Aviäre Influenza Ende der Geflügelpest
Die Vogelgrippe ist in Niedersachsen vorerst ausgestanden. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast beendete den Krisenfall am 10. Juni 2021. Damit ist die Geflügelpest in Niedersachsen nun erloschen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vogelgrippe ist in Niedersachsen vorerst ausgestanden. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast beendete den Krisenfall am 10. Juni 2021. Damit ist die Geflügelpest in Niedersachsen nun erloschen.
Ein Arbeitgeber hat keinen Anspruch auf Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sein Arbeitnehmer wegen einer 14-tägigen, COVID 19-bedingten häuslichen Quarantäne nicht arbeiten kann, aber einen Lohnfortzahlungsanspruch hat.
Der Verband der Ernährungswirtschaft (VdEW) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind zu einer Einigung in den Verhandlungen um einen Branchentarifvertrag zum Mindestlohn gekommen.
Das Finanzgericht Hamburg hat mit Beschluss einem Eilantrag eines familiengeführten Unternehmens betreffend das Fremdpersonalverbot in der Fleischwirtschaft weitgehend stattgeben.
Zum Welttag der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni 2021, der unter dem Motto „Sichere Lebensmittel heute für mehr Gesundheit morgen“ stattfindet, meldet sich QS zur Sicherheit frischer Lebensmittel aus Deutschland zu Wort.
Die Sommer 2018, 2019 und 2020 haben sich in das nationale Gedächtnis geradezu „eingebrannt“. Extreme Temperaturen belasten nicht nur die Menschen, sondern auch die landwirtschaftlichen Nutztiere. Tierhalter müssen darauf reagieren.
Bis 30. Juni 2025 ist das Mandat der EU-Plattform Tierschutz verlängert worden. Somit soll sie für weitere vier Jahre zur Verbesserung des Tierschutzes beitragen.
Bei der diesjährigen KAT-Mitgliederversammlung wurden Christoph Hönig, Hönig Hof GmbH, und Dietrich Vriesen, Dietrich Vriesen GmbH & Co. KG, als Vertreter der Produzenten aus Deutschland neu in den KAT-Gesamtvorstand gewählt.
Noch mehr Tierwohl bei Geflügelfleisch - unter diesem Motto fand das erste Zukunftsforum des ZDG statt, über das wir in unserer Juni Ausgabe ausführlich berichten. Außerdem geben wir ein Update zur Marekschen Krankheit.
Im Vorfeld des deutsch-französischen Ministerrats am 31. Mai 2021 hat sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, mit ihrem französischen Amtskollegen Julien Denormandie zu aktuellen Themen in den Agrarbeziehungen ausgetauscht.
Der Bundesrat hat der neuen Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft am 28. Mai 2021 zugestimmt, allerdings nur unter der Bedingung von mehr als 200 Einzeländerungen am Rechtstext.
Immer wieder werden Tiere darauf trainiert, Krankheiten zu erschnüffeln. Hunde, Forschende aus den USA haben jetzt Frettchen beigebracht, die Vogelgrippe aufzuspüren
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 bringt sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) als Dachorganisation mit elf Wahlprüfsteinen in die politische Debatte ein. Die innerhalb des ZDG in Bundesverbänden organisierten Wirtschaftskreise fragen darin ab, für welche Positionen die...
Bettina Gräfin von Spee ist neue Vorsitzende im Verband der Deutschen Putenerzeuger (VDP). Auf der digitalen VDP-Mitgliederversammlung am 20. Mai 2021 ist die Putenhalterin aus Bocholt an die Spitze des Verbandes gewählt worden.
Der Bundestag verbietet mit einer Änderung des Tierschutzgesetzes das Töten von Hahnenküken. Das Parlament hat am 20. Mai 2021 einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung beschlossen.
Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) findet klare Worte zum heute im Bundestag zur Entscheidung anstehenden Gesetzesentwurf zum Verbot des Tötens von Hahnenküken:
Trotz aller Gegensätze ist es dem Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUNDjugend) gelungen, eine „Gemeinsame Vision zur Zukunft der Landwirtschaft“ zu erarbeiten.
In Russland ist die erste Charge mit 17 000 Dosen eines Impfstoffes gegen eine Covid-19-Infektion bei Tieren produziert worden. In der nächsten Zeit könne mit einer monatlichen Produktionskapazität von 3 Mio. Dosen gerechnet werden; später könne diese auf 5 Mio. Dosen ausgeweitet werden.
Die Nachfrage nach Geflügelfleisch und Eiern aus einer Haltung, die auf das Töten männlicher Küken verzichtet, wächst in Deutschland. Dafür bieten sich Zweinutzungslinien und -rassen an, die für die Eierzeugung und die Fleischerzeugung gleichermaßen geeignet sind.
Im Hinblick auf die geplante Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes pochen die Bundesländer auf technische Änderungen, redaktionelle Berichtigungen und Klarstellungen. Darüber hinaus wollen sie weitere Sanktionsmöglichkeiten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo