Novelliertes Arzneimittelgesetz verkündet
Die 16.Arzneimittelgesetzes-Novelle ist am 16. Oktober im Bundesgesetzblatt verkündet worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die 16.Arzneimittelgesetzes-Novelle ist am 16. Oktober im Bundesgesetzblatt verkündet worden.
Unserem nächsten DGS-Magazin November 44/2013 liegt ein DGS-Sonderheft zum Thema Farmprojekte bei.
Die Tiergesundheit im Blick – dazu gehört mehr, als nur Medikamente zu erfassen, um dann eine Minimierung des Antibiotikaverbrauchs festzulegen. In Mecklenburg-Vorpommern hat man das erkannt.
Die internationale Eierwirtschaft traf sich vom 22. bis 26. September 2013 im südafrikanischen Kapstadt, um auf der Herbsttagung der International Egg Commission (Internationale Eikommission, IEC) über die jüngsten Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven der Branche zu diskutieren.
Bei den berechtigten Forderungen nach einer Einschränkung des Medikamenteneinsatzes in der Landwirtschaft darf der Tierschutz nicht zu kurz kommen. Das war ein Fazit einer Diskussionsrunde zum Thema „Optimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren“ des Landesbauernverbandes (LBV) und der...
Mit dem überraschenden Erlass zum Verbot des Tötens männlicher Legehennenküken in Nordrhein-Westfalen mit einer einjährigen Übergangsfrist (siehe DGS Magazin 40/2013, Seite 6) hatte die Lohmann Tierzucht GmbH (LTZ) genug Stoff für die Podiumsdiskussion zum Thema Tierschutz auf ihrer...
Der Gegenwind für die sächsischen Tierhalter scheint trotz der guten Zusammenarbeit der Wirtschaftsverbände untereinander und mit der Landespolitik zuzunehmen. „Das Tier im Blick – Legehennenhaltung im Konflikt mit der Gesellschaft“ war folgerichtig Thema des 20. Sächsischen Geflügeltages...
Per Erlass sind jetzt die „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“ in Niedersachsen eingeführt worden.
Seit Oktober müssen die deutschen Putenhalter ihren Tieren laut dem überarbeiteten „Bundeseckwertepapier“ Strukturierung und Beschäftigungsmaterial anbieten. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat hierzu Versuche in Praxisbetrieben durchgeführt.
Der Verdauungstrakt spielt mit seiner vielfältigen Mikroflora eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Gesundheit moderner Broiler. Nun wurde untersucht, wie ein neuer Zusatzstoff hinsichtlich Wachstum und Futterverwertung wirkt.
Das Verbraucherschutzministerium Nordrhein-Westfalen (NRW) hat am 26. September 2013 einen Erlass zum Verbot der Tötung männlicher Eintagslegeküken herausgegeben.
Mit einem in Deutschland einmaligen Konzept bemüht sich Mecklenburg-Vorpommern um die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in Tierhaltungen, heißt es aus dem dortigen Agrarministerium (MLUV MV).
Die Deutsche Geflügelwirtschaft wurde für ihre Dialogwebsite „10 Thesen zur deutschen Geflügelwirtschaft“ mit dem „Digital Communication Award 2013“ ausgezeichnet.
Durch die Umstellung auf alternative Systeme in der Legehennenhaltung ist vermehrt auf die gezielte Endoparasitenbekämpfung zu achten. Ein Projekt zur Erfassung der Belastung mit Helminthen und Kokzidien in sächsischen Beständen zeigt das.
Die Rote Vogelmilbe kommt vor allem in Legehennenbeständen vor und richtet dort großen Schaden an. Nur wer diesen Parasiten und seine Eigenschaften genau kennt, weiß, wo bei seiner Bekämpfung anzusetzen ist.
Mobilställe erfreuen sich vor allem bei Geflügelhaltern kleinerer Herden immer größerer Beliebtheit. Jutta van der Linde von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellt die am Markt gängigen Systeme plus Eigenlösungen vor.
Können vorhandene Altgebäude für die Haltung von Legehennen in kleinerem Stil genutzt werden? Was gibt es dabei zu bedenken? Diese Fragen beantwortet der Beitrag.
Schlachtbefunde zeigen, dass Endoparasiten beim Schwein immer noch relevant sind. Nicht nur die Einbußen durch verworfene Lebern stellen die Ökonomie der Schweinemast infrage. Würmer treiben als Wegbereiter für Infektionserreger auch den Medikamenteneinsatz und die Kosten in die Höhe.
Seit April 2011 ist Südafrika wegen des Ausbruchs der Geflügelpest für den Export von Straußenfleisch gesperrt. Inzwischen sind deutsche, vor allem aber osteuropäische Erzeuger nachgerückt und versuchen, den Fleischmarkt neu zu beleben. Doch noch fehlt das nötige Qualitätsbewusstsein.
(MEG) Die Exporte von Geflügelfleisch nach Afrika rückten zuletzt medial in den Focus. Über Umfang der Lieferungen hat die MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) aktuelle Zahlen und Daten zusammengestellt: Diese zei-gen dabei die untergeordnete Rolle deutscher Geflügel-fleischexporte in Drittländer und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo