Tierschutzverbandsklage bald zulässig
Tierschutzvereine in Rheinland-Pfalz sollen noch in diesem Jahr die Zulassung für die Tierschutzverbandsklage erhalten
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Tierschutzvereine in Rheinland-Pfalz sollen noch in diesem Jahr die Zulassung für die Tierschutzverbandsklage erhalten
Die Generalversammlung der Vereinigung der Geflügelschlachtereien und des Geflügelimport- und -exporthandels der Europäischen Union (a.v.e.c.) hielt ihre 58. Generalversammlung in Stockholm, Schweden, ab.
Bei Verbotsforderung für Reserveantibiotika der Grünen mahnt Dr. Rainer Schneichel vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) mehr Sachverstand in der Diskussion um Antibiotikaresistenzen an.
Ein zentrales Thema der Mitgliederversammlung des Sächsischen GWV waren die immer neuen Forderungen der Politiker, die die Wirtschaftsgeflügelhalter mit Bekenntnissen zu mehr Tierwohl beantworten. Dafür müssen sie aber auch entlohnt werden.
Die Bundesregierung lehnt eine Verpflichtung der EU-Staaten ab, die Übernahme von Exportgarantien für Tierhaltungsanlagen an EU-Tierschutzstandards zu knüpfen.
Die Kleingruppenhaltung für Legehennen wird in Deutschland ab 2025 verboten. Bund und Länder haben sich am 2. Oktober 2015 auf der Agrarministerkonferenz auf dieses Auslaufdatum geeinigt.
Im Rahmen der Durchführung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 30. September 2015 im Bundesanzeiger die Kennzahlen für Januar bis Juli 2015 veröffentlicht.
Eine weitere Beratungsinitiative des BMEL soll helfen, die Probleme bei der Haltung schnabelunbehandelter Legehennen in den Griff zu bekommen.
Der Bundesrat macht Druck, das Töten männlicher Eintagsküken gesetzlich zu verbieten. Am 25. September beschloss die Länderkammer, den von Nordrhein-Westfalen initiierten Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beim Bundestag einzubringen.
Der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) traf sich am 18. September 2015 in Hamburg. Thema war u.a. der künftige Verzicht auf die Schnabelbehandlung von Legehennen.
Der Bundesverband Deutsches Ei (BDE) hat eine Erklärung verabschiedet, in der der von der Bundesregierung geplante sogenannte Tierschutz-TÜV strikt abgelehnt wird.
Die Geflügelwirtschaft begrüßt die von Unternehmen der deutschen Fleischbranche mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel geschlossene Vereinbarung zur weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Eine Vereinbarung zu Mindestanforderungen bei der Pekingentenhaltung haben das Landwirtschaftsministerium und die Geflügelwirtschaft in Niedersachsen unterzeichnet.
Das DGS Magazin kann nun auch in digitaler Form erworben werden. Es gibt vier Möglichkeiten, das Magazin als E-Paper zu beziehen. Vier Varianten als Abo oder als Einzelheft. Hier stellen wir Ihnen Ihre Auswahlmöglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen für Sie kurz vor.
Mit der Übergabe an Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hat die deutsche Geflügelwirtschaft ihre Geflügel-Charta 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Bundesrat wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine Gesetzesinitiative für ein Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken starten.
In einem am 14. September 2015 erschienenen Artikel der Süddeutschen Zeitung wird auf die aktuelle finanzielle Situation der Initiative Tierwohl und auf vermeintlichen Streit unter den Partnern Bezug genommen.
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat den Stellenwert eines vorsorgenden Immissionsschutzes von Stallanlagen betont.
Die Forderung nach einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung um 50% fördert eher Resistenzen als sie zu reduzieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo