Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Themen & Termine

Hier lesen Sie die aktuelle Themenplanung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Werbeplanung.

  • DGS-Magazin 09/2025 – September „Biosicherheit“

    Themen

    Tiergesundheit

    • Biosicherheit - Ziele und Maßnahmen
      Überblick über Verbreitung von HPAI Viren weltweit und bei verschiedenen Spezies (Geflügel, Nutztiere, Wildtiere). Bedeutung von Biosicherheitsmaßnahmen und Aufgaben und Arbeitsweise der Tierseuchenkasse, Mecklenburg-Vorpommern.
    • Bruteier wirksam desinfizieren
      Bruteier wirksam mit beschleunigten Elektronen desinfizieren – proaktive Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit. Bruteidesinfektion im Kontext, Studienergebnisse, Ebeam als Technologie zur modernen Keimkontrolle und Förderung Tiergesundheit.
      Investment mit strategischem Vorteil (Kükenqualität, Schlupfrate, Nachhaltigkeit). Entwicklung bis Markteinführung.
    • MiniAB#Broiler
      Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz „MiniAB#Broiler (Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements)“ ist die erste Phase erfolgreich abgeschlossen worden.
    • Praxiserfahrungen zu Probiotika bei besonders alten Legehennen
      Mit zunehmendem Alter der Legehennen und Bemühungen einer verlängerten Legedauer, werden die Herausforderungen, die Hennen gesund und leistungsfähig zu halten immer größer.
      Eine Schlüsselrolle in der Tiergesundheit stellt die Darmgesundheit dar. In einem aktuellen Praxiseinsatz mit über 100.000 Legehennen konnten die Effekte von darmgesundheitsfördernden Probiotika auf die Legeleistung, Überlebensrate und Futtereffizienz bei besonders alten Legehennen (>90. LW) untersucht werden. Besonders deutlich waren die positiven Effekte auf die Eiqualität, die Futtereffizienz und die Überlebensrate dank des Einsatzes eines probiotischen Milchsäurebakteriums über das Futter.
    • Eischalenveränderungen
      Wenn hellschalige Eier auftreten, muss es nicht unbedingt die Infektiöse Bronchitis (IB) sein. Es gibt zahlreiche zusätzliche Erreger, die eine Legedarmentzündung beim Huhn, und infolge dessen hell-, rau- oder dünnschalige Eier verursachen können. Als weitere Erreger und Krankheitsbilder, die zu Veränderungen der Eischale führen, gehören die Aviäre Rhinotracheitis (ART), bakterielle Erreger, wie etwa E.coli, Mykoplasmen sowie die Newcastle-Disease (ND).

    Ökonomie & Management

    • Betriebsreportage: Hähnchenmast - Digitalisierung im Hähnchenstall

    Termine

    Erscheinungstermin: 09.09.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 08.08.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 29.08.2025
  • DGS-Magazin 08/2025 – August „Freiland und Auslaufmanagement “

    Themen

    Haltung & Technik

    • Agri-PV und Beweidung – ein Praxisbericht
      Geflügelhaltung und Stromproduktion auf ein und derselben Wiese: Funktioniert das wirklich so gut, wie es die Befürworter von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) versprechen?
    • Schutz vor Prädatoren
      Die Tierverluste durch Prädatoren in der Legehennenhaltung mit Grünauslauf stellen landwirtschaftliche Betriebe vor große Herausforderungen. Um diese zu minimieren, gibt es verschiedene Strategien und Maßnahmen, um Beutegreifer von den Legehennen fernzuhalten.
    • Kreislaufschließung in der Freilandhaltung von Legehennen
      Projekt KLUFT - Kreislaufschließung in der Freilandhaltung von Legehennen - Ökologischer Land- und Pflanzenbau.

    Ökonomie & Management

    • Herkunftskennzeichen Deutschland 5xD – ein Betriebsreport
      Betrieb mit ca. 2.000 Legehennen mit eigener Junghennenaufzucht. Die Eier werden zum Teil über einen Hofladen und auch über den regionalen Lebensmitteleinzelhandel verkauft.
    • Aminosäureversorgung von Mastputen
      Eine ausreichende Versorgung mit Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen ist entscheidend für die Gesundheit, das Tierwohl und die biologischen Leistungen von Puten. Gleichzeitig ist bekannt, dass eine Reduktion der Rohprotein- bzw. Aminosäuregehalte in den Futtermischungen die Umweltbelastung verringern kann. In der ökologischen Geflügelmast gestaltet sich eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren jedoch als Herausforderung.

    Tiergesundheit

    • BroilerNet
      Das BroilerNet Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.

    Termine

    Erscheinungstermin: 05.08.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 04.07.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 25.07.2025
  • DGS-Magazin 08/2025 - August - Sonderheft „Tiergesundheit“

    Themen

    • Innovatives Klimasystem mit der Vernebelung von Wasserstoffperoxid und einem Ionisationsverfahren
      Projekt der Universität Vechta, Test des Systems auf Stallklima und Staubanfall auf zwei Broilermastbetrieben
    • Einsatz von Probiotika für eine gesunde Entwicklung von Junghennen
      Basis für eine erfolgreiche, lange und gute Legeleistung der späteren Legehennen
    • Gesundheit von Legehennen im Mobilstall
      Interview mit Dr. Christine Ahlers (Fachtierärztin für Geflügel, Geflügelgesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Thüringen)

    Termine

    Erscheinungstermin: 05.08.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 19.06.2025
  • DGS-Magazin 07/2025 – Juli „Zucht“

    Themen

    Fütterung

    • Einfluss von Rationsplanung auf den CO2-Fußabdruck von Masthähnchen
      Untersuchung mit Ross 708-Hühnern und verschiedenen Proteinquellen, Ermittlung und Vergleich des CO2-Fußabdruckes der Futterrationen.

    Haltung & Technik

    • Der Legehennenstall der Zukunft
      Stallbau und Technik – Was erwartet uns in der Zukunft? Beitrag von der Lohmann-Tagung, Bad Windsheim.

    Ökonomie & Management

    • Beitrag zur Lohmann-Fachtagung Legehennen, Kloster Nimbschen
    • Fleisch aus Zellkulturen
      Resultat zur Erzeugung von Fleisch aus Zellkulturen
    • Aktuelle Entwicklung bei der Geschlechtsbestimmung und der Vermarktung von Junghennen im Ökobereich
      Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und ist für Bio die Bruderhahnaufzucht gesetzt?
    • Optimales Schlachtalter für männliche Puten
      Die Geflügelhaltung steht zunehmend vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit zu finden. Insbesondere in der Mastputenhaltung kann die Wahl des Schlachtalters entscheidend für die Effizienz der Produktion sein.

    Tiergesundheit

    • Salmonellen bei Legehennen

    Zucht

    • Interview zum Werdegang der Lohmann Breeders GmbH
      Die zukünftigen Herausforderungen in der Legehennenzucht.
    • Erfahrungen mit Zweinutzungshühnern
      Zucht- und Praxiserfahrungen mit Zweinutzungshühnern mit Ausblick auf die Weiterentwicklung in diesem Bereich.

    Termine

    Erscheinungstermin: 08.07.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 06.06.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 27.06.2025