lieben Geflügelfleisch

    Deutsche essen immer mehr Geflügelfleisch: Immerhin 22,3 kg betrug der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2020. Somit ist der Konsum von Hähnchen, Pute & Co. hierzulande seit 2010 um 17 % gestiegen.

    Veröffentlicht am
  • Tierschutz Kontrollen in Verarbeitungsbetrieben möglich

    Künftig werden Tierschutzkontrollen in Verarbeitungsbetrieben Tierischer Nebenprodukte (VTN-Betriebe) ermöglicht. Dieser Änderung des Tierschutzgesetzes stimmte am 7. Mai 2021 der Bundesrat zu.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Erneut Mastputenhaltung betroffen

    Im niedersächsischen Landkreis Emsland, Gemeinde Lorup, gibt es einen weiteren Verdachtsfall auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5N1 in einer Mastputenhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Weiterer Fall in Mastputenbetrieb

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Innerhalb weniger Tage hat es zum zweiten Mal im Niedersächsischen Landkreis Emsland einen weiteren Verdachtsfall der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza H5N1 in einer Mastputenhaltung gegeben. Diesmal in der Gemeinde Börger.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Bayernweite Stallpflicht aufgehoben

    Das aktuelle Geflügelpestgeschehen bei Wildvögeln in Bayern ist in den letzten Wochen rückläufig. Auf Grundlage der aktuellen Risikobewertung des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist eine bayernweite präventive Stallpflicht zum Schutz vor der Geflügelpest (HPAI) nicht...

    Veröffentlicht am