Universität Bonn: Eberfleisch konsumierbar machen
Eber zu züchten, deren Geruch nicht mehr wahrgenommen werden kann, ist das Ziel von Forschern der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eber zu züchten, deren Geruch nicht mehr wahrgenommen werden kann, ist das Ziel von Forschern der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn.
Der US-Agrarkonzern Monsanto hat gegen das von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verhängte Anbauverbot für die Genmaislinie Mon810 Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingelegt.
Der Streit um die anstehende Veröffentlichung von Daten der Empfänger von EU-Direktzahlungen im Internet hat möglicherweise eine entscheidende neue Wendung genommen.
Am 15. April 2009 wurde die Verordnung zur Änderung blauzungenrechtlicher Vorschriften, der Geflügelpestverordnung und der Schweinepestverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Der globale Wirtschaftsabschwung hinterlässt tiefe Spuren am Welt-Schweinemarkt.
Mit dem „Aus“ der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH sieht die deutsche Eierwirtschaft die Erfordernis einer Neuordnung ihrer gemeinschaftlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat ein Verbot für den Anbau und Verkauf der Genmaislinie Mon810 von Monsanto verhängt.
Sachsen-Anhalts landwirtschaftliche Unternehmen mit Tierhaltung können ab sofort bei der Investitionsförderung einen Bonus erhalten.
Deutschland hat im vergangenen Jahr 4,44 Mio. Ferkel aus Dänemark sowie 2,42 Mio. Ferkel aus den Niederlanden importiert.
Der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. begrüßt die Etablierung einer unabhängigen Abteilung innerhalb des Verlages Eugen Ulmer zur zukünftigen Marktberichterstattung im Eier- und Geflügelfleischsektor.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat davor gewarnt, bei der Salmonellenbekämpfung über das Ziel hinauszuschießen.
Brandenburg nimmt unter den neuen Bundesländern nach wie vor die Position des größten Eierproduzenten ein.
Die Bundesregierung sieht keinen zusätzlichen Regelungsbedarf im Hinblick auf die Haltung von Mastputen.
Die Europäische Kommission unternimmt einen neuen Anlauf zur Verschärfung der Vorschriften für Tiertransporte.
Die geplante Flächenausgleichsregelung im neuen Bundesnaturschutzgesetz bringt nach Auffassung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner für die Land- und Forstwirtschaft deutliche Verbesserungen mit sich.
Die diesjährige Konferenz der International Egg Commission (IEC) fand vom 27. bis 31. März 2009 in London statt.
In seiner Sitzung am 3. April 2008 verabschiedete der Bundesrat die neue Hühner-Salmonellen-Verordnung. Mit dieser Verordnung wird die Salmonellenbekämpfung im Geflügelbereich rechtsverbindlich geregelt.
Aufgrund der Liquidation der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) richtet der Verlag Eugen Ulmer eine Marktberichterstattung für die Segmente Eier und Geflügel ein.
Im nordrhein-westfälischen Stadtgebiet Kleve ist in einem Putenbestand mit rund 17 000 weiblichen Tieren die Klassische Geflügelpest, und zwar eine niedrig pathogene Variante des Subtyps H7, nachgewiesen worden.
In den Veredlungshochburgen sollen die Behörden künftig bei Geflügelpestausbrüchen mehr Handlungsspielraum bekommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo