Osterkalender auf dem Smartphone
(DGS - 08. 04. 2014) Die erste Osterkalender-App für Smartphones bietet ab sofort Familien und Kindern Antworten zu Fragen zum Osterfest, zudem leckere Rezepte sowie Tipps und Tricks rund um das deutsche Ei.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(DGS - 08. 04. 2014) Die erste Osterkalender-App für Smartphones bietet ab sofort Familien und Kindern Antworten zu Fragen zum Osterfest, zudem leckere Rezepte sowie Tipps und Tricks rund um das deutsche Ei.
(DGS - 02. 04. 2014) Die deutsche Geflügelwirtschaft sucht unter dem Dach des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ab sofort wieder Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben in Unternehmen der Geflügelwirtschaft.
(DGS - 02. 04. 2014) Am 1. April 2014 trat das im letzten Jahr novellierte Arzneimittelgesetz (AMG) in Kraft. Damit soll ein neues System zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in Betrieben, die Rinder, Schweine, Hühner und Puten mästen, etabliert werden.
(DGS - 02. 04. 2014) Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Bessei hatten der Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e. V. und das Fachgebiet Nutztierethologie und Kleintierzucht der Universität Hohenheim an der Universität am 28. Februar 2014 ein Kolloquium zum Thema...
(DGS - 01.04.2014) Mit dem Jahreswechsel 2015 steht für Biogeflügel die Umsetzung einer Fütterung ohne konventionelle Proteinträger auf der Agenda. Die Zusammenschau der bisherigen Erfahrungen und Forschungsarbeiten zeigt, dass 100-%-Biofütterung nicht nur neue
(DGS - 02.04.2014) „Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg“, das war das Thema von Dr. Martina Wolf-Reuter von der Praxis Am Bergweg in Lohne auf dem Geflügelsymposium in Osnabrück am 5. Februar 2014. Susanne Gnauk hat die wichtigsten Punkte dieses Vortrags zusammengefasst und mit...
(DGS - 02.04.2014) Um die Widerstandskraft frisch eingestallter Küken zu stärken, das heißt, deren eigene Abwehrkräfte zu mobilisieren, und um bessere Ergebnisse bei der Schlachtung zu erzielen, hat ein Tierarzt in einem Hähnchenmastversuch unter Praxisbedingungen das Produkt
(DGS - 02.04.2014) Wie bereiten sich Eiererzeuger auf das Osterfest vor? Zumindest muss der Absatz langfristig geplant werden. DE-Eier bester Qualität gibt es allerdings das ganze Jahr über bei ihnen, das haben alle vier hier vorgestellten Direktvermarkter betont.
(DGS 02.04.2014) In vielen Versuchen wurde nachgewiesen, dass Enzymzusätze die Energieausbeute in der Ration verbessern können. Wenn z. B. Weizen durch den Einsatz von NSP-spaltenden Enzymen kalkulatorisch aufgewertet wird, so spricht man von
(DGS - 02.04.2014) Die im November 2013 gegründete Nährstoffverwertung Oldenburger Münsterland (NOM) verbringt Naturdünger aus der
(DGS - 02.04.2014) Die Diskussion um die großen Würfe hochfruchtbarer Sauen führt zur Frage, welche Nutzungsdauer Sauen unter Beachtung von Genotyp oder Betrieb erreichen. Helfen könnte dabei der „Ferkelindex Lebensleistung“.
(DGS - 02.04.2014) In den Gesetzen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung kommt der Strauß bislang nicht explizit vor, sondern er wird von Fall zu Fall unterschiedlichen Tierarten zugeordnet. Das hat nun zu einer Situation geführt, die die Existenz eines Straußenhalters massiv gefährdet:
(DGS - 30.04.2014) Dank eines konsequenten Tränkewasser-Hygienekonzepts mästen Iris und Stefan Wellessen ihre Putenhähne auf Gut Heidhausen in Goch seit rund zwei Jahren, ohne dass eine Behandlung mit Antibiotika notwendig war.
Infektionskrankheiten sind oft managementbedingt. Was kann man gegen häufig auftretende Erreger und Leistungseinbrüche bei Legehennen tun? Darüber sprach die DGS mit Geflügelfachtierarzt Dr. Andreas Hemme, Dres. Windhaus & Hemme, Vechta-Calveslage.
Die Antibiotikagaben sind unbedingt zu reduzieren, Managementoptimierungen werden zum Muss. Was Putenhalter tun können, dazu gab es Hinweise von Tierarzt Dr. Erwin Sieverding auf dem Nutzgeflügelforum des Leipziger Tierärztekongresses.
Mykotoxine können auf verschiedenen Wegen ins Futter gelangen. Wenn Geflügel solches Futter aufnimmt, hat das negative Folgen für die Entwicklung der Tiere. Deshalb ist das Interesse groß, die Wirkungsweise der Pilzgifte zu verstehen und deren negative Auswirkungen zu mildern.
Unserem DGS-Magazin im April (Heft 14/2014) liegt ein DGS-Sonderheft zum Thema Stallklima bei. Für Sie, liebe Leserinnen und Leser, haben wir drei
Der Verein der Weser-Ems Eierpackstellen e. V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung am 21. März beschlossen, eine Notierung für Verarbeitungsware durchzuführen. Der Verein veröffentlicht bereits wöchentlich die Weser-Ems Notierung für sortierte weiße und braune Eier aus Boden-...
In Frankreich haben sich mehrere Erzeugerorganisationen (OP) aus dem Bereich Geflügel zu der nationalen Vereinigung der Geflügelerzeugerorganisationen (Association des organisations de production de volailles = AOPV) zusammengeschlossen, die die Geflügelproduktion organisieren und planen soll.
. . . mit schnabelungekürzten Legehennen? Dies war die zentrale Frage bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Rheinland-Pfalz am 17. März 2014 in Koblenz. Zu dieser Thematik, die allen Legehennenhaltern derzeit unter den Nägeln brennt, hatte der GWV Rheinland-Pfalz
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo