Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Bereits ab 2026 könnten Landwirte bis zu 1,6 Milliarden Euro sparen.

    GAP-Vereinfachungspaket Die politische Einigung steht

    Agrarpolitik Fördermittel Verordnungen

    In den Trilogverhandlungen zum GAP-Vereinfachungspaket wurde eine Einigung erzielt. Die wichtigste Hürde ist damit genommen; die Erleichterungen können voraussichtlich bereits 2026 angewendet werden. Noch steht die formale Zustimmung der Gesetzgeber aus. Landwirte können sich auf weniger strenge...

    Veröffentlicht am
  • BroilerNet Dritte Runde: Von Stressreduktion beim Vorfang bis Emissionsminderung

    Emissionen Masthähnchen Tierwohl

    Das europäische BroilerNet-Projekt ist im letzten Projektjahr und wird im nächsten Sommer abgeschlossen. Beispiele guter Praktiken (Good Practice) zur Verbesserung des Tierwohls in der aktuellen dritten Runde sind unter anderem ein neuartiger Ansatz zur Betreuung von Fängerkolonnen, um Stress beim...

    Veröffentlicht am
  • Besonders stark betroffen ist Niedersachsen, wo mehrere Landkreise neue Ausbrüche und Verdachtsfälle meldeten. Auch in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen wurden neue Nachweise registriert.

    Geflügelpest Zahlreiche neue AI-Fälle und Verdachtsmeldungen am Wochenende bestätigt

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    In mehreren Bundesländern sind über das Wochenende neue Fälle und Verdachtsmeldungen der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI H5N1) aufgetreten. Besonders betroffen sind Geflügelhaltungen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auch in weiteren Bundesländern wurden neue Nachweise gemeldet.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Aviäre Influenza Neue Risikoeinschätzung des FLI

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Die neue Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) zur Geflügelpest beurteilt das Risiko eines Eintrags von H5N2 als hoch.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Aufstallpflicht: Hühner intensiv beobachten

      Aviäre Influenza Biosicherheit Legehenne Stallpflicht

      Geflügeltiere sollten bei einer Stallpflicht viel intensiver beobachtet werden. Schon kleine Abweichungen im Verhalten der Tiere müssen früh erkannt werden, um schnell zu reagieren. Mobilstallhalter sollten besondere Vorkehrungen im Mobilstall treffen.

      Veröffentlicht am
  • Werner Schwarz war seit 2022 Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein und tritt nun in den Ruhestand.

    Schleswig-Holstein Agrarminister Schwarz tritt zurück

    Agrarpolitik

    Der Kieler Agrarressortchef Werner Schwarz tritt im Rahmen einer Kabinettsumbildung zurück. Nachfolgerin wird die 34-jährige CDU-Landtagsabgeordnete Cornelia Schmachtenberg. Auch die Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack scheidet aus ihrem Amt aus. Beide CDU-Politiker wechseln demnach in den...

    Veröffentlicht am
  • Geflügelfleisch erfreut sich steigender Beliebtheit. Über die Voraussetzungen zur Produktion und die Hintergründe dieses Trends diskutierten am 4. November 2025 in Berlin Gäste aus Praxis, Politik und Wissenschaft.

    Geflügelfleisch im Fokus Wer mehr Tierwohl will, muss es bezahlen

    Fleisch Haltungsform Herkunftskennzeichnung LEH Markt Verband ZDG

    Geflügel Made in Germany – dieses Thema wurde in einer Podiumsdiskussion am 4. November 2025 in Berlin aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

    Veröffentlicht am
  • Studie Umweltauswirkungen: Deutsche Produkte besser bewertet

    Emissionen Forschung Herkunftskennzeichnung Immission Klimaschutz Verbraucher

    Heimische Lebensmittel werden als umweltfreundlicher wahrgenommen als ein importiertes Pendant. Das ergab eine Studie der Universität Göttingen. Die wahrgenommene Auswirkung des Herkunftslandes weiche jedoch häufig von der objektiven Ökobilanz ab. Daher plädieren die Autoren für...

    Veröffentlicht am
  • Landwirtschaftliche Rentenbank Zuschuss zur Klimabilanz gut nachgefragt

    Bereits in der ersten Förderrunde haben 834 landwirtschaftliche Betriebe den „Zuschuss Klimabilanz“ der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragt. Mit diesem Zuschuss unterstützt die Bank die Erstellung einer Klimabilanz und übernimmt Beratungskosten von bis zu 1.000 Euro pro Betrieb.

    Veröffentlicht am
  • Energiesteuer- und Stromsteuergesetz Biomasse muss „erneuerbar“ bleiben

    Agrarpolitik Biogas Gesetz

    Die geplante Reform des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes ist bei der Verbändeanhörung im Finanzausschuss des Bundestages auf Kritik gestoßen. HBB-Leiterin Rostek monierte, dass Biomasse aus der Definition erneuerbarer Energieträger fallen soll. Davon ginge ein negatives Signal für die...

    Veröffentlicht am
  • Der 2025 gewählte Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbands Thüringen und die Geschäftsführerin (von links): Silvio Schmidt, Olivia Meyer, Ronny Müller, Axel Spindler, Holger Bonsack, Dr. Christine Ahlers, Ludwig Schultz.

    Geflügelwirtschaftsverband Thüringen 35 Jahre in stetigem Wandel

    Eiererzeugung Masthähnchen Verband Verordnungen ZDG

    Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen hielt seine Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2025 im Kulturhaus in Berlstedt ab. Er feierte dabei auch sein 35-jähriges Bestehen.

    Veröffentlicht am