Publikation Tierwohlindikatoren im Überblick
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat kostenfrei seine neue Webanwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“ online gestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat kostenfrei seine neue Webanwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“ online gestellt.
Im Jahr 2020 gab es in Deutschland rund 168 800 landwirtschaftliche Betriebe, in denen Tiere gehalten wurden. Im Jahr 2010 waren es noch knapp 216 100 Betriebe. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank damit die Zahl der viehhaltenden Betriebe in den vergangenen zehn Jahren um 22...
Die 100 % - Bio-Fütterung stellt die ökologische Putenmast vor besondere Herausforderungen. Insbesondere bei Versorgungsempfehlungen für die Aminosäure Methionin bestehen Wissenslücken.
Seit dem 22. Juni 2021 ist die neue Datenbank für Tiere und juvenile Aquakulturtiere aus ökologischer Herkunft online. Dort können alle verfügbaren ökologischen (Zucht)Tiere eingetragen werden, die in Deutschland zum Verkauf stehen.
Der Antibiotikaeinsatz bei den Tierhaltern im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH ist im Zeitraum von 2014 bis einschließlich 2020 gesunken. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten 3. Statusbericht zum QS-Antibiotikamonitoring hervor.
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich mit einer knappen Mehrheit von 39 zu 35 Stimmen für die Verfütterung tierischer Nebenprodukte ausgesprochen. Grüne und Linke hatten einen Einspruch gegen die Kommissionsvorlage eingebracht. Sozialdemokraten und Rechtsnationale haben diesen...
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Strohschneider hat am 29. Juni 2021 ihren Abschlussbericht verabschiedet. Darin unterbreitet die Kommission Empfehlungen für die künftige Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik sowie für die Gestaltung eines...
Die Kommission hat laut einer Mitteilung am 30. Juni 2021 entschieden, dem Anliegen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „End the Cage Age“ stattzugeben. Die Initiative und wird von mehr als einer Million Bürgerinnen und Bürgern in der gesamten EU unterstützt.
Das Bundeskabinett hat die Verwaltungsvorschrift Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) bestätigt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 23. Juni 2021 hervor.
Der Sommer ist da, und mit den steigenden Temperaturen kommen so einige Herausforderungen auf Geflügelhalter zu.
ALDI stellt sein Frischfleisch-Sortiment bis 2030 konsequent auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um. Der Ausstieg aus Stufe 1 soll bereits 2025 erfolgen. Kritische Stimmen kommen von den Bauernverbänden.
im Landkreis Osnabrück in der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald ist die hochpathogene Form der Aviären Influenza des Typs H5 bestätigt worden. Betroffen ist eine Hobbyhaltung mit ca. 300 Stück Geflügel.
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat am 25. Juni 2021 einen Zukunftsplan für eine fortschrittliche und wirtschaftlich nachhaltige Geflügelfleischerzeugung in Deutschland vorgelegt.
Zum dritten Mal schreibt die Initiative Tierwohl (ITW) den "Innovationspreis Tierwohl" aus. Ab sofort können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter sowie Wissenschaftler in zwei Kategorien bewerben.
Der DLG-Ausschuss für Geflügel hat das „Haltung von Masthühnern“ - Merkblatt überarbeitet und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Extensive Mastverfahren und Mobilställe wurden berücksichtigt.
Das Scheitern des von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angestrebten Tierwohlkennzeichnungsgesetzes im Bundestag hat nicht nur beim stellvertretenden Vorsitzenden der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Helmut Dammann-Tamke, Bedauern ausgelöst.
Mehlwürmer sind als erste Insektenart als Lebensmittel in der Europäischen Union zugelassen. Nach der kürzlich erfolgten Genehmigung gelten die gelben Würmer nun als "neuartiges Lebensmittel".
Mit einem Selbst-Test können Unternehmen nun ihre Nachhaltigkeitsleistungen erfassen und auch ihre Lieferanten für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie sensibilisieren. Der Quick-Check ordnet die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen ein und gibt individuelle Handlungsempfehlungen.
Es wird heiß in Deutschland. Nicht nur für den menschlichen Organismus, sondern auch für Nutz- und Haustiere können die hohen Temperaturen zur Gefahr werden.
Die Agrarminister der Länder drängen auf die Einführung von Mindeststandards in der Putenhaltung. Die Ressortchefs fordern das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf, schnellstmöglich Vorschläge für rechtlich verbindliche Regelungen zur Mastputenhaltung vorzulegen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo