Jetzt bestellen MEG-Marktbilanz 2017
Alle relevanten Daten zu den deutschen und internationalen Eier- und Geflügelfleischmärkten finden Sie in der neuen MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2017.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Alle relevanten Daten zu den deutschen und internationalen Eier- und Geflügelfleischmärkten finden Sie in der neuen MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2017.
Fast konnte man beim 8. Osnabrücker Geflügelsymposium Ende Mai den Eindruck haben, Geflügelwirtschaft und Handel wetteiferten um die Stellung als treibende Kraft für Veränderungen in der Geflügelwirtschaft.
Union und SPD haben sich am 9. Juni 2017 auf Details zur Umsetzung der im Düngegesetz geregelten Einführung einer obligatorischen Stoffstrombilanz für Tierhaltungsbetriebe ab 2018 verständigt.
Kritisch bewertet der Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, Dr. Hermann-Josef Nienhoff, die bisherigen Aktivitäten des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Schaffung eines staatlichen Tierwohllabels.
„Was die TA Luft anbelangt: Ja, wir haben einen Entwurf in Arbeit, der aber nicht mehr fertig wird; das werden wir in dieser Legislaturperiode nicht mehr schaffen.“
Im Südwesten des deutschen Nachbarlandes dürfen die dort ansässigen Gänse- und Entenhalter ihre Bestände wieder aufbauen.
Die Aufzucht und Haltung von Hennen mit ungekürztem Schnabel stellt auch für den Großteil der Geflügelhalter in Thüringen eine große Herausforderung dar. Das war Thema auf der diesjährigen Vortragstagung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Thüringen.
Bei der Vortragsveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 16. Mai 2017 wurde u.a. das bislang ungekannte Ausmaß der Vogelgrippe in den vergangenen Monaten thematisiert.
Diese und andere Herausforderungen gab und gibt es für Putenhalter, die auf ihrer Mitgliederversammlung Ende Mai 2017 im bayerischen Engelsberg über verschiedene Themen diskutierten.
Ewald Drebing, Vorsitzender der Geschäftsführung des Putenvermehrers Moorgut Kartzfehn, ist am 31. Mai 2017 in den aktiven Ruhestand gegangen und wurde auf der Mitgliederversammlung des VDP am gleichen Tag aus der aktiven Verbandsarbeit verabschiedet.
Zwei der vom Landgericht Heilbronn im Mai 2017 verurteilten Tierrechtler, die im Jahr 2015 in der Region Schwäbisch Hall in einen Putenstall und in das Haus des Putenhalters eingedrungen sind und diesen angegriffen haben, haben Revision beim Oberlandesgericht Stuttgart eingelegt.
Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung gehe nur über einschneidende Grundsatzentscheidungen. Diese Meinung vertrat Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, bei der Tagung am 18. Mai 2017.
Der Mitte März dieses Jahres aufgedeckte Gammelfleischskandal in Brasilien hat sich einen Monat später bei den Fleischexporten deutlich bemerkbar gemacht.
Die Entscheidung steht fest: Das Eindringen von Aktivisten in Ställe zur Beschaffung von Videoaufnahmen ist ein strafbarer Hausfriedensbruch.
Dass die deutschen Hähnchenerzeuger vor großen Herausforderungen stehen, wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) deutlich. Die DGS sprach darüber mit Rainer Wendt, dem Vorsitzenden des BVH.
Drei brisante Themen prägten die Vortragstagung, die im Rahmen der Mitgliederversammlung des BVH am 10. Mai 2017 in Dünsen stattfand: Aviäre Influenza (AI), die Novelle der TA Luft und Möglichkeiten der Emissionsminderung im Stall.
Die Verwendung von arsenhaltigen Futterzusatzstoffen ist in der EU seit 1999 verboten. Zu Recht: Der Stoff kann erhebliche Folgen für die Konsumenten des mit diesem Futter versorgten Geflügels haben.
Zukünftig will das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) Praktikern aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei die Gelegenheit geben, ihre Anregungen für eine praxisnahe Rechtsetzung einzubringen.
Bei Niedersachsens Hähnchen- und Putenhaltern wächst die Sorge, dass aufgrund weiterer staatlicher Regulierung neue Effizienzsteigerungen nicht mehr zu erreichen sind.
Eier und Geflügelfleisch erfreuen sich großer Beliebtheit, gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Tierhalter. Das wurde auf dem Geflügeltag Nordrhein-Westfalen am 8. Mai 2017 auf Haus Düsse einmal mehr deutlich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast