Webinar Von der Umstallung bis zum Legestart
Mit den Online-Seminaren der DGS können Sie sich einfach zu Hause weiterbilden und im digitalen Kontakt Rat bei Experten erfragen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit den Online-Seminaren der DGS können Sie sich einfach zu Hause weiterbilden und im digitalen Kontakt Rat bei Experten erfragen.
Viele in der Tiermedizin verwendete Antibiotika, die über Urin und Kot in die Gülle gelangen, lassen sich in Biogasanlagen nicht beseitigen. Das ist das Ergebnis eines Projektes der Justus-Liebig-Universität Gießen, das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell gefördert...
Nach Ansicht des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Brandenburg verstößt das Landesumweltamt bei der Genehmigung von Freiland-Legehennenanlagen gegen geltendes Recht.
Die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) kennzeichnen Fleisch zukünftig nach einem einheitlichen System „Haltungsform“. Beginnend mit dem 1. April 2019 werden zunächst verpackte Produkte schrittweise mit der Kennzeichnung eingeführt.
Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) bestätigte am 10. Januar den dritten Fall der virulenten Newcastle-Krankheit (ND) in einem kommerziellen Geflügelbestand in Kalifornien. Auch der neueste Ausbruch fand in Riverside County statt.
Mithilfe der Nahrungsmittelbilanz werden jährlich die in der Schweiz verfügbaren Mengen von Nahrungsmitteln berechnet. Es zeigt sich, dass der Gesamtverbrauch zwar zugenommen hat, der Pro-Kopf-Verbrauch aufgrund der zunehmenden Bevölkerung jedoch rückläufig ist.
Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu entnehmen ist, prognostizieren der OECD und die FAO für den Zehnjahreszeitraum von 2017 bis 2027 ein Wachstum der globalen Fleischerzeugung von gut 13 %. In der zurückliegenden Dekade waren es 21 %.
Der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) will Organisationen anzeigen, die im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) altes Beweismaterial für Tierschutzverstöße veröffentlichen. Wie der Verband mitteilte, gebe es Organisationen, die mit emotionalen Bildern Spenden akquirieren und alle...
Zum 1. Januar 2019 ging der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) offiziell an den Start und schaltete seine neue Internetseite frei. Seit diesem Datum können Mobilstallhalter dem Verband beitreten. Bereits am 22. September 2018 hatten sich 14 Gründungsmitglieder zusammengefunden und...
Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e. V. (ISN) zu Beginn des neuen Jahres mitteilt, hat der Bundesgerichtshof (BGH) kurz vor Weihnachten eine interessante Entscheidung getroffen. Dabei handelt es sich um einen Fall, der zwar nicht direkt aus der Landwirtschaft stamme,...
Seit dem 2. August 2018 kommt im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr eine vereinfachte Regelung zur Zulassung von mobilen Hühnerställen zur Anwendung, die eine deutliche Entlastung für die Tierhalter darstellen soll, berichtete das Umweltministerium in...
Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft und löst die bisherige Verpackungsverordnung ab, teilt das Umweltbundesamt (UBA) mit. Registrierungspflichtige Hersteller müssen ab 1. Januar 2019 im Verpackungsregister LUCID angemeldet sein. Registrierungspflichtig sind künftig alle...
Zum Stichtag 3. November 2018 wurden in Deutschland rund 26,4 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilte, hat die Zahl der Schweine gegenüber Mai 2018 um 1,7 % oder rund 457 000 Tiere abgenommen. Im November 2017 hatte es...
Entgegen dem demographischen Trend sind die Zahlen in den Ausbildungsberufen der Landwirtschaft (Grüne Berufe) weitgehend stabil. Im laufenden Ausbildungsjahr 2018/19 wurden bislang bundesweit insgesamt 13.465 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.
Zum Jahreswechsel treten eine Reihe von Gesetzesänderungen im Bereich der Landwirtschaft in Kraft. Der Deutsche Bauernverband(DBV) weist auf nachfolgend wichtige Punkte hin.
Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit, Geflügelpest – tückische Krankheitserreger bedrohen alle Tierarten. Für Tierhalter nimmt daher der vorsorgende Schutz eine große Rolle ein, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. Dazu zählt neben der Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen zur Biosicherheit...
Seit 2014 haben sich die deutschen Rapserträge von 6 auf 3,5 Mio. Tonnen nahezu halbiert. Infolgedessen sank der Selbstversorgungsgrad mit heimischem Proteinfutter im gleichen Zeitraum von 40 auf nur noch 28 %.
2017 haben die Lebensmittelüberwachungsämter der Bundesländer 504 794 Betriebe kontrolliert sowie 370 492 Proben von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt untersucht. Aufgrund einer EDV-Anpassung änderte sich die Beanstandungsquote bei den Betriebskontrollen im Vergleich zu...
Wie der WDR (Westdeutsche Rundfunk) berichtet, wird das Klagerecht für die Tierschutzverbände in Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht verlängert. Der Landtag in NRW hat in einer Sitzung am 5. Dezember 2018 entschieden, dass die Tierschutz-Verbandsklage - fünf Jahre nach ihrer Einführung - im neuen Jahr...
FarMS, eine App für das Geflügelherden-Management gewinnt den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen (LUI) 2018.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo