Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aus- und Weiterbildung Auffällige Herden unter der Lupe

    Die DGS und die Hochschule Osnabrück werden am 23. Mai 2019 im fünften Online-Seminar zum Thema „Haltung von Jung- und Legehennen mit intaktem Schnabel“ Herden genauer betrachten, die zur Mitte und zum Ende der Legeperiode Auffälligkeiten hinsichtlich Federpicken und Kannibalismus zeigten.

    Veröffentlicht am
  • Verbände Putenhalter erteilen Verordnung eine Absage

    Eine klare Absage an eine nationale Putenhaltungsverordnung haben die deutschen Putenhalter bei der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger e. V. (VDP) am 16. Mai 2019 im niedersächsischen Dötlingen erteilt.

    Veröffentlicht am
  • BVH-Vorstand (anwesend, v. l.): Josef Wohlfrom, stellv. Vors. Thomas Korte, Diedrich Dammann (ehem. Vorstand), Vors. Stefan Teepker, Martin Ziemann, Kristin Schultz, Dietmar Deitermann, Marion Dorn, Richard Danninger, Dr. Andreas Schröder, Philipp Beckhove, Peter Vollmers, Sven Diekhaus, Jürgen Hörstmann.

    Verbände Hähnchenhalter wählen neue Spitze

    Einstimmig: Stefan Teepker, 38-jähriger Landwirt aus Handrup im Emsland, wurde von der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2019 an die Spitze des Berufsverbandes der deutschen Hähnchenhalter gewählt.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Ein Händchen fürs Federvieh

    Die Frühjahrsausgabe des QS- Tierarztmagazins ist erschienen. Darin spricht Dr. Erwin Sieverding, Fachtierarzt für Geflügel und Schweine in Lohne, über die Bemühungen, Antibiotika zu reduzieren.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Zusammen seit 60 Jahren ein gutes Team: Die LSL Rhein-Main und die Lohmann Tierzucht (LT) (v. l.): Dr. Georg von Bitter (LSL), Falk und Jürgen Schuster (LSL), Jörg Heier (LT) und Tobias Ferling (LSL).

      Vortragstagung Nicht aus der Luft gegriffen

      Zum 60-jährigen Jubiläum der LSL Rhein-Main und der Lohmann Tierzucht trafen sich abermals Experten und Praktiker im Kloster Nimbschen (Sachsen). Sie diskutierten aktuelle Herausforderungen der Branche, wie die Novellierung der TA Luft, den Klimawandel und den Neueinstieg vieler Mobilstallhalter.

      Veröffentlicht am
    • TA Luft Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren

      Die Bundesregierung will bei der Novellierung der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft) offenbar für große, immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Tierhaltungsanlagen eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren vorsehen. Das teilte die Regierung jetzt in...

      Veröffentlicht am
  • Tierschutz Ferkelkastration mit Sachkundenachweis

    Die Bundesregierung schafft die Voraussetzungen fürden Eingang der Ferkelkastration unter Isoflurannarkose in die landwirtschaftliche Praxis. Die "Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen" (FerkBetSachkV) ermöglicht die...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Über zwanzig Ausbrüche von H3N1 in Flandern

    Das schwach pathogene H3N1-Vogelgrippevirus wurde inzwischen in 26 Geflügelfarmen in Belgien nachgewiesen. Seit dem letzten Donnerstag, dem 2. Mai 2019, sind nicht weniger als zehn neue Ausbrüche hinzugekommen. Darüber hinaus laufen Untersuchungen. In den kommenden Tagen sind weitere Ausbrüche zu...

    Veröffentlicht am
    • Daten & Fakten Gesundheit der Bioputen nicht optimal

      Obwohl sich die Haltungsvorgaben für Bioputen stark am Tierwohl orientieren, ist der Gesundheitsstatus der Tiere in vielen Beständen noch nicht optimal. Besonderes verbreitet sind Schäden (Läsionen) an den Fußballen und Leberveränderungen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherteams der Universität...

      Veröffentlicht am
  • "Schluss mit dem Braten-Raten!": Im Zentrum der Gespräche steht die Forderung nach einer Herkunftskennzeichnung von Geflügelfleisch in der Gastronomie.

    Verbände Für Herkunftskennzeichnung von Geflügelfleisch

    Mit einem Infostand beim FDP-Bundesparteitag in Berlin hat die deutsche Geflügelwirtschaft vom 26. bis 28. April 2019 die bislang fehlende Herkunftskennzeichnung von Geflügelfleisch in der Gastronomie ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Delegierten gerückt.

    Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Veröffentlichung von Lebensmittelverstößen

    Verbraucherinnen und Verbraucher können künftig Informationen über erhebliche Verstöße gegen Lebensmittelvorschriften sechs Monate lang im Internet einsehen. Das hat der Bundesrat nun beschlossen.

    Veröffentlicht am
    • Daten & Fakten Video-Tutorials zu den Datenbanken

      Die QS Software-Plattform ist das zentrale Werkzeug der datenbasierten Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke. Sie ermöglicht eine zuverlässige Auswertung der Daten aus dem Futtermittel- und Rückstandsmonitoring und trägt so dazu bei, Risiken für die Lebensmittelsicherheit frühzeitig...

      Veröffentlicht am
    • Tierwohllabel EU notifiziert Kennzeichnungsgesetz

      Mit Ende der dreimonatigen Stillhaltefrist ist die Notifizierung des Entwurfs für ein Tierwohlkennzeichnungsgesetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf EU-Ebene abgeschlossen. Der Entwurf muss nun, bevor er dem Bundestag zugeleitet werden kann, noch final zwischen den...

      Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Erst kontrollieren, dann füttern!

    Die Gehalte an Inhaltsstoffen regional erzeugter ökologischer Futterkomponenten für Schweine und Hühner unterliegen großen Schwankungen und sollten deshalb vor der Rationsgestaltung kontrolliert werden. Diese Empfehlung gibt ein Forscherteam des Thünen-Instituts in Trenthorst auf Basis der...

    Veröffentlicht am
  • Eier von Legehennen, die das endokrinologische Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei der Fa. Seleggt durchlaufen haben, gibt es bereits zu kaufen. Der späte Bestim­mungs­termin am neunten Bruttag ist allerdings umstritten.

    Eiererzeugung Klöckner rechnet 2020 mit dem Ende des Kükentötens

    Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat ein baldiges Verbot des Tötens männlicher Küken in Aussicht gestellt. Ein solches Verbot greife, sobald das Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei allgemein verfügbar sei.

    Veröffentlicht am
  • Herkunftszeichen „Qualität aus deutschen Landen“ gefragt

    Über 1.000 Lebensmittel von 46 heimischen Produzenten tragen mittlerweile das Herkunftszeichen „Qualität aus deutschen Landen“. Zu finden ist es auf Frischfleisch, Milcherzeugnissen und Obst und Gemüse.

    Veröffentlicht am
  • AgrarScouts auf Dialog-Tour kurz vor Ostern.

    GeflügelMobil Landwirte auf Dialog-Tour in sechs Großstädten

    Mit einer Dialog-Tour durch sechs deutsche Großstädte wollen Geflügellandwirte, sogenannte AgrarScouts, in der Woche vor Ostern Einblicke in die Haltung von Hähnchen, Puten und Legehennen geben. Mit dabei haben Sie das GeflügelMobil.

    Veröffentlicht am