Aviäre Influenza Osteuropa schwer betroffen
In Deutschland verlief das Virusgeschehen der Aviären Influenza in diesem Frühjahr glimpflich. Anders sieht das im osteuropäischen Ungarn aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland verlief das Virusgeschehen der Aviären Influenza in diesem Frühjahr glimpflich. Anders sieht das im osteuropäischen Ungarn aus.
In welchem Ausmaß Anbau und Handel brasilianischen Sojas das Weltklima belasten, hängt ganz erheblich vom jeweiligen Anbaugebiet ab. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn und Partner.
Bereits zum dritten Mal schreibt die Landesregierung den Hessischen Preis für landwirtschaftliche Nutzierhalterinnen und Nutztierhalter aus. Damit sollen innovative Ideen zum Wohle der Tiere in der Landwirtschaft gefördert und honoriert werden.
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) unterstützt das Forum Nachhaltiges Palmöl. Er wurde jetzt als 50. Mitglied aufgenommen.
Eine Gruppe erfahrener, teils auch pensionierter und damit unabhängiger Agrarwissenschaftler meldet sich auf einer Online-Plattform zu Wort, um fehlerhaften Darstellungen landwirtschaftlicher Zusammenhänge solide belegte Fakten entgegenzusetzen.
In der Debatte um die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktion und -konsum wird häufig vorgeschlagen, den Anteil regional erzeugter Produkte zu erhöhen. Es ist aber weitgehend unbekannt, wie hoch dieser Anteil sein kann, wenn der Bedarf gedeckt werden soll.
Hühner machen bis zu 15.000 Pickschläge am Tag. Um Hennen mit ungekürzter Schnabelspitze vor Federpicken und Kannibalismus zu bewahren, wurden in einem Thüringer Projekt Risikofaktoren identifiziert. Ein Kurzfilm informiert darüber.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH setzt auf die Verknüpfung von Tiergesundheitsdaten als Frühwarnsystem.
Schutzimpfungen nehmen in der Geflügelproduktion einen hohen Stellenwert ein. In der aktuellen Situation muss der Betriebsleiter die regulären Impfungen seiner Tierbestände sorgfältig planen.
Für die Corona-Beihilfen der N-Bank hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Betriebe jetzt auf die besonderen Bedingungen hingewiesen.
Die DLG-Onlinebörse agrarpraktikum.de für Praktikumsplätze, Studienarbeiten und Erntehelferjobs bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Erntehelfern und Praktikanten zusammen.
Die Haltung von Gänsen ist in Niedersachsen künftig mit Mindestanforderungen verknüpft.
Vor Ostern haben wir Legehennenhalter Udo Baumeister aus dem nordrhein-westfälischen Breckerfeld zu Vermarktungsalternativen in der Coronakrise befragt. Er berichtete von der Idee des Eier-Drive-In. Wie das bei den Kunden ankam? Wir haben nachgefragt.
Die aktualisierten Versorgungsbilanzen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zu Fleisch und Geflügelfleisch sind ab sofort online einzusehen.
In Deutschland ist die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln während der Corona-Krise weiterhin gesichert, teilt die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind.
Die US-Behörden haben den ersten Fall einer hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) bei kommerziellem Geflügel seit drei Jahren bestätigt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf seiner Webseite die FAQs zum Coronavirus aktualisiert. Dort geht das BfR auch auf die Frage ein, ob das Virus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden kann.
In der aktuellen Situation sind Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen besonders wichtig. Zur Unterstützung seiner Systempartner bietet die QS GmbH auf ihrer Unternehmensseite ein Infoportal zum Coronavirus an.
Gegen die Umsetzung der Landesdüngeverordnung in Rheinland-Pfalz hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) einen Normenkontrollantrag beim Oberverwaltungsgericht in Koblenz eingereicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo