Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Larven der Schwarzen Soldatenfliege.

    Futter Insekten und Algen fürs Geflügel

    Ein Göttinger Forschungsteam hat den Einfluss alternativer Futtermittel wie Insekten und Algen auf die Fleischqualität untersucht.

    Veröffentlicht am
  • Initiative Tierwohl Hello Fresh macht mit

    Ab dem 20. Juli dieses Jahres wird HelloFresh Deutschland als erster Online-Lebensmittelhändler an der Initiative Tierwohl teilnehmen.

    Veröffentlicht am
  • Fleischwirtschaft NRW Regelmäßig auf Corona testen

    Für die Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe in NRW werden weitgreifende Corona-Maßnahmen erforderlich. Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten müssen u.a. alle Produktionsmitarbeiter zweimal wöchentlich auf eine Infektion mit dem Corona-Virus testen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Tiergesundheit Novelle des AMG beschlossen

      Durch die Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG), die ab 28. Januar 2022 gelten soll, wird für die Tierhalter die Nullmeldung im staatlichen Antibiotikamonitoring verpflichtend.

      Veröffentlicht am
  • Schwein Mehr Platz für die Sau

    Am 3. Juli haben die Bundesländer die Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zum Kastenstand verabschiedet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Kompromiss mitgestaltet.

    Veröffentlicht am
  • Fleischerzeugung Geflügelwirtschaft will Tarifvertrag

    „Wir wollen einen Tarifvertrag für die gesamte Branche.“ Diesen Vorschlag bringt ZDG-Präsident Friedrich-Otto-Ripke in die Diskussion um Arbeitnehmerschutz in der Fleischwirtschaft ein.

    Veröffentlicht am
  • Futtermittel Neues Riboflavin-Supplement verfügbar

    Fachleute vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland und der Agrano GmbH haben in einer dreijährigen Studie ein neues Produkt für eine bedarfsgerechte Versorgung von Biogeflügel mit Riboflavin (Vitamin B2) entwickelt.

    Veröffentlicht am
  • Politik Neujustierung der Fleischbranche

    Bundesernährungsministerin Julia Klöckner sowie Ursula Heinen-Esser und Barbara Otte-Kinast, die Landwirtschaftsministerinnen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, haben am 26. Juni zum „Branchengespräch Fleisch“ geladen.

    Veröffentlicht am
  • Neues Magazin SOP Tiergesundheit

    Mit dem aktuellen Magazin 26-27/2020 der DGS erhalten Sie in diesem Monat auch die Sonderpublikation (SOP) zum Thema Tiergesundheit.

    Veröffentlicht am
  • Düngeverordnung Rote Gebiete werden vereinheitlicht

    Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung (DüV) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte rote Gebiete) gelegt.

    Veröffentlicht am
  • Niederlande Nachhaltig Eier erzeugen

    Wie lassen sich Eier nachhaltiger erzeugen? Angesichts der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der Eierproduktion haben Wissenschaftler der niederländischen Universität Wageningen ein Papier veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittelerzeugung "Unser Fleisch ist sicher"

    Im Zusammenhang mit den Meldungen über vermehrte Corona-Infizierte in Schlachtbetrieben stellt der Lebensmittelverband Deutschland eindeutig klar: Das Fleisch kann bedenkenlos verzehrt werden.

    Veröffentlicht am
  • Verbände Bundesverband Ei e.V. bündelt Interessen

    Gemeinsam ist man stärker. Das ist das Credo für den Bundesverband Ei e. V. (BVEi), in dem sich ab sofort alle Kräfte für eine starke berufsständische Vertretung der an der Eierwirtschaft in Deutschland Beteiligten bündeln.

    Veröffentlicht am
  • Bio-Lebensmittel Verunsicherung und Wissenslücken

    Die Bio-Branche muss die Vorzüge ihrer Produkte stärker kommunizieren. Außerdem müssen ökologisch erzeugte Lebensmittel regionaler werden, so lautet das Fazit einer kürzlich erhobenen Studie.

    Veröffentlicht am