Tiergesundheit Wege zur Antibiotikareduktion bei Geflügel
Auf einem Seminar Anfang September 2019 im Hause Miavit in Essen (Oldb.) wurde der Schwerpunkt auf Wege zur Reduktion von Antibiotika in der Geflügelhaltung gesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf einem Seminar Anfang September 2019 im Hause Miavit in Essen (Oldb.) wurde der Schwerpunkt auf Wege zur Reduktion von Antibiotika in der Geflügelhaltung gesetzt.
Beim Schutz des Grundwassers und der Düngeregulierung setzt sich Nordrhein-Westfalen für eine differenziertere Betrachtung ein. Ziel ist es, die Belastungsschwerpunkte zu ermitteln und dort die Einträge gezielt zu reduzieren.
Offene Märkte und der ungehinderte Zugang zu Rohwaren sind für die Futtermittelbranche von großer Bedeutung. Das ist eine der Kernaussagen von Jan Lahde, Präsident des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) in seiner Eröffnungsrede zur Verbandsjahrestagung.
Auf dem Oktoberfest werden nicht nur wieder tausende Hektoliter Bier getrunken, sondern auch über eine Million halbe Hendln verspeist. Aber woher stammt das Geflügel, das in den großen Wiesn-Zelten verzehrt wird?
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen verbietet bis auf Weiteres die Abfertigung bestimmter Langstrecken-Tiertransporte durch die russische Föderation.
Temperaturüberschreitungen werden künftig als Ordnungswidrigkeit gewertet und mit Bußgeldern geahndet, teilt das Bundesagrarministerium mit. Der Aufbau einer Datenbank für Transportrouten läuft.
Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht des Bundesamtes für Naturschutz zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor.
Unmittelbar nachdem der EuGH die weitere Einführung von genetisch verändertem Soja in die EU erlaubt hat, hat sich am 12. September 2019 in Nossen (bei Dresden) eine Gruppe von 29 Vertretern aus Landwirtschaftsbetrieben, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden sowie Fachleuten aus Sachsen,...
Mit mehr als 130 Ausstellern bot die Fachmesse Schwein & Huhn in Haus Düsse ein aktuelles und breites Informationsangebot für Schweine- und Geflügelhalter.
Künftig müssen Niedersachsens Landwirte die von ihnen eingesetzten Düngermengen melden, das hat das Bundesland am 17. September 2019 verordnet. Zur Vereinfachung des Verfahrens wurde von der Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die elektronische Datenbank ENNI – Elektronische...
Erfolg für die Europäische Bürgerinitiative »End the Cage Age«: Am 11. September 2019 endete die Unterschriftensammlung zur Abschaffung der Käfighaltung. Europas bisher größte Bürgerbewegung für Nutztiere fand dafür letztlich 1,5 Millionen Unterstützer.
Unter dem Thema „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Nutztierhaltung – Prognosen, Chancen und Konzepte“ diskutierten Wissenschaftler und Zukunftsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften...
Staunende Kinderaugen waren am Kükenkasten des Standes des GWV Mecklenburg-Vorpommern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung MeLa keine Seltenheit. Eine gute Gelegenheit für den Verband, mit Politikern, Fach- und Verbraucherpublikum ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus des Biogaskongresses des KTBL und des FNR stand die Frage, wie sich die Biogasbranche im künftigen Energiemarkt erfolgreich und im Einklang mit sich ändernden Rahmenbedingungen positionieren kann.
Das West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland aus, betroffen sind vor allem Wildvögel und Pferde. Auch Wirtschaftsgeflügel soll in betroffenen Regionen untersucht werden.
Landwirtschaftmsinisterin Julia Klöckner hat dem Deutschen Bundestag den Agrarhaushaltsplan 2020 vorgelegt.
Die niedersächsische Landesregierung hat die Karte der sogenannten „roten Gebiete“ vorgestellt, in denen die Landwirte künftig die Düngung unter den Nährstoffbedarf der Pflanzen absenken sollen. Kritik gibt es vom Landvolk Niedersachsen. Eine Stellungnahme von Landvolkvizepräsident Dr. Holger...
Seit 2014 stellt die QS GmbH in der Serie Gesichter der Qualitätssicherung regelmäßig seine Systempartner vor - und mit ihnen die Menschen, die dahinter stecken.
Deutlichen Nachbesserungsbedarf sieht die deutsche Geflügelwirtschaft bei dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzespaket für mehr Tier- und Umweltschutz in der Landwirtschaft. Ein konkreter Kritikpunkt ist u.a. die vorgesehene Freiwilligkeit des staatlichen Tierwohlkennzeichens.
Dass neben den unschönen Bildern über die Legehennenhaltung, die noch zu oft durch die öffentlichen Medien geistern, auch ganz andere, positive und fachlich richtige entstehen können, wurde auf der Mitgliederversammlung des Brandenburger Geflügelwirtschaftsverbandes Anfang September 2019 in Seddin...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo