Fleischbranche verbessert Arbeitsbedingungen
Die Geflügelwirtschaft begrüßt die von Unternehmen der deutschen Fleischbranche mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel geschlossene Vereinbarung zur weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Geflügelwirtschaft begrüßt die von Unternehmen der deutschen Fleischbranche mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel geschlossene Vereinbarung zur weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Eine Vereinbarung zu Mindestanforderungen bei der Pekingentenhaltung haben das Landwirtschaftsministerium und die Geflügelwirtschaft in Niedersachsen unterzeichnet.
Das DGS Magazin kann nun auch in digitaler Form erworben werden. Es gibt vier Möglichkeiten, das Magazin als E-Paper zu beziehen. Vier Varianten als Abo oder als Einzelheft. Hier stellen wir Ihnen Ihre Auswahlmöglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen für Sie kurz vor.
Mit der Übergabe an Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hat die deutsche Geflügelwirtschaft ihre Geflügel-Charta 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Bundesrat wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine Gesetzesinitiative für ein Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken starten.
In einem am 14. September 2015 erschienenen Artikel der Süddeutschen Zeitung wird auf die aktuelle finanzielle Situation der Initiative Tierwohl und auf vermeintlichen Streit unter den Partnern Bezug genommen.
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat den Stellenwert eines vorsorgenden Immissionsschutzes von Stallanlagen betont.
Die Forderung nach einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung um 50% fördert eher Resistenzen als sie zu reduzieren.
Vor dem Verein für kontrollierte alternative Haltungsformen e.V. (KAT) liegt viel harte Arbeit. Das stellt Friedrich-Otto Ripke fest, der am 24. August 2015 zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Vereins gewählt wurde.
Der Umgang mit Ergebnissen der 2014 eingerichteten staatlichen Antibiotikadatenbank ist zum agrarpolitischen Streitobjekt geworden.
Der KAT-Vorstand hat Friedrich-Otto Ripke zum neuen Vorsitzenden berufen.
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat die Entscheidung des Vorstandes von KAT e. V. begrüßt, Friedrich-Otto Ripke zum neuen Vorsitzenden zu wählen.
Im Jahr 2013 stellten die Niederlande 41,4 % der Schaleneierexporte der EU und 23,6 % der Geflügelfleischausfuhren. Damit nimmt dieses Land in Europa eine Sonderstellung im Handel mit Eiern und Geflügelfleisch ein.
Der VDP-Vorsitzende Thomas Storck hat die Vorwürfe, die der Tierschutzbund gegen die deutsche Putenhaltung erhebt, scharf kritisiert.
Ein Ende der Tötung männlicher Eintagsküken in Brütereien wird von 36 Abgeordneten aller Parteien der französischen Regierung angestrebt.
Der Anteil der Geflügelprodukte an der Agrarerzeugung Thailands ist vergleichsweise gering. Allerdings spielen sie im Außenhandel des südostaisatischen Landes eine recht bedeutende Rolle.
Der Deutsche Presserat hat die Beschwerde des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gegen den ZEIT-Artikel „Die Rache aus dem Stall“ vom 20. November 2014 als begründet erklärt.
Die Abgabemenge dieser Medikamente an die Veterinäre ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % gesunken.
Mecklenburg-Vorpommern will einen Betreuungsschlüssel für die Nutztierhaltung entwickeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo