Messen EuroTier findet 2021 digital statt
Angesichts der anhaltend unsicheren internationalen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden die EuroTier und die EnergyDecentral vom 9. bis 12. Februar 2021 in einer Digitalversion durchgeführt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Angesichts der anhaltend unsicheren internationalen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden die EuroTier und die EnergyDecentral vom 9. bis 12. Februar 2021 in einer Digitalversion durchgeführt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informierte am 31.10.2020, dass Viren der hochpathogenen Aviären Influenza bei Wildvögel in mehreren norddeutschen Bundesländern nachgewiesen wurde. Bisher handelt es sich aber nur um einzelne Fälle.
Am 28. Oktober erschien in der Tagespresse die Meldung zu einer Germanwatch-Untersuchung: Jedes zweite Hähnchen von Europas größten Geflügelschlachtereien sei mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Der ZDG nahm dazu Stellung.
Im niederländischen Altforst (Provinz Gelderland) wurde in einem Broiler-Elterntierbetrieb hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5 nachgewiesen. Es befinden sich keine weiteren Geflügelbetriebe im 1 km-Umkreis.
Seit dem ersten bestätigten Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein am 10. September 2020 ist die Zahl der infizierten Wildschweine in Deutschland mittlerweile auf 103 Fälle gestiegen (Stand 28. Oktober 2020).
In den Niederlanden wurde bei zwei Höckerschwänen in der Provinz Utrecht Geflügelpest des Subtyps H5N8 amtlich bestätigt. Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Dr. Till Backhaus mahnt die Geflügelhalter zur Wachsamkeit.
Die Fachbeiräte Rind und Schwein bzw. Geflügel haben auf ihrer letzten Sitzung die Revisionen und Neuerungen für die QS-Anforderungen ab 2021 beschlossen. Seit dem 19. Oktober können die Revisionen auf der QS-Webseite kommentiert werden.
Das Magazin Poultry International hat in seiner Digitalausgabe ein neues Ranking der größten Geflügelproduzenten und Eiererzeuger erstellt – global und auch nach Kontinenten geordnet.
In einer Hühnermast in Mecklenburg-Vorpommern verstarben 23.000 Tiere, weil Unbekannte in den Stall eingedrungen waren.
Wöchentlich fehlen noch mindestens 80.000 Schlachtungen in Deutschland. Maßnahmen wurden angekündigt, aber immer noch nicht umgesetzt, kritisiert die ISN.
Aus dem aktuellen BfR-Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken geht hervor: Die Hauptsorge der Bevölkerung gilt derzeit dem Coronavirus.
Unter dem Ratsvorsitz von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, hat der EU-Agrarrat gestern einstimmig die Ratsschlussfolgerungen zur Farm-to-Fork-Strategie beschlossen. Dies war ein Ziel der deutschen Ratspräsidentschaft im Agrarbereich.
DBV-Präsident Joachim Rukwied schilderte auf der Mitgliederversammlung seines Verbandes die schwierige Lage der deutschen Landwirte. Und er ging auch auf interne Kritik ein.
Das Thünen-Institut hat die „Thünen-Baseline 2020 bis 2030“ veröffentlicht, eine alle zwei Jahre erscheinende Projektion erwarteter Entwicklungen im deutschen Agrarsektor für die nächsten zehn Jahre.
Die aufgrund von Corona-Einschränkungen und Afrikanischer Schweinepest verursachten Überhänge am Schweinemarkt nehmen weiter zu. Marktstützende Maßnahmen erwägt die EU vorerst nicht.
Für die Anpassung an das neue Düngerecht wurden im Investitions- und Zukunftsprogramm 1 Mrd. Euro zusätzlicher Mittel vereinbart. Laut dem Landvolk Niedersachsen sind konkrete Förderbestimmungen erst Ende November zu erwarten.
Schnelle Lösungen, um den Rückstau am deutschen Schlachtschweinemarkt aufzulösen - bedingt durch Corona-Pandemie und Afrikanische Schweinepest -, sind nicht in Sicht. Das wurde beim „Branchengespräch Fleisch“ am 9. Oktober deutlich.
Der Chemie-Nobelpreis wird dieses Jahr an die Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna für die Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas9 verliehen.
Ende September hat das Umweltinstitut München zusammen mit dem Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft eine Studie zu Verwehungen von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland vorgestellt. Peter Müller, Deutschland-Chef von Bayer Crop Science, hat sich die Studie etwas genauer angeschaut - und...
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat sich am 8. Oktober ein Bild von der Tierseuchenbekämpfung vor Ort in Brandenburg gemacht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo