Qualitätssiegel Herkunftskennzeichen: Interesse der Unternehmen ungebrochen
Die ZKHL hat eine positive Zwischenbilanz zum Herkunftskennzeichen Deutschland gezogen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die ZKHL hat eine positive Zwischenbilanz zum Herkunftskennzeichen Deutschland gezogen.
Der Legekükenschlupf ging kräftig zurück. Laut Destatis gab es 2024 noch 44 Brütereien, 14 weniger als 2020.
Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.
Vom 6. September 2025 bis 4. Juli 2026 findet der nächste Zertifikatskurs zum "Poultry Professional" am Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück statt.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert angesichts der zunehmenden Verbreitung eine bundesweite Bejagung der Nilgans nach einheitlichen Standards, um weitere ökologische und wirtschaftliche Schäden durch diese Art nachhaltig zu verhindern.
Der in Arizona ansässige Eierproduzent Hickman’s Family Farm gab bekannt, dass kürzlich 95?% seines Bestandes aufgrund der Vogelgrippe gekeult werden musste.
Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger verdeutlicht.
Nach Einschätzung des britischen Rechnungshofes NAO ist das Königreich unzureichend auf einen schweren Ausbruch von Tierseuchen vorbereitet.
Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni 2025 in Holdorf wurde deutlich, dass Legehennenhalter beste Aussichten für betriebliches Wachstum haben.
Die Mast von Insekten für Futtermittel ist aufwendig. Wie bei der Fütterung von anderen Nutztieren gilt auch hier das Futtermittelrecht.
Nach saisonalen Schwankungen zu Beginn des Jahres erholte sich die britische Geflügelfleischerzeugung im April deutlich.
Das Geflügelschlacht- und Verarbeitungsunternehmen Heidemark aus Ahlhorn hat die DABE-Geflügelschlachterei in Cloppenburg übernommen.
Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, will Vereinfachung zur Chefsache machen.
Die Frist für die Umsetzung der Tierhaltungskennzeichnung soll bis zum 1. März 2026 verlängert werden. Landwirtschaftsminister Rainer will praxistaugliche und einfache Regelungen.
Die in den Niederlanden im November eingeführte landesweite Stallpflicht für Geflügel ist weitgehend aufgehoben. Das Risiko einer Geflügelpest-Einschleppung ist gesunken.
In den Niederlanden ist bei Tauben in einer Hobbyhaltung die Newcastle-Krankheit nachgewiesen worden.
Seit der Schließung des Schlachthofes Buckl im bayerischen Wassertrüdingen ergibt sich für süddeutsche Legehennenhalter die Frage: Wohin mit den Tieren?
Einmal mehr avancierte die alljährliche Vortragstagung für Legehennenhalter von Lohmann Deutschland in Sachsen zum Besuchermagnet für Branchenvertreter. Die inzwischen 27. Auflage fand am 28. Mai traditionsgemäß im Kloster Nimbschen bei Grimma statt.
Rechtsvorschriften und vorhandene wissenschaftliche Studien zum Fangen und Tragen von Nutzgeflügel wurden an der Freien Universität Berlin zusammengetragen. Den Sachstand stellte Prof. Dr. Isabelle Ruhnke auf der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2025 des Verbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e....
Ein starkes Signal ging von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW) aus. Denn Vertreter von Politik und Verbänden waren sich in ihren Forderungen nach Bürokratieabbau und fairen politischen Rahmenbedingungen...