Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aviäre Influenza Weitere Fälle von Geflügelpest

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Sowohl in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg als auch in Niedersachsen sind verschiedene Wirtschaftsgeflügelhaltungen von jüngsten Ausbrüchen des Geflügelpestvirus betroffen. Dabei handelt es sich um mehrere Mastputenbestände sowie einen Enten haltenden Betrieb.

    Veröffentlicht am
  • Tierhaltung Gebündeltes Wissen auf Abruf

    Im Zuge der Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH) startet nun eine digitale Wissensplattform. Neueste Erkenntnisse und bewährtes Wissen, aktuelle Zahlen und Entwicklungen: All das bietet das...

    Veröffentlicht am
  • Borchert-Kommission Studie zur Machbarkeit noch nicht verfügbar

    Die fertiggestellte Machbarkeitsstudie zu den Vorschlägen der sogenannten Borchert-Kommission zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland liegt dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) noch nicht vor.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aviäre Influenza Geflügelpest auf den Menschen übertragbar?

      Die Russische Föderation berichtete Mitte Februar 2021 erstmalig von einer Infektion von Menschen mit dem Geflügelpestvirus. Deutsche Geflügelhalter sind aber dank ihrer Biosicherheitsmaßnahmen bestens vorbereitet.

      Veröffentlicht am
    • In eigener Sache Fehlerteufel eingeschlichen

      Fehler passieren, leider auch uns: Im DGS Intern 7/2021 im Beitrag "Kontrolle ist gut, Kontrolle ist besser" auf den Seiten 4 und 5 hat sich in der Bildunterschrift ein Fehler eingeschlichen.

      Veröffentlicht am
  • Online-Seminar „Photovoltaik und Landwirtschaft – Chancen durch EEG 2021"

    BWagrar präsentiert kostenloses LBV-Online-Seminar am Freitag, 26. Februar 2021 ab 10:30 Uhr Ende 2020 hat der Bundestag die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. In diesem LBV-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen der EEG-Novelle...

    Veröffentlicht am
  • EuroTier 2021 Die Messe ist noch lange nicht vorbei

    Eier EuroTier Fleisch Messe

    Die erste EuroTier im Digital-Format hat eine durchaus erfolgreiche Prämiere hinter sich gebracht – und ist damit noch lange nicht vorbei. Die Messe-Plattform ist nach wie vor für Besucher, Referenten und Austeller zugänglich und kann zum Austausch und Netzwerken genutzt werden.

    Veröffentlicht am
    • Antibiotikamonitoring 2020 Sinkende Antibiotikazahlen im QS-System

      Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betrieben im QS-System sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter. Erstmals wurden in einem Pilotprojekt 2020 auch die Mastelterntiere bei Hähnchen und Puten im Antibiotikamonitoring miterfasst.

      Veröffentlicht am
  • Tierschutz Umfrage für Masthühnerhalter

    Fleisch Masthähnchen

    Im Rahmen des Projekts „Verbesserung des Tierschutzes in Modell- und Demonstrationsbetrieben in der Masthühnerhaltung“ der MuD Tierschutz möchte die Uni München in Zusammenarbeit mit der Uni Rostock nun Erkenntnisse und Erfahrungen zu dem Einsatz von erhöhten Sitzflächen in Masthühnerställen...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Geflügelwirtschaft gegen Mercosur-Handelsabkommen

    Eine neue europaweite Kampagne der EU-Landwirte wendet sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern. Die deutsche Geflügelwirtschaft appelliert mit Nachdruck an die Bundesregierung, dem Abkommen nicht zuzustimmen.

    Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Neues EU-Recht ab 21. April 2021

      Das Tiergesundheitsrecht der Europäischen Union soll moderner und einfacher werden. So trat bereits im März 2016 mit der EU-Verordnung VO 2016/429 ein einheitlicher Rechtsrahmen in Kraft, in dem alte und neue Bestimmungen gebündelt wurden und der nach fünfjähriger Übergangszeit am 21. April 2021...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Geflügelhaltung weitergedacht

      Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben untersucht, ob die Nutzung lokaler Hühnerrassen und deren Kreuzungen sowie die Fütterung mit heimischen Ackerbohnen statt importiertem Soja eine Alternative für die Geflügelproduktion darstellen kann.

      Veröffentlicht am
  • Corona-Pandemie Überbrückungshilfe für Tierhalter zugesagt

    Die Bundesregierung hat bei der Corona-Überbrückungshilfe zugunsten krisengeplagter Veredelungsbetriebe nachgebessert. Ab sofort können sich Nutztierhalter mit pandemiebedingten Umsatzverlusten Kosten für Futter und den Tierarzt erstatten lassen.

    Veröffentlicht am
  • Die Hennenküken ahnen nichts vom Schicksal ihrer Brüder oder davon, dass deren Aufzucht 
gegenwärtig alles andere als wirtschaftlich ist.

    Landesverband Bayerische Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) Corona ist nicht die einzige Sorge

    Bruderhahn Eier Eiererzeugung Emissionen Fleisch Schlachtung Verordnungen

    Die Corona-Pandemie verhindert nicht nur das gewohnte, jährliche Zusammentreffen der Verbandsmitglieder, sondern bereitet den Geflügelhaltern auch im Alltag große Sorgen: Egal ob Legehennen oder Mastgeflügel, nahezu jeder Landwirt ist von den Einschränkungen wirtschaftlich betroffen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest kursiert im Nordosten

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Derzeit häufen sich Fälle der Geflügelpest im Nordosten der Republik. In Mecklenburg-Vorpommern und in der Uckermark (Brandenburg) mussten mehrere Bestände aufgrund des Auftretens von H5N8-Viren geräumt werden. Insgesamt sind in Deutschland mehr als 700.000 Tiere der Geflügelpest zum Opfer...

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Projekt PuLi: Lichtzonen im Putenstall

    Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallbeleuchtung Tierwohl

    An der Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist am 1. Februar 2021 das Projekt "PuLi" gestartet. Das vom BMEL geförderte MuD Tierschutz-Projekt versucht Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zur Strukturierung des Putenstalles durch Lichtzonen in die Praxis...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern

    In Mecklenburg-Vorpommern waren innerhalb der vergangenen 14 Tage drei neue Fälle der Geflügelpest bestätigt worden, über die der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern informierte. Jedes Mal waren Puten betroffen. Insgesamt mussten auf den Betrieben aus drei verschiedenen Landkreisen...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Erste Geflügelpestfälle in Österreich und Schweiz

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Bisher waren die deutschen Nachbarländer Österreich und die Schweiz von Ausbrüchen der hochpathogenen, aviären Influenza (HPAI) verschont geblieben. Nun wurde in beiden Ländern der jeweils erste Fall des Geflügelpestvirus gemeldet.

    Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Klarheit zur 16-Wochen-Regelung geschaffen

    Wieder einmal müssen Freilandlegehennen aufgrund der Aufstallungspflicht, bedingt durch das deutschlandweite Geflügelpestgeschehen, im Stall bleiben. Wie die existierende 16-Wochen-Regelung in der Praxis korrekt ausgelegt wird, klärte der Bundesverband Ei e. V.

    Veröffentlicht am