GWV Mecklenburg-Vorpommern: Salmonellenfreiheit ist nicht der Erfolg eines Einzelnen
Am 18. März trafen sich die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Mecklenburg-Vorpommern zur Mitgliederversammlung in Todendorf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 18. März trafen sich die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Mecklenburg-Vorpommern zur Mitgliederversammlung in Todendorf.
Der aktuelle Kompromissentwurf für die Agrarverhandlungen in der Welthandelsorganisation (WTO) verbleibt nach Meinung der Europäischen Kommission im Rahmen der Offerte, die sie im Oktober 2005 gemacht hat.
Die französische Genossenschaftsgruppe Terrena wird durch den Erwerb der Geflügelaktivitäten der bretonischen Kooperative Unicopa ihre Geflügelsparte „Gastronome“ deutlich stärken.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor der Gefahr eines massenweisen Übergreifens der Vogelgrippe von Geflügelbeständen auf den Menschen gewarnt.
Auf Drängen des deutschen Lebensmittel-Discounters Aldi verzichtet die Europäische Kommission auf ihr neues EU-Biologo.
Am Wochenende vor Ostern veranstaltete die Landkost-Ei GmbH in Bestensee ihren 5. Ostermarkt.
Die Haltung von Legehennen in den herkömmlichen Käfigen hat in Deutschland stärker abgenommen als offiziell ausgewiesen wird.
In Deutschland ist die gewerbliche Mischfutterproduktion im Kalenderjahr 2007
Südamerika bleibt für die Weltfleischerzeugung die wichtigste Wachstumsregion, auch wenn das Tempo der Expansion 2008 geringer ausfallen dürfte als im Vorjahr.
In Deutschland steht Betreibern von großen Biogasanlagen künftig eine attraktive Alternative zur Verstromung ihres Rohstoffs offen.
Mit einer tief greifenden Überarbeitung des EU-Futtermittelrechts will die Europäische Kommission die Innovationskraft der Futtermittelindustrie stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft verbessern.
Die Notierungen für Schlachtschweine an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben während der Woche zum 2. März 2008 ihre Aufwärtsbewegung fortgesetzt.
Die Anzahl der Betriebe mit Legehennenhaltung, die die Gütesiegelkriterien der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH (AMA-Marketing) erfüllen, ist von rund 570 im Jahr 2006 auf 692 im vergangenen Jahr gestiegen.
In der Europäischen Union hat die Mischfutterindustrie ihre Produktion trotz einer deutlichen Verteuerung der Rohstoffpreise im vergangenen Jahr ausgeweitet.
Am 7. März 2008 feierte die ISN – Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands ihren 20-jährigen Geburtstag. Zahlreiche Gäste waren zur Mitgliederversammlung mit nachfolgendem Festakt nach Münster gekommen.
Der Blick auf den monatlichen Verlauf der Eierkäufe durch die Haushalte zeigt zwei Spitzen: Die herbstlich-weihnachtliche Backsaison und Ostern.
Die Notierungen für Schlachtschweine an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich während der Woche zum 24. Februar 2008 weiter erholt.
Alle Bundestagsfraktionen betonten in der ersten Lesung zur Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) und des Erneuerbare Energien-Wärme-Gesetzes (EEW) im Bundestag, das EEG in seiner jetzigen Grundstruktur bestehen lassen zu wollen und es konsequent weiterzuentwickeln.
In Deutschland hat sich der Anstieg der Lebensmittelpreise zum Jahresbeginn nochmals spürbar verstärkt.
Der EU-Kommissar für Gesundheitsschutz, Markos Kyprianou, hat vor kurzem seinen Rücktritt eingereicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo