Trend Laborfleisch Weg frei für In-vitro-Fleisch in den USA
Das Lebensmitteltechnologieunternehmen Eat Just darf kultiviertes Hähnchenfleisch in den Handel bringen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die finale Zulassung erteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Lebensmitteltechnologieunternehmen Eat Just darf kultiviertes Hähnchenfleisch in den Handel bringen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die finale Zulassung erteilt.
Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen GI-OVO hat Pläne angekündigt, am 1. Januar 2024 seinen ersten Bürostandort in den USA zu eröffnen.
Das vom Bundestag beschlossene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ist noch nicht in trockenen Tüchern. Mit knapper Mehrheit empfiehlt der Agrarausschuss der Länderkammer, zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ziel ist es, den Gesetzesbeschluss des Bundestages aufzuheben.
Im Rahmen des BMEL-Projekts „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat ein Konsortium von insgesamt zehn Institutionen ein Konzept für eine regelmäßige und systematische Messung des Tierwohls in der Nutztierhaltung entwickelt. Die Empfehlungen nahm Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick am 22. Juni...
Anhand flüchtiger Chemikalien, die durch die Schale eines befruchteten Hühnereis abgegeben werden, lässt sich das Geschlecht des Hühnerembryos ermitteln. Das haben Forscher der University of California, Davis, und Sensit Ventures Inc. in einer Studie herausgefunden.
Trotz der Entwicklung vieler Plattformen zur Herstellung von Impfstoffen, einschließlich der zellbasierten Produktion, werden Eier von Legehennen weiterhin für Grippeimpfstoffe auf der ganzen Welt verwendet.
Die Shanxi Agricultural University hat zusammen mit Global Food Partners angekündigt, Chinas erstes käfigfreies Trainingszentrum und eine Modellfarm zu bauen.
Die Zahl der Ausbrüche hochpathogener aviärer Influenza in Europa nimmt zu. Angesichts dessen befürwortet die StIKo Vet einen Paradigmenwechsel hin zur Impfung, warnt jedoch vor einer unkontrollierten Anwendung.
Obwohl der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken ist, sind die damit einhergehenden gesundheitlichen Risiken für den Menschen kaum weniger geworden. Zu diesem Schluss kommt ein aktuelles Sondergutachten, das unter Federführung des...
In Friesoythe kam es zu einem Brand in einem Putenbetrieb. Die örtliche Polizei und zahlreiche Feuerwehreinheiten waren im Einsatz, um den Flammen Einhalt zu gebieten.
Im Rahmen der Ökofeldtage 2023 hat REWE Südwest eine Spende in Höhe von 111.111 Euro an die Zukunftsstiftung Landwirtschaft übergeben.
Menschen stellen sich seit Jahrhunderten die Frage: Was war zuerst da, Henne oder Ei? Forschende wollen das Rätsel nun gelöst haben.
Der Bundestag hat einer Lockerung der Vorgaben zur Tötung von Hühnerembryos zugestimmt. Er billigte das Gesetz zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG), dem der Zusatz „und des Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes - Verbot des Kükentötens“...
Der Deutsche Bundestag hat am 16. Juni 2023 Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten beschlossen. Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) kritisiert das Ergebnis. Obwohl die Geflügelbranche willig ist zu investieren, werden ihr Steine in den Weg...
Der Deutsche Bundestag hat heute das von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Gesetz für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Ebenso beschlossen wurden Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten.
Der Zertifikatskurs "Poultry Professional" richtet sich an interessierte Personen entlang der Wertschöpfungskette "Geflügel". Er ermöglicht eine fundierte Weiterbildung im Bereich der Haltung und des Managements von Nutzgeflügelbeständen. Anmeldeschluss ist der 15. August 2023.
JBS, der weltweit größte Fleischproduzent aus Brasilien, plant den Bau der bisher größten Produktionsanlage für kultiviertes Fleisch. Die Anlage soll in Spanien entstehen.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für unterstützt mit 2 Mio. Euro das Forschungsprojekt „GreenChicken“. Die Entwicklung nachhaltiger Fütterungsstrategien für Öko-Hühner.
Der internationale Agrarhandel ist für die globale Ernährungssicherung unverzichtbar. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Eröffnung des 10. Außenwirtschaftstages der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Berlin betont.
Der Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine Novelle des Tierschutzgesetzes ist offenbar im Zuge der Ressortabstimmung in einem wesentlichen Punkt entschärft worden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo