PCB-Belastung von Eiern: Erneut Bioeier mit unzulässig hohen Werten
In Niedersachsen ist erneut eine zu hohe Belastung von Bioeiern mit Dioxin bzw. dioxinähnlichen Polychlorierten Biphenylen (dl-PCB) nachgewiesen worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Niedersachsen ist erneut eine zu hohe Belastung von Bioeiern mit Dioxin bzw. dioxinähnlichen Polychlorierten Biphenylen (dl-PCB) nachgewiesen worden.
EPEXA – der Verband der europäischen Exporteure von Bruteiern,Eintagsküken und Junghennen in der EU – feierte während seiner Mitgliederversammlung vom 14. bis 17. Juni 2012 im schottischen Edinburgh sein 25-jähriges Jubiläum.
Den Ländern reichen die Vorschläge der Bundesregierung für eine Neufassung des Tierschutzrechts nicht aus. Ein eigens eingesetzter Unterausschuss des Bundesrats-Agrarausschusses verständigte sich jetzt in Berlin auf knapp 50 Änderungsanträge zum vorliegenden Gesetzentwurf für eine Novelle des...
Mit einer „Eiweißpflanzenstrategie“ will das Bundeslandwirtschaftsministerium Die Erforschung und Herstellung von neuen Lebensmitteln aus heimischen Leguminosen und den Anbau entsprechender Kulturpflanzen gezielt fördern.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner lehnt die von der Europäischen Kommission geplante Aufhebung der Nulltoleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Lebensmitteln ab.
Mit einem umfassenden und radikalen Ansatz soll die heimische Nutztierhaltung besser in Übereinstimmung mit den gesellschaftlichen Erwartungen gebracht werden. Das geht aus einem Strategiepapier zur Tierhaltung hervor, das die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) jetzt beschlossen hat.
Abonnenten von DGS komplett haben hier Zugriff auf die Marktdaten.
Die Bundesregierung ist gegen eine verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform der Legehennen auf vorverpackten Lebensmitteln, in denen Eier verarbeitet wurden.
Die französische Doux-Gruppe, das nach eigenen Angaben größte europäische Geflügelschlachtunternehmen, hat Insolvenz angemeldet.
Niedersachsen führt eine Meldepflicht für die Verbringung von Wirtschaftsdünger ein. Die Landesregierung in Hannover verabschiedete jetzt die Verordnung über Meldpflichten in Bezug auf Wirtschaftsdünger, die am 1. Juli 2012 in Kraft tritt. Eine ähnliche Regelung hatte zuvor bereits...
In einem Fall der unzulässig hohen Belastung von Eiern mit polychlorierten Biphenylen (PCB) haben die Behörden jetzt die Ursache ermitteln können. Wie das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt mitteilte, erbrachte die Untersuchung von Bodenmaterialien aus dem Auslaufbereich in dem...
Auf große Resonanz stößt das neue digitale Dialogangebot der deutschen Geflügelwirtschaft:
Deutschland hat den Tierschutz vor mittlerweile zehn Jahren im Grundgesetz verankert und damit nach Auffassung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner eine wichtige Weichenstellung für die Entscheidungsfindung gegeben.
Der Export von hoch veredelten Nahrungsmitteln und anderen Agrarrohstoffen hat für die deutsche Landwirtschaft weiter an Bedeutung gewonnen. Darauf hat der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Berufung auf Berechnungen des Johann Heinrich von Thünen-Institutes (vTI) hingewiesen.
Infolge des seit Jahresbeginn geltenden EU-weiten Verbots der Haltung von Legehennen in Batteriekäfigen und des damit verbundenen, noch nicht vollständig erfolgten Ausstiegs aus dieser Haltungsform in Frankreich geraten dort die Eierverarbeiter zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten.
Die Bundesregierung lässt sich nach Ansicht der Opposition zu viel Zeit bei der Bekämpfung des Antibiotikamissbrauchs in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. In ihren zu Protokoll gegebenen Reden zu dem von den Bündnisgrünen im Deutschen Bundestag eingebrachten Antrag „Systematischen...
Seine Forderung nach weitergehenden Maßnahmen zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bekräftigt. BUND-Vorsitzender Prof. Hubert Weiger sprach sich kürzlich für ein verbindliches, bundesweites Senkungsziel aus.
Die Suche nach den Quellen für die Belastung von Eiern mit polychlorierten Biphenylen (PCB) aus Betrieben in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ist bislang ohne konkretes Ergebnis geblieben. Zu den jüngsten PCB-Funden in Eiern eines Betriebes im Landkreis Oldenburg teilte das...
Für einen Paradigmenwechsel in der Tierseuchenpolitik spricht sich der Deutsche Bundestag aus. Die vorsorgliche Tötung gesunder Tiere bei Ausbruch der Klassischen Schweinepest stehe zu Recht in der Kritik der Öffentlichkeit, heißt es in einer Beschlussempfehlung, die kürzlich mit den Stimmen von...
Angesichts einer steigenden Nachfrage nach Geflügelfleisch und eines zunehmenden Verbraucherinteresses an Themen wie Tierschutz und Kontrollen in der Geflügelfleischerzeugung setzt die deutsche Geflügelwirtschaft verstärkt auf Transparenz und sucht offensiv und unmittelbar den Dialog mit...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo