GWV Brandenburg: Wir stehen mit unseren Problemen nicht allein!
Am 29. April 2009 fand am Seddiner See die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Brandenburg statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 29. April 2009 fand am Seddiner See die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Brandenburg statt.
Zuchtlegehennen sowie Bruteier sollen nach Russland weiterhin zollfrei eingeführt werden.
EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hat die Einführung von Exporterstattungen für Schweinefleisch zum wiederholten Male abgelehnt.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) präsentiert ihren Marktbericht ab 4. Mai 2009 inhaltlich erweitert und in neuem Gewand.
Der EU-Ausschuss der Bauernverbände (COPA) hat eine neue Führungsspitze.
Peter Poortinga, Direktor der niederländischen Plukon Royale Gruppe, und die Investment-Gesellschaft Gilde Buy Out Partners übernehmen in Übereinkunft mit der Fa. Cebeco Groep B.V., Anteilhalter der Plukon Royale Gruppe, das gesamte Eigentümerkapital der Gruppe.
Das wirtschaftliche Klima in der Landwirtschaft hat sich deutlich verschlechtert.
Eber zu züchten, deren Geruch nicht mehr wahrgenommen werden kann, ist das Ziel von Forschern der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn.
Der US-Agrarkonzern Monsanto hat gegen das von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verhängte Anbauverbot für die Genmaislinie Mon810 Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingelegt.
Der Streit um die anstehende Veröffentlichung von Daten der Empfänger von EU-Direktzahlungen im Internet hat möglicherweise eine entscheidende neue Wendung genommen.
Am 15. April 2009 wurde die Verordnung zur Änderung blauzungenrechtlicher Vorschriften, der Geflügelpestverordnung und der Schweinepestverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Der globale Wirtschaftsabschwung hinterlässt tiefe Spuren am Welt-Schweinemarkt.
Mit dem „Aus“ der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH sieht die deutsche Eierwirtschaft die Erfordernis einer Neuordnung ihrer gemeinschaftlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat ein Verbot für den Anbau und Verkauf der Genmaislinie Mon810 von Monsanto verhängt.
Sachsen-Anhalts landwirtschaftliche Unternehmen mit Tierhaltung können ab sofort bei der Investitionsförderung einen Bonus erhalten.
Deutschland hat im vergangenen Jahr 4,44 Mio. Ferkel aus Dänemark sowie 2,42 Mio. Ferkel aus den Niederlanden importiert.
Der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. begrüßt die Etablierung einer unabhängigen Abteilung innerhalb des Verlages Eugen Ulmer zur zukünftigen Marktberichterstattung im Eier- und Geflügelfleischsektor.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat davor gewarnt, bei der Salmonellenbekämpfung über das Ziel hinauszuschießen.
Brandenburg nimmt unter den neuen Bundesländern nach wie vor die Position des größten Eierproduzenten ein.
Die Bundesregierung sieht keinen zusätzlichen Regelungsbedarf im Hinblick auf die Haltung von Mastputen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo