Geflügelfleisch Polen darf wieder nach China liefern
Die Volksrepublik China hat ihren Markt für Geflügelfleisch aus Polen wieder geöffnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Volksrepublik China hat ihren Markt für Geflügelfleisch aus Polen wieder geöffnet.
Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie viel davon wird exportiert? Diese und andere Fragen zur Tierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland beantwortet das Johann Heinrich von Thünen-Institut als Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei mit einer...
Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren...
Über 140 europäische Tierschutz- und Umweltschutzorganisationen haben sich nach Angaben von „Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz“ zur europäischen Bürgerinitiative „End of the Cage Age“ (Ende des Käfig-Zeitalters) zusammengeschlossen, darunter die Albert Schweitzer...
Im Winter 2016/17 wurden erstmals Seeadler in Norddeutschland gefunden, die sich nachweislich mit dem hochansteckenden Vogelgrippevirus H5N8 infiziert hatten.
... und das am besten aus deutscher Erzeugung. Denn damit kauft der Verbraucher Tierwohl.
Biogeflügel ist eine Nische mit Wachstumspotenzial. Bisher erreicht der Anteil der Bioware am gesamten Geflügelfleischkonsum aber nur 1,5 %. Warum das so ist, das wurde in einer Umfrage beleuchtet.
Die Vereinigung der Geflügelschlachtereien und des Geflügelhandels der EU, a.v.e.c., hat am 28. September 2018 in Wien ihr Jahrestreffen veranstaltet. Dabei drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit der Branche.
Aktuelle Ansätze beim Umgang mit Legehennen mit intaktem Schnabel - das war das Thema des ersten Online-Seminars der Redaktion DGS mit der Hochschule Osnabrück am 13. September 2018. Für das zweite Online-Seminar können Sie sich bereits anmelden.
Das Brathendl gilt als das Traditionsessen auf dem größten Volksfest der Welt – dem Oktoberfest. Ein willkommener Anlass für die deutsche Geflügelwirtschaft, das „Hendl“ kulinarisch zu zelebrieren.
Ulrich Löhr ist neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Geflügel. Bei der letzten Sitzung des Fachbeirats am 19. September 2018 wählten die Mitglieder den 51-jährigen Landwirt zum Nachfolger von Werner Hilse.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen aktualisierten Bericht zum Vogelgrippe-Geschehen veröffentlicht, in dem die Experten festgestellten, dass das Einschleppungsrisiko saisonbedingt zunimmt. Die kostenfreie AI-Risikoampel bietet dem Landwirt mit einer...
Welche Menschen sind es, die für höhere Tierwohl-Standards bereit sind, an der Supermarktkasse mehr für Eier und Fleisch zu zahlen? Erstmals haben Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Studie untersucht, ob und welche moralischen Haltungen beim Konsum zu...
Der Bundesrat hat am 21. September 2018 der Dritten Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung unter Maßgabe einiger Änderungen zugestimmt. Viele Anregungen des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. wurden in die Neuregelung aufgenommen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute einen aktualisierten Bericht zum Vogelgrippe-Geschehen veröffentlicht (Stand: Mai bis August 2018). In dem wissenschaftlichen Bericht stellen die Experten unter anderem fest, dass das Einschleppungsrisiko saisonbedingt zunimmt.
Auf einem Betrieb im Landkreis Wolfenbüttel wurden im Rahmen der Lebensmittelüberwachung Eier gefunden, bei denen der Höchstgehalt der Summe aus Dioxinen und dl-PCB überschritten ist. In Niedersachsen werden Eier und andere Lebensmittel regelmäßig auf ihre Gehalte an Dioxinen und dl-PCB...
Deutschland fliegt auf Geflügel – buchstäblich! Wer sich in diesen Tagen der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover aus der Luft nähert, wird von einem riesigen Logo der „Geflügelrepublik Deutschland“ begrüßt.
Das erste Online-Seminar der DGS und der Hochschule Osnabrück zur Aufzucht und Haltung von Legehennen mit intakten Schnäbeln ist jetzt online einsehbar.
Am 18. September 2018 wurde auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg e. V. eine neuer Vorstand für die kommende dreijährige Amtsperiode gewählt.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) begrüßt ausdrücklich die aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart, wonach das Eindringen von Tierrechtlern in einen Putenstall als Hausfriedensbruch strafbar bleibt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo